Am 1. September 1939 fällt die deutsche Wehrmacht in Polen ein. Eines der ersten Ziele ist das Postamt in Danzig. Doch stoßen die Soldaten dort auf entschlossenen Widerstand. 50 Beamte stellen sich den Angreifern entgegen. Dann schalteten wir das Radio ein. mehr
Im August hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber Juli um 9000 auf 3,472 Millionen erhöht. Die Lage entwickelt sich damit dank der Kurzarbeit besser als bisher prognostiziert. Die Bundesagentur für Arbeit erwartet erst 2010 den Sprung über die Vier-Millionen-Marke. mehr
Die Bundesregierung will verhindern, dass Banken dem Mittelstand den Geldhahn zudrehen. Sie stellt deshalb 17,5 Milliarden Euro für den Kampf gegen die drohende Kreditklemme bereit. Das Geld soll die Kreditvergabe der Banken erleichtern und Lieferanten helfen, deren Kunden nicht mehr zahlen. mehr
Der Ausgang des Zweiten Weltkrieges spielt in Russland auch mehr als 60 Jahre nach Kriegsende noch eine große Rolle. Der Sieg über Hitler-Deutschland ist für das nationale Selbstverständnis von besonderer Bedeutung. Die Rolle Russlands wird dabei oftmals heroisiert. mehr
Vizekanzler Steinmeier will Opel nur mit Staatsmilliarden helfen, wenn alle deutschen Standorte erhalten bleiben. Die EU-Kommission stellte aber erneut klar, dass diese Bedingung gegen EU-Recht verstößt. Das Bundeswirtschaftsministerium kommt zur selben Auffassung. mehr
Nach dem monatelangen Konjunktureinbruch mehren sich die Anzeichen für ein Ende der wirtschaftlichen Talfahrt in Deutschland. Für das zweite Quartal wird ein minimales Wachstum gegenüber dem ersten Quartal gemeldet. Doch in einigen Branchen dominieren weiter schlechte Nachrichten. mehr
Der Gütertransport per Eisenbahn ist im ersten Halbjahr so stark eingebrochen wie noch nie seit Gründung der Bundesrepublik. Infolge der Rezession rollten 22,4 Prozent weniger Güter über die deutschen Schienenwege als ein Jahr zuvor. Am stärksten betroffen waren Eisen und andere Metalle. mehr
Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr eröffnete ein deutsches Kriegsschiff das Feuer auf die Danziger Westerplatte. Dieser Zeitpunkt gilt als der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Doch bereits fünf Minuten vorher fielen Bomben auf eine polnische Stadt. mehr
Spitzentreffen mit Gewerkschaftschefs: Bei einem Essen hat Kanzlerin Merkel die Rolle der Arbeitnehmervertreter bei der Bewältigung der Krise gelobt. Sie seien Teil der "Erfolgsgeschichte unseres Konjunkturprogramms". Laut DGB-Chef Sommer sagte Merkel zu, den Kündigungsschutz nicht zu lockern. mehr
Die EU-Kommission hat die Übernahme der österreichischen Fluggesellschaft AUA durch die Lufthansa gebilligt. Österreich unterstützt den Deal mit 500 Millionen Euro. Die Lufthansa Gruppe wird damit vor der Konkurrenz Air France/KLM zur größten Fluggesellschaft Europas. mehr
Aus nach 25 Jahren: Erstmals muss Toyota ein Werk schließen. Betroffen ist ein Gemeinschaftswerk mit GM in Kalifornien, aus dem sich GM allerdings bereits zurückgezogen hatte. Die Schließung kostet mindestens 4700 Jobs. Gewerkschafter befürchten, dass auch Zulieferer Mitarbeiter entlassen müssen. mehr
Die EU-Kommission hat der Übernahme der angeschlagenen österreichischen Fluggesellschaft AUA durch die Lufthansa zugestimmt. Im Gegenzug muss die Lufthansa ihre Start- und Landerechte auf einigen Strecken abgeben. Darauf einigten sich die deutsche Fluglinie und die Wettbewerbshüter nach langen Verhandlungen. mehr
Nach dem Ende der Abwrackprämie sind einer Studie zufolge Zehntausende Jobs in der deutschen Autoindustrie in Gefahr. Besonders hart wären laut Unternehmensberatung Roland Berger die Händler betroffen. Doch schuld daran ist nicht die Prämie - sie verdeckte nur seit langem bekannte Probleme. mehr
Während die Experten ihre Wirtschaftsprognosen nur leicht anheben, haben die Verbraucher ihren Konjunkturpessimismus offenbar schon lange aufgegeben. Das zeigt der aktuelle Konsumklima-Index. Mit der Hoffnung auf ein Ende der Krise steigt auch wieder die Kauflaune. mehr
Nach dem Ende der Rezession heben führende Banken und Forschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen offenbar an. Die Deutsche Bank rechnet nach einem Medienbericht inzwischen für das Jahr 2010 mit 1,4 Prozent Wachstum. Experten warnen jedoch vor Euphorie. Von einem steilen Aufstieg könne keine Rede sein. mehr
Bundesfinanzminister Steinbrück hat Medienberichte über weiteren Kapitalbedarf der Hypo Real Estate bestätigt. Es sei schon länger klar gewesen, dass ein weiterer Kapitalbedarf bis Ende des Jahres bestehe. Die noch verbliebenen HRE-Aktionäre kämpfen indes um eine höhere Entschädigung. mehr
Die Bundesregierung ist sich uneins, wie angeschlagene Banken künftig vor dem Zusammenbruch gerettet werden sollen. Die SPD-Minister Zypries und Steinbrück haben jetzt ein Gesetz vorgelegt, das in Konkurrenz zu einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums steht. mehr
Sie sollen den Lissabon-Vertrag mit dem Grundgesetz in Einklang bringen sowie Bundestag und Bundesländern mehr Mitsprache gewähren: die Begleitgesetze. Nachdem der Bundestag sich in erster Lesung zur EU-Integration bekannte, wurden am 8. September verabschiedet. mehr
Die Preise für importierte Waren sind im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat so stark gefallen wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Verantwortlich waren vor allem die in der Jahresfrist stark gefallenen Preise für Öl und Gas. Auch diverse andere Rohstoffe waren deutlich günstiger als 2008. mehr
In der Hängepartie über einen möglichen Opel-Verkauf durch General Motors zeichnet sich kein Ende ab. Auch ein kurzfristig anberaumtes Treffen der Bundesregierung mit der GM-Spitze brachte kein Ergebnis. Vor der Bundestagswahl rechnen die Beteiligten offenbar nicht mehr mit einer Lösung. mehr
US-Präsident Obama will den bisherigen Chef der US-Notenbank, Bernanke, im Amt behalten. Der 55-Jährige habe mutig und mit unkonventionellem Vorgehen auf die Wirtschaftskrise reagiert, sagte Obama. Noch sei die US-Wirtschaft aber weit entfernt von einer vollständigen Erholung. mehr
Dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,3 Prozent gewachsen ist, hat vor allem zwei Gründe: Verbraucher und Staat gaben mehr Geld aus, und die Baubranche profitierte von der üblichen Frühjahrsbelebung. Sorgen bereitete den Unternehmen aber weiter der Export. mehr
Die Rezession hat dem deutschen Staat ein Milliardenminus beschert. Die öffentliche Hand verbuchte im ersten Halbjahr 2009 ein Defizit von 17,3 Milliarden Euro. Grund waren sinkende Steuereinnahmen und mehr Ausgaben für Leistungen wie die Kurzarbeit. mehr
Warum verzögert General Motors die Entscheidung im Bieterwettstreit um Opel? Laut einem US-Medienbericht will der Konzern Opel gar nicht mehr verkaufen und arbeitet an einem milliardenschweren Finanzierungsplan. Woher das Geld kommen soll, ist aber offen. mehr
Der Verlag des weltbekannten Magazins "Reader's Digest" hat in den USA Insolvenz angemeldet. Der Konzern will versuchen, sich unter Gläubigerschutz nach "Chapter 11" des US-Insolvenzrechts zu sanieren. Dazu wurde zusammen mit den Gläubigern ein Plan zur Reduzierung der Schulden aufgestellt. mehr
Die Bundesregierung erwägt nach dem Auslaufen der Abwrackprämie keine Anschlussregelung zur Ankurbelung der Autokonjunktur. Weder wird es eine Verlängerung der Maßnahme geben noch Änderungen der Jahreswagenregelung, wie sie von einigen Unions- und SPD-Politikern gefordert worden waren. mehr
Die mit staatlichen Milliardenhilfen gestützte Mittelstandsbank IKB hat zwischen April und Juni einen Überschuss erwirtschaftet. Der Quartalsgewinn lag bei 19,4 Millionen Euro. Im Jahr zuvor hatte die Bank noch ein Minus von mehr als einer halben Milliarde Euro verzeichnet. mehr
Zwei Studien zufolge ist der Lebensstandard in Ostdeutschland und Westdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr so unterschiedlich. Beispiel dafür sei das Konsumverhalten, aber auch die Anzahl der Abiturienten und der Zustand der Umwelt. Eine dritte Studie sieht allerdings ein deutliches finanzielles Gefälle. mehr
Der Massenansturm auf die Abwrackprämie in den USA hat zu einem vorzeitigen Ende des Programms geführt. Autokäufer könnten beim Kauf eines kraftstoffsparenden Fahrzeugs nur noch bis zum Montag die Prämie beantragen, teilte die Regierung mit. Der Fördertopf von drei Milliarden Dollar neigt sich dem Ende. mehr
Nach Monaten des Ringens um Opels Zukunft könnte die bisherige Konzernmutter GM heute entscheiden, wer den Zuschlag erhält. Kanzlerin Merkel warb noch einmal vehement für den Zulieferer Magna. Die britische Regierung appellierte dagegen an GM, sich nicht von "politischen Erwägungen" leiten zu lassen. mehr
"Es handelte sich um Marktversagen, nicht um Staatsversagen" - mit diesen Worten hat Finanzminister Steinbrück das Vorgehen der Regierung vor dem HRE-Untersuchungsausschuss verteidigt. Mit Steinbrücks Vernehmung schloss der Ausschuss seine Beweisaufnahme. mehr
Zwar ist es der Bahn gelungen, mehr Fahrgäste zu gewinnen. Aber den Einbruch im Güterverkehr, den die Wirtschaftskrise brachte, konnte das nicht ausgleichen. Umsatz und Gewinn gingen im ersten Halbjahr dieses Jahres zurück. Bahnchef Grube sieht vorerst keine Trendwende. mehr
Es war ein historisches "Picknick": Hunderte DDR-Bürger nutzten die Gelegenheit und flohen in den Westen - ungarische Grenzer schauten weg. Kanzlerin Merkel dankte jetzt bei einem Besuch in Ungarn der Regierung in Budapest für ihren Beitrag zur Deutschen Einheit. mehr
Die Opposition verlangt seine Entlassung, doch der Staatssekretär bleibt gelassen: Asmussen hat den Vorwurf schwerer Versäumnisse bei der HRE-Rettung zurückgewiesen. Ähnlich äußerte sich Kanzler-Berater Weidmann vor dem Untersuchungsausschuss: Die Rettung habe den Steuerzahler nichts gekostet. mehr
Der Preissturz bei der Energie hat auch die Erzeugerpreise massiv gedrückt: Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden vermeldet den stärksten Rückgang in den vergangenen 60 Jahren. Die Entwicklung der Erzeugerpreise gibt Experten zufolge Hinweise auf den künftigen Verlauf der Inflation. mehr
Das Bundeskabinett hat sich auf die Details zur geplanten Massenimpfung gegen die Schweinegrippe verständigt. Demnach haben alle gesetzlich Versicherten Anspruch auf eine kostenlose Impfung, Vorrang haben aber Risikogruppen. Die Kosten teilen sich die Kassen mit Bund und Ländern. mehr
Nach langen Verhandlungen haben sich Koalitionsfraktionen und Länder auf neue Begleitgesetze zum Lissabon-Vertrag geeinigt. Bundestag und Länderparlamente bekommen mehr Einfluss auf die Europapolitik - unter anderem, wenn es um neue EU-Befugnisse und Beitrittsverhandlungen geht. mehr
War das Desaster des Immobilien-Finanzierers HRE absehbar? Im Untersuchungsausschuss wirft die Opposition der Regierung vor, Warnzeichen übersehen zu haben. Der frühere Verbandspräsident der Privatbanken, Müller, sagte dagegen vor dem Gremium: "Wir haben darüber keine Erkenntnisse gehabt". mehr
Nach den Wirtschaftszahlen des ersten Halbjahres scheint China die Krise hinter sich zu lassen. Doch ausländische Investoren halten sich zurück. Gründe dafür gibt es viele, unter anderem die Angst vor Korruption oder vor überraschenden Regeländerungen. mehr
Bilder