Zum ersten Mal ist der ukrainische Präsident Selenskyj zu einem Staatsbesuch nach Polen gereist. Kein anderes Land in Europa engagiert sich so für die Ukraine - auch militärisch. In Kürze sollen weitere "MiG-29"-Kampfjets übergeben werden. Von Martin Adam. mehr
Für Länder wie Kanada oder Polen ist die Games-Branche ein starker Wirtschaftszweig. Deutschland könnte da noch einiges lernen. Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Die Grünen diskutieren heute bei einer Konferenz über besseren Schutz für die Oder. Doch ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind dort weiter tägliche Praxis. Von T. Schneider. mehr
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Dringlichkeit eines der wichtigsten Projekte in Polen noch einmal erhöht: Die Armee soll aufgerüstet werden - mit mehr Rekruten und Soldaten. Von Martin Adam. mehr
Billige Zigaretten und ein Haarschnitt zum halben Preis: Polnische Grenzmärkte sind bei vielen Deutschen beliebt. Doch Preisdruck, Inflation und überholte Klischees bedrohen das Geschäftsmodell, wie der 11KM-Podcast zeigt. mehr
Schon seit Beginn des russischen Angriffskriegs wünscht sich die Ukraine Kampfflugzeuge. Bisher zeigte sich die NATO zurückhaltend. Polen kündigte nun an, "in den kommenden Tagen" Maschinen sowjetischer Bauart zu liefern. mehr
In Polen ist ein mutmaßlicher russischer Spionagering zerschlagen worden. Es habe eine reale Bedrohung bestanden, sagte der Verteidigungsminister. Noch unbestätigten Informationen zufolge sollen vor allem Bahnstrecken ausgespäht worden sein. mehr
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann. mehr
Eigentlich hatte sich Polen besonders starkgemacht für ein möglichst weitreichendes Embargo für Öl aus Russland - und importierte trotzdem selbst weiter russisches Öl. Von Martin Adam. mehr
Polen hat nach eigenen Angaben erste "Leopard 2"-Kampfpanzer in die Ukraine geliefert. Ministerpräsident Morawiecki reiste nach Kiew, um die vier Panzer offiziell zu übergeben. Weitere würden bald folgen, versprach er. mehr
Seit Anfang Februar ist die Bundeswehr mit dem Patriot-Luftabwehrsystem im Südosten Polens im Einsatz. Die Lieferung war von politischen Misstönen begleitet. Wirkt sich das auf die Zusammenarbeit der Militärs aus? Von K. Joachim. mehr
Wegen ausbleibender Reformen blockiert die EU Milliardenzahlungen an Polen. Nun hat die dortige Regierung auf den Druck reagiert und zwei Gesetze im Justizsektor verabschiedet. Die Opposition wittert dahinter ein Täuschungsmanöver. Von M. Adam. mehr
Per Mausklick Wohngeld beantragen, Reisepass verlängern oder ein Rezept vom Arzt bekommen: in Deutschland vielerorts noch immer eine Utopie. Wie also digitaler werden? Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Im Kampf gegen die Klimakrise setzt Polen auf Atomkraft. Im Dorf Choczewo an der Ostsee soll ein erstes AKW entstehen. Die Bevölkerung trägt das mit großer Mehrheit mit, doch vor Ort gibt es auch Widerstand. Von K. Joachim. mehr
Polens Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das Teile der Justizreform zurücknimmt - eine Voraussetzung für die Freigabe von EU-Geldern. Ob auch die zweite Kammer Ja sagt, ist angesichts des politischen Streits völlig unklar. Von Martin Adam. mehr
Nach langem Hin und Her soll das Patriot-Flugabwehrsystem nun doch auf polnischem Gebiet stationiert werden. Die Opposition sieht die Glaubwürdigkeit der Regierung in Warschau beschädigt. mehr
Kritik gepaart mit einem brisanten historischen Vergleich: Der polnische PiS-Chef Kaczynski hat Deutschland "Dominanz" in Europa vorgehalten. Dies habe Berlin einst mit militärischen Mitteln versucht, nun nutze es friedliche. mehr
Das Oberste Gericht in Polen hat die Suspendierung des regierungskritischen Richters Tuleya kassiert. Der politische und finanzielle Druck aus Brüssel scheint zu wirken - und könnte weiteren Richtern helfen. Von Martin Adam. mehr
Erst hieß es "ja", dann "nein": In Polen ist sich die Regierung uneins, ob sie das von Deutschland angebotene Patriot-Flugabwehrsystem annehmen möchte - oder ob es in die Ukraine soll. Die Volte trägt Kaczynskis Handschrift. Von M. Adam. mehr
Wo soll das deutsche "Patriot"-Flugabwehrsystem stationiert werden? Jetzt hat sich NATO-Generalsekretär Stoltenberg in die Diskussion eingeschaltet. Er hält den Einsatz in der Ukraine für möglich - aber letztlich müsse darüber Deutschland entscheiden. mehr
Brüssel sei eine Außenstelle Berlins, die EU im Krieg gegen Polen, die niedrige Geburtenrate eine Folge hohen Alkoholkonsums von Frauen - PiS-Chef Kaczynski irritiert mit wirren Reden. Für seine Partei wird das zum Problem. Von M. Adam. mehr
Nach dem Einschlag einer Rakete in Polen wird weiter ermittelt. Sowohl die NATO als auch Polen halten einen gezielten Angriff für unwahrscheinlich. Was bekannt ist - und was nicht. mehr
Noch ist unklar, was hinter dem Raketeneinschlag in Polen steckt. Die damit verbundene Aufregung aber kommt Russland gelegen, sagt Militärexperte Gressel. Das liegt auch daran, dass das Militär in einer Schwächephase steckt. mehr
Die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs war groß, nachdem in Polen eine Rakete eingeschlagen ist. Die polnische Regierung, die NATO und US-Präsident Biden gehen nun davon aus, dass es sich um eine ukrainische Flugabwehrrakete handelt. mehr
Auch wenn es wohl kein Angriff war: Mit dem Raketeneinschlag ist der Krieg für Polen noch einmal näher gerückt. Teile der Armee werden in Bereitschaft versetzt. Aber die Regierung signalisierte: alles im Griff. Von M. Adam. mehr
Entlang der Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad will Polen einen Stacheldrahtverhau errichten. Warschau vermutet, dass Russland von dort aus Migranten in EU-Gebiet gelangen lassen will. Die Arbeiten sollen sofort beginnen. mehr
Unweit der Ostseeküste lässt Polen sein erstes Kernkraftwerk errichten. Mit dem Bau beauftragt wurde der US-Konzern Westinghouse. Polen will aus der Kohle aussteigen und setzt neben Atomkraft auf weitere Energieträger. mehr
In der Energiekrise erlaubt die polnische Regierung Privathaushalten wieder das Heizen mit Braunkohle. Die ist zwar umwelt- und gesundheitsschädlicher als Steinkohle, kostet aber nur etwa ein Zwanzigstel. Von Martin Adam. mehr
Deutschland wird keine Reparationen an Polen für Schäden im Zweiten Weltkrieg zahlen. Beim Treffen mit ihrem polnischen Amtskollegen Rau stellte Außenministerin Baerbock aber auch klar: Die historische Verantwortung Deutschlands ende nicht. mehr
Experten gehen von einer menschengemachten Katastrophe in der Oder aus: Erst stieg der Salzgehalt extrem an, dann kam die Algenblüte. Dies führte dann zum Fischsterben. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Umweltbundesamt und andere Behörden. mehr
Auf mehr als 1,3 Billionen Euro beziffert Polen die von Deutschland im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden - und fordert Entschädigung. Kanzler Scholz lehnt das ab: Die Frage sei völkerrechtlich abschließend geregelt. mehr
Polen will von Deutschland Reparationszahlungen fordern. Ein neues Gutachten beziffere die Schäden durch den Zweiten Weltkrieg auf 1,3 Billionen Euro, sagte PiS-Chef Kaczynski. Die Bundesregierung lehnt die Forderungen ab. mehr
In Polen beginnt heute das Schuljahr. Für Wirbel sorgt das neue Fach "Geschichte und Gegenwart": Im Lehrbuch steht statt Schulwissen, was die Regierungspartei PiS als "normal" vermittelt wissen will. Von Jan Pallokat. mehr
Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist weiter unklar. Bei der Umweltkatastrophe sind 25 bis 50 Prozent der Fische verendet, schätzen Experten. Polen will noch in diesem Jahr Gesetze zum Schutz des Flusses verabschieden. mehr
In Polen könnte erstmals das verschärfte Abtreibungsrecht angewandt werden: Der Aktivistin Justyna Wydrzyńska drohen drei Jahre Haft, weil sie einer ungewollt Schwangeren ein Abtreibungsmittel ausgehändigt haben soll. Von T. Dammers und J. Pallokat mehr
Seit dem vergangenen Sommer wimmelte es in Polens Sperrzone zu Belarus von Militärs. Touristen durften nicht einreisen. Das Gebiet ist nun wieder zugänglich, doch die Sorgen von Hoteliers und Restaurantbesitzern sind groß. Von M. Reinartz. mehr
Monatelang war ein Teil der polnischen Grenze zu Belarus zur Sperrzone erklärt worden - ohne Zugang für NGOs, Journalisten oder Anwälte. Kritiker sagen: Um Migranten zurückzuweisen. Nun wurde die Region freigegeben. Von Jan Pallokat. mehr
Auf Druck der EU hat Polen seine umstrittene Justizreform teilweise zurückgenommen. Doch Brüssel reichen die Änderungen nicht aus, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Das könnte die Auszahlungen von EU-Geldern an Polen verzögern. mehr
In Polen sind Abtreibungen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Viele Frauen fahren deshalb für Schwangerschaftsabbrüche ins Ausland. Nun will die Regierung Daten über Schwangerschaften speichern lassen. Von David Zajonz. mehr
Polen hofft darauf, dass die EU bald rund 35 Milliarden Euro an das Land auszahlt. Doch Kommissionschefin von der Leyen dämpfte bei ihrem Besuch in Warschau die Erwartungen. Erst müsse Polen Reformen liefern. Von David Zajonz. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder