Die polnische Regierungspartei PiS führt zwar in den Umfragen. Doch die liberale Opposition könnte sich bei den Wahlen am Sonntag durchaus Hoffnung auf einen Sieg machen - wenn sie denn geeint wäre. Von M. Adam. mehr
Um jeden Preis will Polens Regierungspartei bei den Wahlen am Sonntag im Amt bestätigt werden. Ob es am Ende aber dafür reicht, ist nicht ausgemacht. Inflation und die EU-Finanzsanktionen setzen der Partei zu. Von R. Jung. mehr
Die polnische Regierungspartei setzt im Wahlkampf auf eine dezidiert antideutsche Kampagne. EU und Opposition werden als Agenten Deutschlands dargestellt - das Polen unterdrücken und ausbeuten will. Von R. Jung. mehr
Nach Österreich bewachen jetzt auch Tschechien und Polen ihre Grenze zur Slowakei, um stärker gegen illegale Migration vorzugehen. Die tschechischen Behörden griffen eigenen Angaben zufolge bereits mehrere Menschen auf. mehr
In mehreren polnischen Städten haben Oppositionsanhänger für einen Regierungswechsel demonstriert. Allein in Warschau sollen es mehr als eine Million Menschen gewesen sein. In zwei Wochen wird in Polen gewählt. mehr
Anfang der Woche kündigte Innenministerin Faeser stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen an. Statt festen sollen nun aber doch flexible Grenzkontrollen kommen. Diese müssen nicht in der EU-Kommission beantragt werden. mehr
Polen hat empört auf die Bemerkungen von Kanzler Scholz zur Visa-Affäre reagiert. Außenminister Rau warf ihm eine Einmischung in den Wahlkampf vor. Justizminister Ziobro sprach von einer "außergewöhnlichen Frechheit". Von S. Matthay. mehr
Polen und die Ukraine sind eigentlich enge Verbündete. Doch der Getreidestreit eskalierte. In der Ukraine vermutet man einen Zusammenhang mit dem polnischen Wahlkampf. Nun gibt es versöhnliche Töne aus Warschau. Von A. Beer. mehr
Polen hat sich zum Drehkreuz für irreguläre Migration nach Deutschland entwickelt: Die Balkanroute verläuft über einen neuen Weg - und Russland schickt noch immer Migranten in Richtung EU. Von Manuel Bewarder. mehr
Polens Regierungschef Morawiecki könnte angedeutet haben, dass sein Land die Waffenlieferungen an die Ukraine beendet. Hintergrund der Aussage - die viele Spekulationen auslöste - ist offenbar der Getreidestreit. mehr
Polen hat angekündigt, zunächst keine neuen Waffen an die Ukraine zu liefern. Bereits vereinbarte Lieferungen würden aber weiter laufen, so ein Regierungssprecher. Grund seien "absolut inakzeptable Äußerungen". Die polnische Opposition ist empört. mehr
Wurden durch polnische Konsulate unrechtmäßig Visa ausgestellt, auch Schengen-Visa? Das wollen die EU und Deutschland genauer wissen und fordern Aufklärung von der Regierung in Warschau. Die wies die Vorwürfe zurück. mehr
Gegen Schmiergeldzahlungen sollen polnische Konsulate leichter Arbeitsvisa vergeben haben. Medien sprechen von Hunderttausenden Fällen. Die Regierung in Warschau versucht, die Affäre herunterzuspielen. Von Jan Pallokat. mehr
Nach zähem Ringen hatten die EU und Polen im April eine Einigung erzielt, um weiterhin die Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine zu ermöglichen. Doch dieser Kompromiss läuft aus - und Polen verfällt erneut in Drohgebärden. Von Martin Adam. mehr
Polens Regierungspartei PiS hat erneut antideutsche Töne angeschlagen. In einem Wahlspot kassiert dabei Kanzler Scholz eine inszenierte Abfuhr. In den Hauptrollen: Parteichef Kaczynski und ein fiktiver Botschafter. mehr
Polens Vize-Ministerpräsident Kaczynski hat bei einem Auftritt vor Anhängern mehr Rente versprochen als ursprünglich geplant. Doch statt seine Aussage zurückzunehmen, wird das System neu berechnet. Denn Kaczynski darf sich nicht irren. Von Martin Adam. mehr
Vor wenigen Tagen legten Unbekannte den Bahnverkehr in Polen teilweise lahm - und spielten über Funk die russische Hymne. Behörden zeigen sich nervös ob der Vermutung, das Land könnte in den Fokus russischer Geheimdienste geraten sein. Von Martin Adam. mehr
Beratungen in Polen wegen Flüchtlingspolitik mehr
Der Einsatz der Untersuchungskommission zur "russischen Einflussnahme" in Polen wird vertagt. Die Regierungspartei PiS will das Gremium erst nach der Wahl bestätigen lassen. Das Gesetz war zuvor bereits entschärft worden. mehr
Polens Regierungspartei PiS hat sich durchgesetzt: Eine Mehrheit im Parlament segnete ihren Plan ab, am Wahltag im Herbst eine Volksabstimmung zum EU-Asylkompromiss abzuhalten. Die Opposition spricht von Trickserei und Manipulation. mehr
Mit einer Militärparade hat Polen der Schlacht von 1920 gedacht und Verteidigungsbereitschaft demonstriert: Seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine sind Milliarden in neue Ausrüstung geflossen, die Armee wird weiter aufgestockt. mehr
Polens Regierung hat für Oktober ein Referendum angekündigt, bei dem die Bürger über die Aufnahme "von Tausenden illegaler Einwanderer" abstimmen sollen. Das Land wehrt sich gegen die im Juni vereinbarte Reform der EU-Asylpolitik. mehr
Polens Regierungspartei setzt schon lange auf deutschfeindliche Töne. Nun kündigte sie an, die Polen abstimmen zu lassen, ob sie den "Ausverkauf staatlicher Unternehmen" unterstützen - und zielt damit zugleich auf Deutschland und auf Oppositionsführer Tusk. mehr
Tausende Soldaten sollen nach Plänen der polnischen Regierung an die Grenze zu Belarus verlegt werden. Es gehe darum, den Aggressor abzuschrecken, sagte Verteidigungsminister Blaszczak. Sorge bereiten Wagner-Söldner. mehr
Im Sommer 2022 starben massenhaft Fische in der Oder. Wurde genug unternommen, damit sich das nicht wiederholen kann? Experten sind skeptisch - vor allem mit Blick auf die polnische Seite des Flusses. Von Jan Zimmermann. mehr
In Polen wütet die Regierungspartei PiS wieder einmal gegen Deutschland. Diesmal steht EVP-Chef Weber im Kreuzfeuer der Kritik, weil dieser sich im Wahlkampf für Herausforderer Tusk stark gemacht hatte. Von Martin Adam. mehr
Polens Gesundheitsminister Niedzielski hat seinen Rücktritt eingereicht. Hintergrund ist ein möglicher Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht: Er hatte Details zur Gesundheitsgeschichte eines Kritikers veröffentlicht. mehr
Die Bundesregierung hat Polen angeboten, die Stationierung deutscher "Patriot"-Luftverteidigungssysteme bis zum Jahresende zu verlängern. Damit wolle man dem Sicherheitsbedürfnis des Nachbarn Rechnung tragen. mehr
Im Streit um Äußerungen eines polnischen Staatssekretärs haben die Ukraine und Polen gegenseitig ihre Botschafter einbestellt. Die Verstimmung auf beiden Seiten ist groß. Der ukrainische Präsident Selenskyj warb für Versöhnung. mehr
Polen beschuldigt Belarus, mit Militärhubschraubern in den polnischen Luftraum eingedrungen zu sein - und verstärkt die Truppen an der Grenze. Während Belarus die Vorwürfe zurückweist, spricht Polen von gezielter Provokation. mehr
Vor 79 Jahren brach der Warschauer Aufstand aus: Die polnische Heimatarmee erhob sich gegen die deutschen Besatzer. Der Tag sei ein Fest gewesen, erzählt Wanda Traczyk-Stawska, die damals im Widerstand kämpfte. Von S. Rebmann. mehr
Polen will bei der EU-Kommission Beschwerde gegen Deutschland einreichen, weil tonnenweise deutsche Abfälle auf polnischen Deponien lagern. Laut Umweltministerin Moskwa handelt es sich um illegale Müllausfuhren. mehr
Seit Jahren trübt der Streit um den polnischen Braunkohletagebau Turow wegen gravierender Umweltfolgen die Beziehungen zu Tschechien und Deutschland. Nun hat das oberste Verwaltungsgericht in Warschau einen zuvor verhängten Abbau-Stopp aufgehoben. mehr
Beim Absturz eines Kleinflugzeugs sind in Polen mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Das Flugzeug ist in einen Hangar gestürzt, in dem mehrere Menschen Zuflucht vor einem herannahenden Gewitter gesucht hatten. mehr
Keine Fische in Sicht und auch der Kanal scheint tot. Angler haben in der Nähe der Oder erneut tote Fische gefunden, die an der Oberfläche trieben. Unternimmt die Regierung genug zum Schutz des Flusses? Von Martin Adam. mehr
Die Bundesregierung zieht den Plan zurück, in der Ukraine beschädigte Kampfpanzer der Modelle Leopard 2A5 und 2A6 in Polen reparieren zu lassen. Sie verwarf nach eigenen Angaben die Absicht, dafür ein Wartungszentrum in Polen aufzubauen. mehr
Der Aufbau eines Panzer-Reparaturzentrums in Polen kommt nur langsam voran: Verteidigungsminister Pistorius fordert eine schnelle Klärung. Polen möchte, dass deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme bis zum Jahresende im Land bleiben. mehr
Die rechtsextreme polnische Partei Konfederacja liegt in Umfragen bei bis zu 14 Prozent. Ihr Shootingstar Slawomir Mentzen ist vor allem auf TikTok aktiv. Bei den Wahlen im Herbst könnte die Partei zum Königsmacher werden. Von Martin Adam. mehr
In Polen ist ein russischer Eishockeyspieler festgenommen worden, der für Russland spioniert haben soll. Dem Verdächtigen drohen bei einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft. mehr
Beim EU-Gipfel sorgt die Asyl- und Migrationspolitik erneut für Streit. Polen und Ungarn wollen den jüngsten Beschluss der EU-Innenminister rückgängig machen. Eine gemeinsame Position in der Abschlusserklärung des Gipfels verhinderten sie bislang. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder
marktbericht