Die NATO will sich besser auf Bedrohungen aus Moskau vorbereiten. In einem neuen Zentrum in Polen sollen die Stärken und Schwächen des russischen Militärs analysiert werden. Erkenntnisse dafür kann die Ukraine liefern. mehr
Feindbild Deutschland und Premier Tusk als sein Agent: Beim polnischen Privatsender TV Republika wird die Weltsicht der PiS-Partei verbreitet. Zu den Werbekunden des rechten Senders zählen auch deutsche Unternehmen. Von M. Adam. mehr
Wie Polen seit russischem Überfall auf Ukraine aufrüstet mehr
Polen rüstet seit der russischen Angriffe auf die Ukraine weiter auf mehr
Nach den Äußerungen von Ex-US-Präsident Trump zur NATO-Beistandspflicht rücken Deutschland, Polen und Frankreich demonstrativ zusammen. Bei einem Dreiertreffen wurden auch Maßnahmen gegen Russland vereinbart. mehr
Das Abtreibungsrecht in Polen gilt als außerordentlich streng. Die neue Regierung von Ministerpräsident Tusk versprach eine Liberalisierung. Doch wie weit diese gehen soll, darüber herrscht Uneinigkeit. Von Martin Adam. mehr
Unter der PiS -Regierung wurde das Recht auf Abtreibung in Polen massiv eingeschränkt. Ministerpräsident Tusk will das wieder ändern. Auch die "Pille danach" soll es rezeptfrei geben. Das Parlament muss den Plänen zustimmen. mehr
Inmitten der schwierigen Umbruchsituation in Polen hat Justizminister Buschmann das Nachbarland besucht. Er bekräftigte, wieder eine engere Zusammenarbeit anzustreben - war aber auch bemüht, kein Öl ins Feuer zu gießen. mehr
In Polen dürfte sich der Streit zwischen dem Präsidenten und der neugewählten Regierung weiter verschärfen: Staatsoberhaupt Duda begnadigte zum zweiten Mal Mitglieder der abgewählten PiS-Partei, der er selbst nahesteht. mehr
In Polen ist der frühere Vize-Außenminister Wawrzyk wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Er ist nicht das einzige Ex-Mitglied der PiS-Regierung in Haft. Das Parlament ging zudem gegen einen rechtsextremen Abgeordneten vor. mehr
Die neue Regierung in Polen hat begonnen, umstrittene Justizreformen ihrer Vorgänger rückgängig zu machen. Der größte Gegenspieler ist Präsident Duda. Von Martin Adam. mehr
Nach der Verhaftung zweier verurteilter Politiker der abgelösten Regierungspartei PiS sind in Polen Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Präsident Duda kündigte an, die Politiker erneut begnadigen zu wollen. mehr
Machtkampf in Polen: Proteste nach Verhaftung von PiS-Politikern mehr
Machtkampf in Polen mehr
Polen steht vor einer Staatskrise: Nach der Verhaftung zweier verurteilter PiS-Politiker hat Präsident Duda die Behörden scharf kritisiert. Er werde für ihre Freilassung kämpfen. Der Machtkampf mit Regierungschef Tusk eskaliert. mehr
In Polen spitzt sich der Konflikt zwischen dem neuen und dem alten Regierungslager zu: Zwei verurteilte PiS-Politiker suchten offenbar Schutz bei Präsident Duda, kamen nun aber doch ins Gefängnis. Einer der beiden trat in den Hungerstreik. mehr
Die frühere PiS-Regierung in Polen hat massiv ins Justizsystem des Landes eingegriffen. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Nun herrscht viel Verwirrung, welche Urteile überhaupt noch rechtmäßig sind. Von Martin Adam. mehr
Das Kräftemessen im Streit um die öffentlich-rechtlichen Medien in Polen geht weiter. Kulturminister Sienkiewicz gab die formelle Auflösung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios bekannt. Ziel sei die umfassende Umstrukturierung dieser Medien. mehr
Der Streit um die öffentlich-rechtlichen Medien in Polen treibt kuriose Blüten: Gleich drei Männer beanspruchen das Amt des Fernsehintendanten für sich. Nur einer von ihnen wurde von der neuen Regierung ernannt. mehr
Polens Präsident Duda hat angekündigt, sein Veto gegen das Haushaltsgesetz der neuen liberalen Regierung einzulegen. Dabei geht es dem letzten ranghohen PiS-Vertreter um den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien. mehr
Die erste Auslandsreise des neuen polnischen Außenministers Sikorski hat ihn nach Kiew geführt. Er forderte mehr Rüstungsanstrengungen des Westens. Auch Streitthemen wie die polnischen Lkw-Blockaden wurden angesprochen. mehr
Am Mittwoch hatte Polens neue Regierung die Führungsriege öffentlich-rechtlicher Medien ausgetauscht. Die abgewählte PiS protestiert - und blockierte dem neuen Chef der Nachrichtenagentur PAP den Zugang zu seinem Büro. mehr
Streit über Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien in Polen nach Machtwechsel mehr
Polens neue Regierung will Schluss mit der Propaganda der alten PiS-Führung machen - deshalb greift Regierungschef Tusk bei den öffentlich-rechtlichen Medien durch. Präsident Duda nennt dieses Vorgehen "Anarchie". mehr
Die neue polnische Regierung hat die gesamte Führungsriege der öffentlich-rechtlichen Medien in dem Land entlassen. Zuvor hatte das Parlament eine Resolution zur Wiederherstellung der Unparteilichkeit der Medien beschlossen. mehr
Das polnische Parlament hat eine Resolution verabschiedet, mit der es die Unparteilichkeit öffentlich-rechtlicher Sender in dem Land wiederherstellen will. Gleichzeitig tauschte die Regierung die Geheimdienstchefs aus. mehr
Nach dem antisemitischen Angriff eines rechtsextremen Politikers in Polen sind die Reaktionen gemischt. Viele sind schockiert - andere unterstützen ihn. Antisemitismus hat in Polen eine lange Geschichte. Von Martin Adam. mehr
Weil einer jungen Frau ein Schwangerschaftsabbruch trotz einer Trisomie-Diagnose für ihr Kind verboten worden war, ist Polen vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt worden. Die Frau soll nun Entschädigung erhalten. mehr
An Tusks Haltung als Pro-Europäer gab es nie Zweifel. Auf dem EU-Gipfel wird deshalb erwartet, dass Polens neuer Ministerpräsident das Verhältnis zu Brüssel wieder kittet. Den Partnern könnte er aber einiges abverlangen. Von P. Vorreiter. mehr
Für Entsetzen über Polen hinaus hat der Angriff eines rechtsradikalen Abgeordneten auf einen Chanukka-Leuchter im Warschauer Parlament gesorgt. Religiöse Vertreter, Holocaust-Überlebende und Politiker verurteilten die antisemitische Tat. mehr
Auch für deutsche Unternehmen ist der Machtwechsel in Polen mit Hoffnungen verbunden. Doch schon jetzt ist der östliche Nachbar ein bedeutender Wirtschaftsfaktor - etwa als Handelspartner oder Exportmarkt. mehr
Er war schon mal Ministerpräsident, bis er 2014 als EU-Ratspräsident nach Brüssel ging. Wer ist dieser Donald Tusk, der nun ein tief gespaltenes Land regieren darf? Von Martin Adam. mehr
Polen hat einen neuen Ministerpräsidenten: In Warschau sind der ehemalige EU-Ratspräsident Tusk und sein Kabinett von Präsident Duda vereidigt worden. Zuvor hatte das Parlament der pro-europäischen Regierung das Vertrauen ausgesprochen. mehr
Zwei Monate hat die PiS den Machtwechsel in Polen hinausgezögert. Nun ist er vollzogen - nach Ansicht der Polen-Expertin Anja Hennig ein einschneidender Schritt für das Land. Im Interview erklärt sie, wie sich das Land nun vermutlich verändern wird. mehr
Das Parlament in Warschau hat die neue proeuropäische Regierung des früheren EU-Ratspräsidenten Tusk bestätigt. In einer Vertrauensabstimmung stimmten 248 von 449 anwesenden Abgeordneten für das Kabinett. mehr
Der Machtwechsel in Warschau ist so gut wie vollzogen. Der neue Regierungschef Tusk hat in einer Rede im Parlament nun die Leitlinien seiner Politik umrissen, die EU spielte dabei eine große Rolle. Tusks Vereidigung steht noch aus. mehr
Polens konservativer Ministerpräsident Morawiecki hat mit seinem Kabinett erwartungsgemäß die Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Jetzt soll der bisherige Oppositionsführer Tusk die Regierung bilden. mehr
Polen vor Regierungswechsel: Morawiecki verliert Vertrauensabstimmung mehr
Prof. Peter Oliver Löw, Direktor Deutsches Polen Institut Darmstadt, zur Regierungsbildung in Polen mehr
Kristin Joachim, ARD Warschau, zum Regierungswechsel in Polen und dem Comeback von Ronald Tusk mehr
marktbericht
analyse
liveblog