Beim "Abstimmungsgipfel" zwischen Merkel und den Ministerpräsidenten heute gibt es dank des Lockerungs-Wettlaufs der Länder längst nichts mehr abzustimmen. Das düpiert Merkel - und schadet Deutschland, meint Martin Ganslmeier. mehr
Wie geht es in der Corona-Krise weiter? Einige Bundesländer wollen schon bald das Besuchsrecht in Pflegeheimen lockern. Auch Biergärten dürfen wieder öffnen. Doch wo gelten welche Lockerungen? Eine Übersicht. mehr
In der Corona-Krise wollen Bund und Länder morgen beraten - doch schon jetzt preschen mehrere Länder mit eigenen Plänen vor. Während das für Kritik sorgt, zeigt sich Kanzlerin Merkel offen für weitere Lockerungen. mehr
Nun hat auch Bayern Lockerungen angekündigt - schrittweise, aber umfassend: Die Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben, nach und nach sollen Gaststätten wieder öffnen. Ähnliche Beschlüsse gibt es auch in anderen Bundesländern. mehr
Weil die Neuinfektionen niedrig blieben, öffnet sich der Norden schneller wieder als manch andere Landesteile. Dabei steht besonders die Gastronomie im Fokus. Mecklenburg-Vorpommern will zudem schon bald wieder auswärtige Besucher begrüßen. mehr
Niedersachsens Ministerpräsident Weil sieht die Zeit gekommen, dass Deutschland endlich eine Gesamtstrategie entwirft, um sich aus der Corona-Krise zu lösen. In den tagesthemen verteidigte er auch die Lockerungen in seinem Bundesland. mehr
Auch wenn die Ministerpräsidenten aus Lockerungen einen Wettbewerb zu machen scheinen: Es ist gut, dass sie unterschiedliche Meinungen vertreten, denn das schafft letztendlich Transparenz, meint Tina Hassel. mehr
Die WHO zieht Behauptungen der USA in Zweifel, das Coronavirus sei in einem Labor in Wuhan gezüchtet worden. Beweise oder konkrete Daten lägen nicht vor, beschwert sich die Organisation. Westliche Geheimdienste werfen China Vertuschung vor. mehr
Die Anschubfinanzierung für die globale Suche nach einem Corona-Impfstoff ist beisammen: Die EU hat mit ihrer Geberkonferenz knapp siebeneinhalb Milliarden Euro eingesammelt. Einen Großteil sagten Deutschland und Frankreich zu. mehr
Gangelt im Kreis Heinsberg war ein Coronavirus-Hotspot. Dazu liegt nun eine Studie vor. Aufgrund der Zahlen wird die Dunkelziffer für ganz Deutschland auf das Zehnfache geschätzt. Doch das ist umstritten. mehr
Nach Österreich oder Frankreich fahren? Um das Coronavirus einzudämmen, wurde auch das Reisen in die Nachbarländer eingeschränkt. Zu Recht? Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat Bedenken. Von Michael Stempfle. mehr
Frankreich darf Air France in der Corona-Krise helfen. Die EU-Kommission billigte die Staatshilfe, weil ohne sie die Insolvenz drohen könnte. Bei der Lufthansa wird noch um ein Rettungspaket gerungen. mehr
Ausgangssperren, geschlossene Geschäfte und Schulen - diese Maßnahmen gelten inzwischen in vielen Staaten. Die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt im April 2020 zwar weiter, aber die Maßnahmen zeigen auch Wirkung. mehr
7,5 Milliarden Euro sollen bei einer internationalen Geberkonferenz zusammenkommen, um einen Corona-Impfstoff zu entwickeln. Wichtiger Akteur ist die globale Impfallianz Gavi. Wer ist das? Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Nach Spanien beendet heute auch Italien die seit Wochen andauernde drastische Ausgangssperre. Mehrere weitere Länder lockern ebenfalls ihre Corona-Beschränkungen. Doch Vorsichtsmaßnahmen bleiben. Ein Überblick. mehr
Die Debatte um Lockerungen der Corona-Maßnahmen nimmt an Schärfe zu: NRW will im Alleingang Kitas öffnen, sollte es beim Treffen von Kanzlerin Merkel und den Ministerpäsidenten am Mittwoch kein einheitliches Konzept geben. mehr
Die Welt sucht nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Für US-Präsident Trump könnte das schneller gehen als vermutet. Noch in diesem Jahr rechne er mit einem Impfstoff - denn Firmen seien "sehr nah am Erfolg". mehr
Die EU will die Kräfte im Kampf gegen das Coronavirus bündeln - und initiiert heute einen globalen Spendenmarathon. Das Geld soll vor allem der Forschung und der Entwicklung eines Impfstoffes zugutekommen. Von Alexander Göbel. mehr
Heute dürfen Friseursalons wieder öffnen. Vieles wird anders sein: Ein Mundschutz wird Pflicht, zudem werden Kontaktdaten der Kunden erfasst. Die wichtigsten Regeln im Überblick. mehr
Weltweit forschen Unternehmen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Auch deutsche Firmen hoffen auf einen Durchbruch. Wegen der Dringlichkeit darf das lange Verfahren verkürzt werden. Von Tom Schneider. mehr
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen. mehr
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst. mehr
Merkel, Macron, Conte, Solberg: Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs rufen zu Spenden für ein internationales Bündnis gegen das Coronavirus auf. Ein zu entwickelnder Impfstoff soll Allgemeingut werden. mehr
Hinter den Kulissen arbeitet die EU-Kommission an einem Konjunkturprogramm für die Nach-Corona-Zeit. Nutzt die EU die Chance für einen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft? Deutschland sollte darauf dringen, meint Helga Schmidt. mehr
Die Pandemie hat alle überrascht, auch Hunderttausende fern der Heimat. Mehr als 550.000 EU-Bürger konnten in einer aufwendigen Rückholaktion nach Hause geholt werden. Doch für etwa 50.000 bleibt dies besonders schwierig. mehr
Ein positives Signal, mehr nicht: Die Grünen vermissen weitere Erleichterungen für Familien, der FDP fehlt eine Perspektive. Auch Lobbyverbände reagierten enttäuscht auf die vorsichtigen Schritte aus dem Corona-Lockdown. mehr
Jede Woche ziehen "Hygienedemos" in Berlin und anderen Orten mehr Menschen an. Anfangs war es ein Protest linker Aktivisten, inzwischen nehmen Menschen mit sehr unterschiedlicher Motivation teil. Von Silvia Stöber. mehr
Regelmäßig treffen sich Bund und Länder, um zu klären, welche Corona-Maßnahmen gelockert werden können. Was wurde diesmal beschlossen und was wurde auf das nächste Treffen am 6. Mai vertagt? Ein Überblick. mehr
Ein Berater von US-Präsident Trump hat Hoffnungen geweckt, dass das Medikament Remdesivir bei der Behandlung von Corona-Patienten helfen könnte. Eine Studie liefert Hinweise. Von Christian Baars und Markus Grill. mehr
In Deutschland werden momentan weniger Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet, auch die Reproduktionszahl sinkt. Allerdings warnt das Robert Koch-Institut vor einer zweiten oder dritten Welle. mehr
Experten zufolge fehlt es dem Handwerk an Fachkräften. Die Corona-Krise könnte die Situation noch verschärfen. Jeder vierte Betrieb will weniger ausbilden. Das zeigt eine Umfrage, die Report Mainz vorliegt. mehr
Wann Restaurants oder Freizeiteinrichtungen wieder öffnen können, ist noch unklar. Nun haben drei große Bundesländer einen gemeinsamen Plan vorgelegt, über den sie mit den anderen Ländern reden wollen. Er sieht drei Stufen vor. mehr
Gesundheitsminister Spahn hat mehr Tests in Pflegeheimen angekündigt. Das sei mit dem neuen Maßnahmenpaket möglich. Das sieht zudem höheres Kurzarbeitergeld und größere Grippe-Impfstoffreserven vor. mehr
"Rund 90 Prozent der Beatmungspatienten sterben" - so und ähnlich berichteten Medien über eine aktuelle Untersuchung aus New York. Doch die genannte Zahl ist verkürzt und lässt wichtige Informationen weg. Von Patrick Gensing. mehr
Kein Engagement auf lange Sicht - für freischaffende Künstler und Künstlerinnen geht das an die Existenz. Wer für eine vom Bund unterstützte Institution arbeitet, kann nun aufatmen. Andere hoffen noch. mehr
Die weltweite Reisewarnung gilt bis mindestens Mitte Juni. Das Bundeskabinett folgte diesem Vorschlag des Auswärtigen Amtes. Ob in den Sommerferien Auslandsurlaub möglich sein wird, ist offen. mehr
Sozialverbände und Kinderärzte sehen Familien in der Corona-Krise von der Politik zu wenig beachtet: Sie fordern zum Wohl der Kinder die zügige Öffnung von Schulen und Kitas - und einen Rettungsschirm für Eltern. mehr
Die Bundesregierung hat neue Maßnahmenpakete beschlossen, um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen: Unter anderem erhöht sie das Kurzarbeitergeld, leitet mehr Tests in die Wege und legt Grippe-Impfstoffreserven an. mehr
In Spanien gilt eine der strengsten Ausgangssperren weltweit. Am Abend hat Ministerpräsident Sánchez erklärt, wie er diese in den kommenden Wochen lockern will. Wie in Italien bessert sich auch in Spanien die Lage - langsam. Von Marc Dugge. mehr
Die Schüler in Deutschland sollen bis zu den Sommerferien an ihre Schulen zurückkehren können - allerdings nicht in dem gewohnten Ausmaß und unter strengen Hygieneregeln. Das beschlossen die Kultusminister. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder