Die Familienminister von Bund und Ländern sprechen sich in der Corona-Krise für einen behutsamen Wiedereinstieg in die Kinder-Tagesbetreuung aus. Ein konkretes Datum nennen sie allerdings nicht. mehr
Die zwischenzeitliche Einschätzung des RKI, wonach die Corona-Reproduktionszahl auf eins gestiegen sei, hat für Kontroversen gesorgt. Doch dieser Wert allein reicht nicht, um den Verlauf einer Pandemie zu vermessen. Von Patrick Gensing. mehr
Die Schulen öffnen schrittweise - doch für Kitas gibt es noch keinen Fahrplan. Ministerin Giffey dringt darauf, mehr Kindern eine Betreuung noch vor den Sommerferien zu ermöglichen. Einen einheitlichen Stichtag wird es aber wohl nicht geben. mehr
Drohen auch nach der Corona-Krise ausgestorbene Innenstädte? Weil vielen Geschäften der Umsatz wegbricht, rechnet der Einzelhandel mit bis zu 50.000 Insolvenzen. Denn der Kundenverkehr sei verhalten - und die Mieten teuer. mehr
Österreich hebt ab Mai seine strengen Corona-Maßnahmen auf: Kleinere Zusammenkünfte sind dann wieder erlaubt, Lokale und Hotels dürfen wieder öffnen. Beim Tourismus aus dem Ausland bleibt die Regierung zurückhaltend. mehr
Die Corona-Ansteckungsrate ist in Deutschland wieder gestiegen - laut Robert Koch-Institut flaut die Epidemie derzeit nicht ab. Insgesamt haben sich mehr als 156.000 Menschen infiziert. mehr
Nach wochenlangem Ausnahmezustand aufgrund der Corona-Pandemie fordern Deutschlands Krankenhäuser eine schrittweise Rückkehr in den Regelbetrieb. Planbare Operationen sollen wieder möglich sein. Von Vera Schmidberger. mehr
25 Millionen Schutzmasken werden in diesen Tagen in mehreren Etappen aus China nach Deutschland geliefert. Heute trafen mehr als zehn Millionen Stück in Leipzig ein. Nun wird die Ware überprüft und verteilt. mehr
Manches ist - mittlerweile - in fast allen Bundesländern gleich, in anderen Fragen gehen die Länder sehr unterschiedliche Wege. Von Maskenpflicht über Bildung bis Gottesdienst - ein Überblick von Sabine Müller. mehr
Zwischen Mitte März und Mitte April sind in Europa rund 100.000 Menschen mehr gestorben als sonst durchschnittlich in diesem Zeitraum. In einigen Regionen liegt die sogenannte Übersterblichkeit extrem hoch. Von Patrick Gensing. mehr
Premierminister Johnson steht nach seiner überstandenen Corona-Erkrankung unter Druck - denn die Rufe nach Lockerungen werden lauter. Doch Johnson mahnte zur Vorsicht: Es drohe eine zweite Erkrankungswelle. mehr
Jetzt helfen weder Zweifel noch Ausreden - seit heute gilt fast bundesweit eine Maskenpflicht. Erste Stichproben zeigen: Die Vorschrift wird angenommen. Die Debatte über Ausmaß und Sinn aber läuft weiter. mehr
Die Corona-Krise trifft die Airlines hart. Im Fall des Ferienfliegers Condor genehmigten die EU-Wettbewerbshüter nun Staatshilfen in Höhe von 550 Millionen Euro. Auch die Lufthansa kann auf Unterstützung hoffen. mehr
In Europa sind innerhalb von vier Wochen Zehntausende Menschen mehr gestorben als im gleichen Zeitraum der Vorjahre. Bei den über 65-Jährigen lag die sogenannte Übersterblichkeit bei fast 50.000 Personen. Von Patrick Gensing. mehr
Singapurs Wohlstand beruht auch auf den niedrigen Löhnen Zehntausender Wanderarbeiter. Doch sie wohnen dicht gedrängt und abgeschottet. Gerade dort steigen die Corona-Zahlen. Abhilfe? Ist nicht in Sicht. Von Holger Senzel. mehr
In Bussen, Bahnen und im Supermarkt? Das Tragen von Masken wird in dieser Woche in allen Bundesländern zur Pflicht - eine einheitliche Linie gibt es aber nicht. Welche Regelung gilt wo? Ein Überblick. mehr
Gesundheitsminister Spahn erwartet, dass die Entwicklung einer Corona-Tracing-App noch mehrere Wochen dauert. Man wolle den neu eingeschlagenen Weg nun "so schnell als möglich, aber auch so sicher als möglich gehen". mehr
In Russland steigt die Zahl der Corona-Infizierten. Noch sind Krankenhausbetten vorhanden, doch die Kliniken beklagen bereits Mängel und geringe Versorgung, sodass die Kapazitäten schnell erschöpft sein könnten. Von Jo Angerer. mehr
Arbeitsminister Heil will das Recht auf Arbeiten von zu Hause aus gesetzlich verankern. Es soll auch gelten, wenn die Corona-Krise vorbei ist. Zudem sind weitere Hilfen für Eltern mit Kita-Kindern geplant. mehr
Außenminister Maas hat davor gewarnt, die europäischen Reiseziele zu schnell wieder zu öffnen. Die Ansteckungsrisiken in beliebten Urlaubsorten seien "unvertretbar". Agrarministerin Klöckner sprach sich für Urlaub auf dem Land aus. mehr
In der Debatte, wie eine Tracing-App funktionieren soll, dreht es sich um diese eine Frage. Doch was ist der Unterschied zwischen einer zentralisierten und einer dezentralen Version? mehr
Radikaler Kurswechsel: Die Bundesregierung setzt bei der geplanten Corona-Tracing-App nun doch auf ein anderes Konzept. Für die bisherige Wahl war sie heftig angegriffen worden. Von Kristin Becker und Christian Feld. mehr
Es würde für die Spanier ein klein wenig mehr Normalität bedeuten: Ministerpräsident Sánchez kündigte an, dass ab Anfang Mai Sport im Freien und Spaziergänge wieder möglich sein könnten. Von Marc Dugge. mehr
In Großbritannien ist die Zahl der Corona-Toten auf mehr als 20.000 gestiegen. Wissenschaftler gehen dennoch davon aus, dass der Höhepunkt der Pandemie überschritten ist. Die Zahl der Patienten sinke. mehr
Seit Wochen ist das soziale Leben von Pflegeheimbewohnern wegen der Beschränkungen in der Corona-Krise stark eingeschränkt. Der Bevollmächtige der Regierung fordert nun ein Ende der Kontaktsperren. Damit steht er nicht allein da. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat den Zusammenhalt Europas in der Corona-Krise beschworen. In ihrem Video-Podcast sagte sie außerdem, Deutschland sei bereit, höhere EU-Beiträge zu zahlen als bislang geplant. mehr
Einige Länder haben vorgeschlagen, Menschen mit überstandener Covid-19-Erkrankung einen Immunitätsnachweis auszustellen. Die WHO warnt nun vor solchen Plänen. Noch sei nicht bewiesen, dass Antikörper immun gegen das Virus machen. mehr
Bis vor einigen Wochen fehlten in den USA Beatmungsgeräte. Nun scheint eine Überproduktion erreicht zu sein. Präsident Trump will den Überschuss an andere Staaten liefern lassen - dieses Angebot gelte auch für Deutschland. mehr
Noch gibt es keine fertige Corona-Tracing-App in Deutschland, aber der Streit um die Technologie wird immer erbitterter. Die entscheidende Rolle könnten am Ende Apple und Google spielen. Von Kristin Becker und Christian Feld. mehr
Präsident Trump hat seine Aussagen zu Desinfektionsmitteln als Behandlung gegen Covid-19 revidiert. Dies sei "Sarkasmus" vor "feindlichen Reportern" gewesen. Zuvor hatten sich US-Bundesstaaten und ein Konzern schockiert gezeigt. mehr
In der Corona-Krise agieren die EU-Staaten unterschiedlich. In der Krise fehlten Brüssel die Instrumente, sagt Ratspräsident Michel im ARD-Interview. Er begreift die Corona-Pandemie aber auch als Chance für die EU. mehr
Weltweit haben sich mehr als 2,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die WHO will nun mit zahlreichen Staaten zusammen die Suche nach Medikamenten und einem Impfstoff beschleunigen. Die USA beteiligen sich nicht. mehr
Öffentliche Gottesdienste sind zurzeit verboten - ein Eingriff in das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Doch mehrere Länder kündigen Lockerungen an. Nach NRW zogen Brandenburg und Bayern nach. Ab Mai sind Gottesdienste erlaubt - unter Auflagen. mehr
Frustrierte Pendler, geteilte Dörfer und ein kreativer Baguette-Angler: An der Grenze zwischen dem Saarland und Frankreich spielen sich in der Corona-Krise groteske Szenen ab. Von Anne Bobzin. mehr
Italiens Regierungschef spricht von einem großartigen Ergebnis, das er auf dem EU-Gipfel ausgehandelt habe. Ein Wiederaufbaufonds soll die Corona-Folgen abfedern. Gefordert hatte er eigentlich etwas ganz anderes. Von Jörg Seisselberg. mehr
US-Präsident Trump spekuliert erneut über mögliche Maßnahmen gegen das Coronavirus und bringt dabei sogar das Spritzen von Desinfektionsmittel ins Spiel. Experten warnen: Das kann tödlich sein. Von Wulf Rohwedder. mehr
Unter welchen Vorzeichen kann der Bundesliga-Neustart gelingen? Ein Entwurf des Arbeitsministeriums soll laut einem Medienbericht die Quarantäne für alle Teams vorsehen. Die Spieler sollen demnach nur mit Masken aufs Feld. mehr
Gesundheitsminister Spahn setzt bei der Corona-App weiter auf eine zentrale Datenspeicherung - und wird dafür nicht nur von Datenschützern kritisiert. Auch netzpolitische Organisationen fordern, die Pläne aufzugeben. mehr
Laut Robert Koch-Institut gibt es in Deutschland mittlerweile ausreichend Kapazitäten: Das RKI empfiehlt daher Tests auf eine Corona-Infektion auch bei leichten Atemwegsbeschwerden - und warnt zugleich vor weiteren Lockerungen. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder