Corona-Maßnahmen "Viele Menschen sind wieder sorgloser"
Zu Beginn der Pandemie haben sich sehr viele Menschen an die freiheitseinschränkenden Maßnahmen gehalten. Manchmal sogar mehr als gefordert. Warum sich das gerade ändert, erklärt Angstforscher Bandelow im Interview mit tagesschau.de.
tagesschau.de: In vielen Teilen Deutschlands ist in den vergangenen Tagen zu beobachten, dass sich eine gewisse Sorglosigkeit im Umgang mit dem Coronavirus ausbreitet. Ist die anfängliche Angst gebannt?
Borwin Bandelow: Es gibt in der Angstforschung eine Vier-Wochen-Regel: Kurz nach einem schweren Ereignis wie einer Naturkatastrophe, einem Terroranschlag oder eben auch einem Virusausbruch herrscht stets eine Art Panikreaktion.
Borwin Bandelow ist Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen. Er ist Gründer der Gesellschaft für Angstforschung und hat mehrere Bücher sowie Ratgeber veröffentlicht.
Die Angst davor, selbst Opfer dieses schrecklichen Ereignisses zu werden, ist sehr hoch, teilweise ist sie sogar übertrieben hoch. Nach ungefähr vier Wochen beruhigt sich das wieder. In dieser Phase befinden wir uns gerade. Viele Menschen nehmen wieder sorgloser soziale Kontakte auf.
tagesschau.de: Woran liegt das?
Bandelow: Das menschliche Gehirn steht unter verschieden starken Einflüssen. Ein Vernunftssystem auf der einen Seite, die das rationale Denken steuert. Und ein Angstsystem auf der anderen, das uns in dieser Hinsicht kaum von Tieren unterscheidet. Letzteres dominiert am Anfang einer als gefährlich eingestuften Situation, es nimmt sogar Überhand.
In dieser Phase kommt es dann zu Überreaktionen. Das Gehirn schaltet in einen Überlebensmodus. In den ersten Tagen des Corona-bedingten Shutdowns konnte ein entsprechendes Phänomen bei den Menschen beobachtet werden, die in den Supermärkten Grundnahrungsmittel aufkauften, denn das Hamstern war vor 100.000 Jahren ein wichtiger Überlebensmechanismus und der steckt noch immer in unseren Genen.
tagesschau.de: Welche Verhaltensweisen ließen sich noch beobachten?
Bandelow: In dieser ersten Zeit konnte man auch sehen, dass sich einige Menschen sogar ganz von selbst strengen Hygienemaßnahmen unterworfen haben, die medizinisch oder auch politisch zu dieser Zeit noch niemand gefordert hatte. Sich mit einem Handschlag zu begrüßen, war schon ganz früh verpönt, obwohl die Chance sich anzustecken, da noch relativ gering war. Das Angstsystem überschätzte die Gefahr.
tagesschau.de: Sehen Sie darin einen Grund, warum zu Beginn eine überwältigende Mehrheit die teils stark freiheitseinschränkenden Maßnahmen der Bundesregierung unterstützt hat?
Bandelow: Es gab in der Tat eine erstaunliche Zustimmung für die Arbeit der Bundeskanzlerin und auch der Bundes- aber auch Landesregierungen.
Die Einschränkungen unserer Grundrechte schienen völlig egal. Im Sinne der Angstforschung ist das völlig nachvollziehbar. Es herrscht in einer lebensbedrohlichen Krise die Sehnsucht nach einem Häuptling, einem Chef, der das jetzt alles regelt. Das ist ebenfalls ein Teil unserer evolutionsgeschichtlichen Entwicklung. Ein in unseren Ur-Genen angelegter Herdentrieb, der im Extremfall - beispielsweise in einer Diktatur wie Nordkorea - auch zu einer völlig übertriebenen Anbetung des Führers führen kann.
tagesschau.de: Sie sagen, diese animalische Angst werde nun wieder abgelöst von mehr rationalem Denken. Aber ist es nicht eher irrational zu glauben, es bestehe nun gar keine Gefahr mehr, so dass man sich überhaupt nicht mehr an die Regeln halten müsse?
Bandelow: Die meisten Menschen finden jetzt den richtigen Mittelweg zwischen Panik und Übermut; manche sind aber risikobereit. Es mag vielleicht für Jugendliche nicht so gefährlich sein, aber jeder von ihnen hat Großeltern, für die es tödlich sein kann.
tagesschau.de: Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang die überwiegende Befürwortung einer Maskenpflicht?
Bandelow: Es ist wissenschaftlich nach wie vor unklar, ob eine einfache Maske oder so ein Mund-Nasen-Schutz wirklich hilft. Die professionellen Masken, die mit einem Filter ausgestattet sind, sind mitunter schwer zu tragen. Da keucht man schon nach kurzer Zeit. Auch scheinen viele zu vergessen, dass das Virus wahrscheinlich auch über die Augen in den Körper gelangen kann. Wer sich ständig an die Maske fasst, kann sich zudem sogar eher schaden. Das machen sich einige Befürworter nicht richtig klar. Selbst der Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery lehnt eine Maskenpflicht ab, da sie falsche Sicherheit vermitteln könnte.
tagesschau.de: Tragen Sie denn selbst eine Maske?
Bandelow: Mich hat es als Arzt immer etwas angestrengt, wenn ich im Krankenhaus gelegentlich bei immungeschwächten Patienten die ganze Schutzausrüstung anlegen musste. Durch meinen Beruf bin mir aber über die Bedeutung etwa eines ausreichenden Sicherheitsabstands sehr bewusst. Wenn es nicht anders geht, trage ich eine Schutzmaske. Sobald ich mich aber auf mein Fahrrad setze, nehme ich sie spätestens wieder ab. Ich muss die Maske nicht mehr als nötig tragen.
Das Gespräch führte Iris Marx für tagesschau.de.