Ob ans Meer in Kroatien oder in die österreichischen Berge: Die Hoffnung auf Sommerurlaub steigt. Einige Länder bereiten sich schon vor - andere müssen noch hohe Hürden überwinden. Ein Überblick. mehr
Außenminister Maas sieht Chancen für einen Sommerurlaub innerhalb der EU - auch wenn dieser anders aussehen werde als vor Corona. Heute berät er mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern, was möglich sein könnte. mehr
Während einige lateinamerikanische Länder ihre Corona-Bestimmungen bereits lockern, verschärft El Salvador sie. Wer dagegen verstößt, kommt in den "Corona-Knast". Von Anne-Katrin Mellmann. mehr
Hotels, Restaurants und Cafés öffnen wieder. Aber wer darf mit wem am Tisch sitzen, wo ist eine Maske Pflicht und was ist eigentlich mit den Kneipen? Ein Überblick über neue Regeln und Gepflogenheiten. mehr
Grenzüberquerungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind seit heute wieder etwas einfacher. Voraussetzung für die Ein- und Ausreisenden: ein ausgefülltes Formular - und der richtige Grund. mehr
Hartnäckig halten sich Behauptungen, dass die Regierung eine Impfpflicht gegen Corona plane. Nun hat auch Kanzleramtschef Braun betont: Eine Pflicht soll es nicht geben - jeder könne selbst entscheiden. mehr
Absperrungen sind abgebaut, Paare können sich wieder besuchen: Auch in Rheinland-Pfalz werden Grenzkontrollen gelockert. Doch die Zeit hat Spuren hinterlassen - und die unterschiedlichen Regelungen sorgen für Ärger. Von J. Wahl. mehr
Kaum ein Land war so stark von der Corona-Krise betroffen wie Italien. Jetzt werden die Einschränkungen Schritt für Schritt zurückgenommen - die Grenzen sollen am 3. Juni wieder geöffnet werden. mehr
Die Corona-Krise hat den Tourismus in Venedig ausgebremst. Man sehnt sich nach der Rückkehr jener Besucher, die in der Vergangenheit auch verflucht wurden. Ab dem 3. Juni sind in Italien nun Auslandsreisen wieder erlaubt. Von Jörg Seisselberg. mehr
Als erstes EU-Land hat Slowenien die Corona-Epidemie für beendet erklärt. Abstandsregeln und Maskenpflicht bleiben aber weiter bestehen. Die Grenzen für EU-Bürger sind wieder geöffnet. mehr
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiter lockern? Bundesliga trotz Virus am Wochenende wieder starten? Nein - lautet die Antwort der Mehrheit der Deutschen auf beide Fragen im DeutschlandTrend. mehr
Mal angenommen, Corona verändert die Art, wie wir Urlaub machen. Das Ende des Massentourismus? Was wird aus Kreuzfahrten? Und reisen wir künftig virtuell? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die EU hat in der schlimmsten Krise ihrer Geschichte wenig zu sagen, meint Holger Beckmann. Sie spricht unverbindlich Empfehlungen an Reisende aus und legt sich auch beim Thema Grenzöffnungen nicht fest. mehr
Die EU macht Hoffnung für den Sommerurlaub: Die Reisefreiheit soll stark von regionalen Entwicklungen abhängen. Haben die Länder Corona im Griff, könnten die Grenzen öffnen, sagte Kommissionsvizechefin Vestager. Von Malte Pieper. mehr
Schlachthöfe als Corona-Hotspots, prekär untergebrachte Leiharbeiter: Die Bundesregierung macht Druck auf die Fleischbranche. Arbeitsminister Heil kündigte neue Regeln an, auch Kanzlerin Merkel äußerte Kritik. mehr
Aus Sicht der EU-Kommission spricht nichts dagegen, das Reisen innerhalb der Staatengemeinschaft bald wieder möglich zu machen - unter umfassenden Auflagen. Beim Thema Reisekostenerstattung pocht Brüssel generell auf EU-Recht. mehr
Die Terrorexperten der EU haben analysiert, wie Extremisten die Corona-Pandemie für ihre Zwecke missbrauchen. Sie warnen vor rassistischer Gewalt und neuen Formen des militanten Aktivismus. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Österreich will seine Kontrollen an der Grenze zu Deutschland am 15. Juni beenden. Und auch die EU macht Dampf: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Damit steigt vor der heutigen Kabinettssitzung der Druck auf die Bundesregierung. mehr
Wann beendet Deutschland die Grenzkontrollen? Der Druck auf die Bundesregierung wächst, auch weil die EU Dampf macht: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Wien kündigte an, die Grenzen zu Deutschland Mitte Juni zu öffnen. mehr
Es wird weiter gelockert - doch die 16 Bundesländer setzen bei den Corona-Lockerungen andere Schwerpunkte. Wo öffnen wieder Restaurants? Was darf man besuchen? Wie sieht es mit den Schulen aus? Die Regeln im Überblick. mehr
Ob die angebliche "Umvolkung" oder vermeintliche Pläne für die Corona-Pandemie: Bei Verschwörungslegenden spielen Geheimpapiere eine zentrale Rolle. Die meisten Dokumente sind allerdings gar nicht geheim. Von Patrick Gensing. mehr
Wohl kaum ein wissenschaftlicher Parameter hat die politische Diskussion zur Corona-Krise so sehr bestimmt wie der R-Wert. Doch was wird damit gemessen - und was sagt er wirklich aus? Von Wulf Rohwedder. mehr
Wegen der Corona-Pandemie darf derzeit nur nach Deutschland einreisen, wer einen wichtigen Grund hat. Innenminister Seehofer will daran auch erst einmal festhalten. Kritiker fordern inzwischen ein "Machtwort" der Kanzlerin. mehr
Viele Länder Europas lockern heute ihre Maßnahmen - darunter auch Staaten, die besonders von Corona betroffen sind. Unterschiede gibt es dabei auch innerhalb der Landesgrenzen: Auf Mallorca etwa öffnen die Straßencafés, in Madrid bleiben sie zu. mehr
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland kommen sehr unterschiedliche politische Milieus zusammen. Viele Redner bieten dabei einfache Erklärungsmuster und klare Feindbilder. Von P. Gensing. mehr
Die Spitzen der EU haben sich besorgt gezeigt über den Zustand der Gemeinschaft. Durch die Corona-Krise drohe eine Schwächung Europas - zulasten der Ärmsten. Erhebliche Kritik gibt es an den Grenzschließungen. mehr
Vor einem Monat hatten die Finanzminister der Eurozone ein Milliarden-Rettungsprogramm in der Corona-Krise vereinbart, nun sind auch letzte Details geklärt: Strikte Auflagen für ESM-Kredite wird es nicht geben. mehr
Die EU-Kommission hat eine weitere Verlängerung des Einreisestopps nach Europa empfohlen. Die Behörde forderte die Mitgliedstaaten auf, die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie bis zum 15. Juni in Kraft zu halten. mehr
Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Zahl der Toten in Deutschland aus? Vorläufige Zahlen bis Mitte April könnten auf mehr Todesfälle im Vergleich zum Vorjahr hindeuten. Doch es gibt auch Zweifel. mehr
Das Saarland fordert ein schnelles Ende der strengen Grenzkontrollen. Ministerpräsident Hans verwies auf die verbesserte Lage in Frankreich. Die Einschätzung wird von der Expertise eines Europarechtlers gestützt. mehr
Wann dürfen wieder Touristen ins Land? Wo öffnen wieder Restaurants? Und wie geht es mit den Schulen weiter? Die Bundesländer setzen bei den Corona-Lockerungen unterschiedliche Schwerpunkte. Die Regeln im Überblick. mehr
Zahlreiche Länder lockern nach und nach ihre Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Das weckt Hoffnungen auf einen Sommerurlaub im Ausland. Ein Überblick, wohin die Reise vielleicht bald gehen kann. mehr
Bis zum 15. Mai will Innenminister Seehofer die Grenzkontrollen aufrechterhalten - trotz scharfer Kritik. Sie seien "Teil unseres bisherigen Erfolgs" gegen Corona. Vor allem die Grenzregionen klagen über die Belastung. mehr
Bonner Forscher weisen die erneute Kritik an ihrer Heinsberg-Studie zurück. Die jetzt geäußerten Aussagen verschiedener Wissenschaftler gingen am Ziel der Studie vorbei, hieß es gegenüber dem WDR. Von Ditmar Doerner. mehr
Sorgt die Corona-Krise dafür, dass wir in Zukunft dauerhaft weniger unterwegs sind? Nie wieder Feierabendstau? Nie wieder überfüllte Züge? Oder erlebt das Auto einen Boom? Ein Gedankenexperiment. mehr
Angehörige aus zwei Haushalten dürfen sich künftig wieder treffen - auch im Restaurant, aber nicht im Stadion: Ein Überblick über die jüngsten Lockerungen und die Auflagen, die bestehen bleiben. mehr
Die Corona-Pandemie zwingt die europäische Wirtschaft zur Vollbremsung. Die EU-Kommission rechnet mit einem beispiellosen Einbruch von 7,7 Prozent in der Eurozone. Der Schock treffe alle Länder - aber nicht im gleichen Ausmaß. mehr
Die Zahl der Corona-Tests in Deutschland ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig wachsen auch die Test-Kapazitäten, die weiterhin nicht ansatzweise ausgeschöpft werden. Von Patrick Gensing und Markus Grill. mehr
Der Bund will den Ländern weitgehend freie Hand für die Corona-Maßnahmen geben - allerdings mit Rückfall-Klausel. Zuvor waren mehrere Länder mit eigenen Plänen vorgeprescht - zum Unmut anderer Ministerpräsidenten. mehr
Schulen, Shopping, Altenheime, Tourismus, Profifußball: Welche Lockerungen der Corona-Maßnahmen schlägt der Bund den Ländern vor? Ein Überblick. mehr
liveblog
Bilder
interview
analyse