Weniger Umsatz, leere Büros: Corona könnte die Innenstädte grundlegend verändern. Es könnte ihr Niedergang sein, sagt der Stadtforscher Thomas Krüger im tagesschau.de-Interview - aber auch eine Chance. mehr
Die EU-Kommission empfiehlt, den in der Corona-Krise verhängten Einreisestopp bis Ende Juni zu verlängern und dann schrittweise zu lockern. Für welche Länder er zuerst aufgehoben wird, hängt von verschiedenen Kriterien ab. mehr
Grenzen dicht, Schutzmasken gehamstert - gerade zu Beginn der Corona-Pandemie lief zwischen den EU-Mitgliedern nicht alles rund. Doch ein genauerer Blick zeigt: Es gab auch viel Solidarität. Von Stephan Ueberbach. mehr
Erfolgsmeldungen zur Impfstoffentwicklung häufen sich. Doch das habe mit der Realität oft wenig zu tun, sagt Virologe Keppler im tagesschau.de-Interview. Den "Super-Impfstoff" gegen Corona werde es womöglich nie geben. mehr
Erntehelfer dürfen ab kommender Woche wieder ohne Beschränkungen nach Deutschland einreisen. Das Kabinett billigte nach Informationen von tagesschau.de ein Konzept von Ministerin Klöckner. Es gelten strenge Hygiene-Regeln. mehr
Die EU stand in der Corona-Pandemie immer wieder in der Kritik. Nun fordert Kanzlerin Merkel zusammen mit weiteren Regierungschefs einen besseren Pandemie-Schutz von Brüssel. Dabei hatte Deutschland die Partner selbst durch nationale Alleingänge verärgert. mehr
Mallorca wird ab dem 15. Juni die ersten deutschen Touristen nach der Coronavirus-Pause empfangen. Die spanische Regierung hat ein entsprechendes Pilotprojekt genehmigt. mehr
Die letzte Patientin in Neuseeland ist seit 48 Stunden ohne Symptome: Laut der Regierung in Wellington gibt es damit keine aktiven Corona-Fälle mehr. Sie kündigte die Aufhebung aller Beschränkungen an - mit einer Ausnahme. mehr
In Schleswig-Holstein werden seit heute wieder alle Grundschüler unterrichtet. Auch weitere Bundesländer lockern die Corona-Regeln - wenn auch mit anderen Schwerpunkten. Was derzeit erlaubt ist und was nicht - im Überblick. mehr
Um eine zweite Corona-Welle zu verhindern, verschärft Großbritannien ab heute die Einreisebestimmungen. Wer ins Land will, muss zwei Wochen in Quarantäne - zum massiven Ärger der Reisebranche. mehr
In Kürze soll die lang diskutierte "Corona-Warn-App" in Deutschland vorgestellt werden. Was bislang bekannt ist, welche Daten erhoben werden, warum es so lange dauerte - ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Wer einen Sommerurlaub im Ausland plant, muss sich gut informieren. Noch sind viele Grenzen und Hotels dicht. Doch das ändert sich bald - ein Überblick über die Regelungen in beliebten Urlaubsländern. Von Dominik Lauck. mehr
Innenminister Seehofer will bis zum 15. Juni die Grenzen zu EU-Ländern wieder öffnen. Ende des Monats solle dann im gesamten Schengenraum wieder volle Reisefreiheit herrschen, sagte er nach Gesprächen mit EU-Kollegen. mehr
Früher als erwartet hat Tschechien die Kontrollen an den Grenzen eingestellt. Für Touristen aus Deutschland gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Einreise. Von Kilian Kirchgeßner. mehr
Der Koalitionsausschuss berät über Konjunkturmaßnahmen in der Corona-Krise. Für Streit könnten vor allem die Pläne für Familien, Kommunen und die Autobranche sorgen. Auch der Strompreis und die Soli-Abschaffung sollen Thema sein. mehr
Kein europäisches Land ist vom Coronavirus so betroffen wie Großbritannien. Auch die Wirtschaft wird massiv leiden. Zeit für Risikovermeidung in Sachen Brexit? Nicht mit Premier Johnson. Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
Bei der Rettung der Lufthansa ist der nächste Schritt gelungen: Berlin und Brüssel erzielen nach schwierigen Gesprächen einen Kompromiss über Auflagen beim Rettungspaket. Der Lufthansa-Vorstand stimmt zu. Der Schlusspunkt ist das noch nicht. mehr
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Eckpunkte für ein Lufthansa-Rettungspaket geeinigt. Die Lufthansa muss Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben. Der Vorstand stimmte den Auflagen zu. mehr
Die EU will ein Lufthansa-Rettungspaket unter Auflagen - doch Verkehrsminister Scheuer ist dagegen. Für das deutsche Unternehmen müsse es so unkompliziert ablaufen wie die Airline-Hilfen in Frankreich und Italien. mehr
Die EU will die beschlossenen Fördergelder zum Kampf gegen die Corona-Krise an Auflagen zum Klimaschutz knüpfen. Die Devise: kein Geld für die alte CO2-Wirtschaft. Kritiker meinen, das sei zu wenig konkret. Von Helga Schmidt. mehr
Es waren Bilder wie im Krieg: Militärtransporter voller Särge, Intensivstationen, auf denen Ärzte entscheiden mussten, wer stirbt. Nach Monitor-Recherchen hat es in Italien noch mehr Corona-Tote gegeben als bekannt. Von G. Atai und N. Schenk. mehr
Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission warnt vor einer baldigen Zulassung des Medikaments Remdesivir gegen Covid-19. Nach NDR-Informationen hat auch die Europäische Arzneimittelagentur noch Fragen. Von C. Baars und M.Grill. mehr
Die EU-Kommission will im Namen aller 27 Mitglieder Milliardenkredite aufnehmen, um die Corona-Folgen abzumildern. Ein Großteil der Gelder flösse nach Südeuropa. Warum Deutschland dennoch profitieren kann, analysiert Holger Beckmann. mehr
Schnelltests werden des Öfteren als möglicher Ausweg aus der Corona-Krise genannt. Wie sehr dies zutrifft, welche Schnelltests es gibt und wo sie sinnvoll sein könnten, erklärt Sandra Stalinski. mehr
Wer einen Sommerurlaub im Ausland plant, braucht Nerven. Denn nach wie vor sind viele Grenzen dicht, viele Hotels geschlossen. Doch das wird sich bald ändern. Ein Überblick über die Regelungen beliebter Urlaubsländer der Deutschen. Von Dominik Lauck. mehr
Bundesweit dürfen Restaurants und Cafés wieder öffnen - doch laut einer Umfrage lohnt sich der Betrieb wegen der Auflagen oft nicht. Manche Gastwirte machen erst gar nicht auf. Vielen droht das Aus. Von Andreas Herz. mehr
Wirtschaftsminister Altmaier hat das Lufthansa-Rettungspaket gegen Kritik aus der Opposition verteidigt. Bayerns Ministerpräsident und die Flugbegleiter appellierten an die EU-Kommission, die Zustimmung nicht an zusätzliche Auflagen zu knüpfen. mehr
Während der Corona-Krise haben nach NDR-Recherchen deutlich weniger Menschen Facharzttermine wahrgenommen als vorher - mit gefährlichen Folgen: Krankheiten werden verschleppt, Heilungschancen sinken. Von M. Löwenstein und C. Heinzle. mehr
Wenn in einem Landkreis eine bestimmte Anzahl von Corona-Neuinfektionen überschritten ist, sollen Einschränkungen erlassen werden. Nach BR-Recherchen kommen die Daten aber oft verspätet an. Von E. Harlan und L. Wreschniok. mehr
Noch sind viele spanische Strände leer, das soll sich nach dem Willen der Regierung ab Juli ändern. Eine gute Nachricht für Hoteliers und Gastronomen, doch einige warnen vor zu viel Euphorie. Von Oliver Neuroth. mehr
Mit einem 500-Milliarden-Wiederaufbauplan wollen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron die EU aus der Corona-Krise führen. Die Gruppe der selbst ernannten "sparsamen Vier" hat jetzt einen Gegenentwurf vorgelegt. mehr
Mit mehr als 20.000 Toten ist Brasilien nun eins der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder der Welt. Präsident Bolsonaro gerät durch einen weiteren Antrag auf Amtsenthebung weiter unter Druck. mehr
Forscher wollen ein Corona-Frühwarnsystem durch Abwasseranalysen entwickeln. Das Ziel: die Dunkelziffer genauer bestimmen und die Entstehung neuer Hotspots voraussagen. Aber wie realistisch ist das? Von Sarah Schmidt. mehr
Außenminister Maas rechnet damit, dass sich die EU-Staaten in den kommenden Wochen auf Regeln für den Sommerurlaub einigen. Einen Wettbewerb um die Touristen dürfe es aber nicht geben. Zugleich schwindet die Reiselust der Deutschen. mehr
Bei der Diskussion über eine Öffnung von Schulen und Kitas ist entscheidend, wie ansteckend Kinder in der Corona-Pandemie sind. Wie groß ist die Gefahr, was ist mit dem Kawasaki-Syndrom? Von Dominik Lauck. mehr
Schweden ist in der Corona-Krise einen eigenen Weg gegangen - und bleibt auch dabei. Das könnte nun zu einem Hindernis auf dem Weg zu den gewünschten Grenzöffnungen werden. Von Carsten Schmiester. mehr
Der Weg am Lebensende ist ohnehin der schwerste. Erst recht, wenn man ihn einsam begehen muss. Der Palliativmediziner Matthias Gockel erzählt im tagesschau.de-Interview von seinen Erfahrungen und Wünschen in der Corona-Krise. mehr
Wie oft verläuft Covid-19 schwer - und wie viele Menschen haben sich angesteckt, ohne es zu merken? Das RKI startet Studien, die Aufschluss darüber geben sollen. Den Anfang macht eine Gemeinde in Baden-Württemberg. swr
Kinder leiden massiv unter Kita- und Schulschließungen - darauf weisen gleich vier Fachverbände hin. Sie fordern deshalb eine schnelle Öffnung. Denn Kinder seien nicht die treibende Kraft für Ansteckungen. mehr
Warnungen vor Nebenwirkungen schlägt er in den Wind: US-Präsident Trump nimmt nach eigenen Angaben wegen der Corona-Pandemie ein Malaria-Medikament ein. Keine Studie belegt jedoch die Wirksamkeit von Hydroxychloroquin gegen Covid-19. mehr
liveblog
Bilder
interview