Russland hat den Beginn der Offensive bei Charkiw bestätigt, der zweitgrößten Stadt der Ukraine. Der Kreml meldete die Einnahme von fünf Dörfern in Grenznähe sowie einem Dorf in der Region Donezk. Die Ukraine hält mit Luftangriffen dagegen. mehr
Russland versucht, im Grenzgebiet bei Charkiw weiter vorzurücken. Noch ist die Offensive laut Experten kein Vorstoß auf die Millionenstadt. Vielmehr wolle Moskau eine Pufferzone in der Region errichten. mehr
Das ukrainische Verteidigungsministerium meldet, die russischen Angreifer seien zurückgedrängt worden. Gestern hatte Russland eine Offensive auf Charkiw gestartet. Präsident Selenskyj kündigte eine starke Antwort an. mehr
Mit ihrer Ukraine-Reise sendet Entwicklungsministerin Schulze zwei Signale: Deutschland hilft dem Land beim Wiederaufbau. Das zweite Signal geht an Finanzminister Lindner: Ihr Etat darf deshalb nicht gekürzt werden. Von S. Beham und N. Bader. mehr
Über eine russische Offensive bei Charkiw wird seit Wochen spekuliert. Nun hat das ukrainische Verteidigungsministerium einen Vorstoß der russischen Truppen gemeldet. Präsident Selenskyj sprach von einem "heftigen Kampf". mehr
Unterwegs mit einer Eliteeinheit an der Front in Charkiw mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj gilt als Ziel russischer Anschlagspläne - und die waren offenbar sehr konkret: Zwei Mitglieder seiner Präsidentengarde wurden festgenommen. Der Chef der Eliteeinheit muss jetzt gehen. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat seinem US-Kollegen ein stärkeres militärisches Engagement zugesichert. Deutschland sei im Umbruch - und zwei Prozent für Verteidigung nur ein Anfang. Von K. Brand. mehr
Kaum eine andere Stadt in der Ukraine leidet so unter russischem Dauerbeschuss wie Charkiw im Nordosten. Wer bleibt, hat sich meist unter der Erde eingerichtet - und muss hartnäckig sein. Von Birgit Virnich. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat bei seinem USA-Besuch die Lieferung von drei Raketenwerfersystemen an die Ukraine angekündigt. Seinem US-Kollegen Austin versicherte er Deutschlands stärkeres militärisches Engagement. mehr
Russlands Krieg in der Ukraine betrifft auch die Kleinsten: In Ferienlagern in den besetzten Gebieten werden ukrainische Kinder und Jugendliche gezielt indoktriniert und umerzogen. Von Rebecca Barth. mehr
Um mit immer weniger Munition auszukommen, müssen ukrainische Soldaten im Feld laufend den Umgang mit ihren Waffen trainieren. Auch nachts - obwohl das besonders riskant ist. Von Susanne Petersohn. mehr
9. Mai - in Russland ist das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs der "Tag des Sieges". Lange war das auch in der Ukraine der Fall. Um auf Distanz zum Angreifer zu gehen, verlegte die Ukraine aber den Feiertag. Von Marc Dugge. mehr
"Es war ein massiver Angriff", Vassili Golod, ARD Kiew, zu aktueller Lage in Ukraine und dem Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs mehr
Immer wieder ist die Stromversorgung der Ukraine das Ziel russischer Angriffe - so auch in der vergangenen Nacht. Betroffen waren nach offiziellen Angaben zahlreiche Regionen. Der Energieminister rief zum Stromsparen auf. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine und eine mögliche Trump-Präsidentschaft in den USA machen deutlich: Die EU-Staaten müssen mehr für ihre eigene Verteidigung tun. Doch beim Thema Rüstung mangelt es an Kooperation. Von Paul Vorreiter. mehr
Verbündete der Ukraine warnten lange davor, aus dem Westen gelieferte Waffensysteme gegen Ziele in Russland einzusetzen. Angesichts der schwierigen Lage an der Front mehren sich Stimmen, die ein Umdenken andeuten. Von Marc Dugge. mehr
Immer wieder drängt die Ukraine auf mehr Flugabwehrsysteme für das eigene Militär. Nun könnten die benötigten Systeme eventuell aus Israel kommen. Führt der Weg über Deutschland oder über andere westliche Verbündete? Von Mathea Schülke. mehr
Im vergangenen Jahr bescheinigte die Organisation Reporter ohne Grenzen der Ukraine Fortschritte bei der Pressefreiheit. Doch wie ist es mittlerweile um die Medienlandschaft im Land bestellt? Von Marc Dugge. mehr
Stück für Stück dringt Russlands Armee weiter in den Osten der Ukraine vor. Die Unzufriedenheit über Präsident Selenskyj wächst. Kritiker werfen ihm vor, die Menschen in falscher Sicherheit zu wiegen. Von Marc Dugge. mehr
Im Juni soll erneut über einen Frieden in der Ukraine gesprochen werden: Die Schweiz hat offiziell zu einer Konferenz geladen und mehr als 160 Einladungen verschickt - an Russland allerdings nicht. Moskau solle aber einbezogen werden. mehr
Erneut trifft es Odessa: Nach einem russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt kämpfen Einsatzkräfte gegen schwere Brände - mindestens 13 Menschen wurden verletzt. Die USA verhängten derweil neue Sanktionen gegen Waffenhersteller. mehr
Die SPD stellt das Wort "Frieden" vermehrt in den Mittelpunkt. Sie positioniert sich als Gegner derjenigen, die ausnahmslos Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. Kritiker befürchten, dass die Partei den Ernst der Lage verkennt. Von D. von Osten. mehr
Immer wieder wird behauptet, dass Russland und die Ukraine bereits kurz nach der russischen Invasion einen Waffenstillstand ausgehandelt hätten. Gespräche darüber gab es tatsächlich - jedoch keine Einigung. Von P. Siggelkow. mehr
Schützenpanzer, Flugabwehr, Munition: Die Ukraine hat erneut Waffen aus Deutschland erhalten. Das Land ist aber dringend auf weitere Unterstützung angewiesen. Präsident Selenskjy fordert mehr Rüstungsgüter und mehr Tempo. mehr
Wer ist geflohen? Wer hat gekämpft? Darüber diskutiert die Ukraine emotional. Für geflüchtete Männer im wehrfähigen Alter gibt es vorübergehend keine konsularische Dienstleistungen mehr - das sorgt für Aufruhr. Von R. Barth. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg reist zum dritten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine. Im Gepäck: Kritik an den Bündnisstaaten. Zusagen für Waffenlieferungen seien nicht eingehalten worden. mehr
Bei den im bayerischen Murnau am Wochenende getöteten zwei Ukrainern handelt es sich nach Angaben aus Kiew um Soldaten. Beide waren zur Reha in Bayern. Die Polizei hatte zuvor einen tatverdächtigen Russen festgenommen. br
Bilder
liveblog
Sendung