Zwar bedauern die europäischen Verbündeten den Streit zwischen den Vertragspartnern USA und Russland. Doch die Entscheidung der Trump-Regierung, aus dem INF-Abkommen auszusteigen, unterstützt die NATO. Von Holger Romann. mehr
Läuft der INF-Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen aus, wäre Europa der Leidtragende. Heute tagt der NATO-Russland-Rat zum Abkommen. Doch Experten sehen geringe Chancen auf Einigung. Von Astrid Corall. mehr
In Georgien, der ersten Station ihrer Südkaukasus-Reise, wird Kanzlerin Merkel mit Erwartungen konfrontiert. Einst hatte sie dort vom NATO-Beitritt gesprochen. Doch der ist so fern wie ein EU-Beitritt. Von Silvia Stöber. mehr
Die NATO dürfe einen Erstschlag gegen Russland nicht ausschließen: Dieses erfundene Zitat von Verteidigungsministerin von der Leyen ist in Russland aufgetaucht. Ein Fake, der aus Deutschland stammt. Von Patrick Gensing. mehr
EU-Ratspräsident Tusk fordert die USA vor dem NATO-Gipfel auf, ihre Verbündeten wertzuschätzen - eine deutliche Botschaft an Trump, sich beim Treffen mit Putin nicht zu sicher zu fühlen. Von Kai Küstner. mehr
Die NATO will ihre Truppen im militärischen Ernstfall schneller in den Einsatz schicken können. Darum sollen 90 Verbände aufgerüstet werden. Und auch die EU plant für eine mögliche Krise. mehr
Für eine Krise will die EU gewappnet sein - auch militärisch. Doch die Verkehrswege sind oft zu eng und zu schlecht für den Transport von Panzern oder Truppen. Das soll sich ändern, mithilfe der NATO. Von Kai Küstner. mehr
US-Präsident Trump hat erneut deutsche Autohersteller ins Visier genommen. Wirtschaftsminister Altmaier wies die Vorwürfe im ARD-Morgenmagazin scharf zurück. Doch Trumps Kritik betrifft nicht nur die Handelsbeziehungen. mehr
Seit klar ist, dass Donald Trump ins Weiße Haus einziehen wird, ist viel von europäischen Anstrengungen bei der Verteidigung die Rede. Unklar ist allerdings, wie das aussehen kann. NATO und EU zumindest vereinbarten schon einmal eine bessere Kooperation. Von K. Küstner. mehr
NATO-Jahresbericht: Generalsekretär Stoltenberg legt Zahlen vor mehr
Gespräche über NATO: Außenminister Gabriel besucht Baltikumstaaten mehr
"Ausgezeichnete Gespräche" seien es gewesen, da waren sich US-Vizepräsident Pence und NATO-Generalsekretär Stoltenberg einig. Ansonsten wiederholte man diplomatisch hübsch verpackt Bekanntes: Die USA erwarten von Europa mehr Engagement bei der NATO-Finanzierung. Und zwar bald. mehr
Sicherheitskonferenz in München: Syrien und Nahost im Mittelpunkt des letzten Tages mehr
Sicherheitskonferenz: Debatte über Zukunft der NATO mehr
Sicherheitskonferenz: Einschätzungen von ARD-Korrespondentin T. Hassel mehr
Auftakt Münchner Sicherheitskonferenz: Beratungen über Krisen mehr
NATO-Treffen in Brüssel: US-Verteidigungsminister Mattis stellt Forderungen mehr
Appell in Rukla:Bundeswehr übernimmt in Litauen die Führung des NATO-Bataillons mehr
Die ersten 17 Bundeswehrsoldaten sind zum Aufbau eines NATO-Bataillons im Baltikum eingetroffen. Sie landeten in Litauens Hauptstadt Vilnius. Die NATO reagiert mit der Stationierung auf das gestiegene Sicherheitsbedürfnis ihrer östlichen Mitglieder. mehr
Die EU blickt sorgenvoll auf 2017 - dafür sorgt vor allem auch der künftige US-Präsident Trump. Wie sehr wird sich die noch partnerschaftliche Beziehung zu den USA wandeln? Und wie tief werden die Risse, die dadurch Europa zu spalten drohen? Von Kai Küstner. mehr
Gemeinsame Manöver, starker Informationsaustausch und eine enge Abstimmung bei Hacker-Angriffen und Krisen: NATO und EU haben eine enge Zusammenarbeit besiegelt. Kooperation ist wichtig - die NATO steht vor einer Zeitenwende. Von Kai Küstner. mehr
Die NATO und die EU wollen stärker zusammenarbeiten. Hierzu hat das transatlantische Bündnis einen Aktionsplan beschlossen, der mehr als 40 Punkte umfasst. Es geht um den Kampf gegen Cyberkriminalität oder gemeinsame Marine-Einsätze. Von Kai Küstner. mehr
Treffen in Brüssel: Beratungen über Zusammenarbeit von NATO und EU mehr
Parlamentarische Versammlung der NATO: Abgeordnete beraten in Istanbul mehr
Wie geht es weiter in Brüssel: EU-Verteidigungsminister beraten über NATO und Trump mehr
Es ist Obamas letzte Reise als US-Präsident nach Europa, und er wird viele Fragen beantworten müssen. Kurz vor der Ankunft in Athen beruhigte er die NATO-Verbündeten: Auch sein Nachfolger stehe zur Allianz. Eine starke NATO sei auch gut für die USA. Von S. Fritz. mehr
NATO-Beratungen: Diskussion über den Umgang mit Russland mehr
Seit dem gescheiterten Militärputsch knirscht es gewaltig zwischen der EU, NATO und Türkei. Doch nun sollen die Fäden zwischen den eigentlichen Bündnispartnern wieder enger geknüpft werden - bei gemeinsamen Gesprächen in Ankara trachtete man daher nach Einigkeit. mehr
Verhältnis NATO-Russland: Steinmeier wirbt für Rüstungskontrolle mehr
Die NATO und Russland sind sich darin einig, in wesentlichen Punkten uneinig zu sein - das bekräftigten beide Seiten nach einem Treffen in Brüssel. Dennoch sprach man über vertrauensbildende Maßnahmen, um militärische Zwischenfälle zu vermeiden. Von K. Küstner. mehr
Hintergrund zum Gipfel: Lage in Afghanistan mehr
NATO-Gipfel in Warschau: Beratungen zur Osteuropa-Strategie mehr
NATO rüstet in Osteuropa auf: Wie sieht die Truppenverstärkung aus? mehr
Vor dem NATO-Gipfel: Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel mehr
Beim Gipfel in Brüssel hat die EU-Außenbeauftragte Mogherini eine neue Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik vorgestellt. Mogherini will als Reaktion auf die Krisen und Konflikte die EU sowie die gemeinsame Verteidigung stärken. Von K. Küstner. mehr
Treffen in Brüssel: NATO will Truppen in Osteuropa verstärken mehr
Zu den größten Truppenstellern der NATO-Mission in Afghanistan zählt: Georgien. Dessen Soldaten beteiligen sich an der riskanten Aufgabe, die Militärbasen zu sichern. Die ersehnte NATO-Mitgliedschaft bleibt jedoch fern. Silvia Stöber berichtet aus Bagram. mehr
Internationales Truppenmanöver: "Anaconda" startet in Polen mehr
Estland will mehr Nato-Präsenz: Ständiges Bataillion erwünscht mehr
Im Umgang mit Russland setzt die NATO auf Abschreckung und Verständigung. Sie sucht den Kontakt mit der russischen Führung und verstärkt zugleich ihre Kräfte in den östlichen Mitgliedsstaaten. Dabei ist auch eine sensible Region im Fokus: das Schwarze Meer. Von S. Stöber. mehr
marktbericht
Bilder
liveblog