Die Ukraine will in die NATO - doch wegen des russischen Angriffskriegs ist das nur eine "langfristige Perspektive". NATO-Generalsekretär Stoltenberg ist ein Unterstützer der Ukraine - und traf nun erstmals seit Kriegsbeginn in Kiew ein. mehr
Im Internet sind angeblich geheime Dokumente über westliche Militärhilfe an die Ukraine veröffentlicht worden. Das Pentagon untersucht, wer sie geleakt haben könnte. Die Ukraine bezeichnete sie als Fälschung, russische Reaktionen sind widersprüchlich. mehr
Die NATO hält im Nordosten Polens ein lang geplantes Manöver ab. Angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat die Übung aber eine ganz andere Signalwirkung - besonders, weil sie genau hier stattfindet. Von M. Adam. mehr
Schweden geht im Streit um den NATO-Beitritt einen weiteren Schritt auf Ankara zu - und liefert einen türkischen Staatsbürger aus. Ein weiteres Auslieferungsgesuch lehnte das Justizministerium in Stockholm jedoch ab. mehr
Finnland gibt seine Neutralität auf und schließt sich der NATO an. Die Sicherheitsexpertin Minna Alander schildert im Interview die Stimmung im Land und erläutert, was Finnland - außer Truppenstärke - in die NATO einbringt. mehr
Finnland in der NATO? Noch Anfang 2022 war das ein abwegiges Szenario. Doch Russlands Krieg gegen die Ukraine hat alles verändert. Welche Bedeutung hat der Beitritt? Wie wird Moskau reagieren? Antworten auf einige Fragen. mehr
Die NATO hat ab sofort nicht mehr 30, sondern 31 Mitglieder. Der finnische Außenminister Haavisto überreichte in Brüssel die Beitrittsurkunde seines Landes. Damit ist der Aufnahmeprozess endgültig abgeschlossen. mehr
Der Kreml hat die Erweiterung des Militärbündnisses nach dem Beitritt Finnlands als "Angriff auf die Sicherheit und nationale Interessen Russlands" bezeichnet - und kündigte Gegenmaßnahmen an. mehr
Heute wollen die NATO-Außenminister die Aufnahme Finnlands in die Allianz unter Dach und Fach bringen. Der Schritt wird die Länge der NATO-Grenze zu Russland mehr als verdoppeln. Das Warten auf die Aufnahme Schwedens geht derweil weiter. Von Helga Schmidt. mehr
Das schwedische Parlament hat sich mit deutlicher Mehrheit für einen Beitritt des Landes zur NATO ausgesprochen. Nun fehlt noch die Ratifizierung zweier Mitglieder des Verteidigungsbündnisses. mehr
Ein Panzerbataillon übt für seinen Litauen-Einsatz. Wegen des russischen Angriffskriegs könnte der jederzeit zum Kriegseinsatz im NATO-Verteidigungsfall werden. Mit diesem Wissen bereiten sich die Soldaten vor. Von Peter Sonnenberg. mehr
Nach wochenlanger Funkstille haben Finnland und Schweden wieder mit der Türkei über ihren beantragten Beitritt in die NATO gesprochen. Pünktlich dazu hat Schweden Pläne für ein schärferes Terrorgesetz vorgelegt. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hat bei seinem Besuch in Litauen klargestellt, dass die Bundeswehr die NATO-Ostflanke schützen wird. Doch Vilnius wünscht sich eine Dauerpräsenz der deutschen Soldaten. Pistorius will hingegen auf eine NATO-Entscheidung warten. mehr
Die Bundeswehr schütze die NATO-Partner im Baltikum - das machte Verteidigungsminister Pistorius in Litauen deutlich. Doch kann Deutschland seine NATO-Pflichten erfüllen? Neue Berichte über Ausrüstungsmängel wies Pistorius entschieden zurück. mehr
Bei den Verteidigungsausgaben hinkt Deutschland dem Zwei-Prozent-Ziel der NATO hinterher. Trotzdem fordert Verteidigungsminister Pistorius nun eine Verschärfung des Ziels. Die Bundesregierung befinde sich dazu "in der Abstimmung". mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat die Bündnisstaaten aufgerufen, mehr Munition für die Ukraine zu produzieren. Verteidigungsminister Pistorius ist skeptisch, dass die zugesagten "Leopard"-Panzer bald zur Verfügung stehen. Von S. Ueberbach. mehr
Aktivisten wollten in Stockholm erneut eine Koran-Ausgabe verbrennen - doch schwedische Behörden haben die beantragte Versammlung nun verboten. Sie hätte "die nationale Sicherheit schwerwiegend stören" können, hieß es. mehr
Finnland und Schweden haben bekräftigt, dass sie den Weg in die NATO gemeinsam gehen wollen. Die Türkei allerdings blockiert dies noch immer und beklagt vor allem, dass Schweden nicht entschieden genug gegen Terroristen vorgehe. mehr
Oberstes Ziel der NATO sei, einen Angriff Russlands auf das Bündnisgebiet zu verhindern, sagt Generalleutnant Sollfrank. Dazu müsse Abschreckung erfolgen, erklärt der NATO-Kommandant im Interview mit tagesschau.de. mehr
Präsident Erdogan hat Schweden wenig Hoffnung auf einen NATO-Beitritt gemacht. Er reagierte damit auf eine Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm. Empörung über die Aktion herrschte in vielen Teilen der islamischen Welt. mehr
Es sollte um den NATO-Beitritt Schwedens gehen - doch jetzt hat Ankara ein Treffen mit dem schwedischen Verteidigungsminister Jonson abgesagt. Grund ist die Demo eines Rechtsextremisten vor der türkischen Botschaft in Stockholm. mehr
Eigentlich wollen die NATO-Staaten bis zu zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in die Rüstung investieren. Einige Mitglieder der Allianz pochten nun auf einen strengeren Richtwert, sagte NATO-Chef Stoltenberg. mehr
Bundeskanzler Scholz blickt auf das Jahr zurück - und nimmt besonders die Herausforderungen in den Blick, die durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine entstanden sind. Deutschland arbeite an einer guten, sicheren Zukunft. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch die NATO verändert. Das Militärbündnis rüstet auf und hilft der Ukraine. Allerdings stört der Sonderkurs eines Landes die Einheit. Von Helga Schmidt. mehr
Die Türkei sieht die Voraussetzungen für den geplanten NATO-Beitritt Schwedens nicht erfüllt. Außenminister Cavusoglu warf dem Land vor, Terroristen nicht ausgeliefert und deren Vermögenswerte nicht eingefroren zu haben. mehr
Türkei blockiert den NATO-Beitritt von Schweden und Finnland - wegen der angeblichen Unterstützung kurdischer Terroristen. Nun hat Schweden türkischen Medien zufolge ein PKK-Mitglied ausgeliefert. Der Mann wurde in Istanbul inhaftiert. mehr
Die Türkei fordert von Schweden die Auslieferung des geflüchteten Journalisten Kenes. Dieser ist damit zum Faustpfand im Ringen um den NATO-Beitritt Schwedens geworden. Wer ist der Mann, den Erdogan unbedingt vor Gericht sehen will? Von C. Stichler. mehr
Erst hieß es "ja", dann "nein": In Polen ist sich die Regierung uneins, ob sie das von Deutschland angebotene Patriot-Flugabwehrsystem annehmen möchte - oder ob es in die Ukraine soll. Die Volte trägt Kaczynskis Handschrift. Von M. Adam. mehr
Wo soll das deutsche "Patriot"-Flugabwehrsystem stationiert werden? Jetzt hat sich NATO-Generalsekretär Stoltenberg in die Diskussion eingeschaltet. Er hält den Einsatz in der Ukraine für möglich - aber letztlich müsse darüber Deutschland entscheiden. mehr
Mehr als sechs Jahre nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei sind 27 mutmaßliche Anhänger des angeblichen Drahtziehers Gülen festgenommen worden. Die Zahl der Festnahmen geht inzwischen in die Hunderttausende. mehr
Die NATO beginnt ihr jährliches Manöver zur Verteidigung des Bündnisgebiets in Europa mit Atomwaffen, eine "routinemäßige, wiederkehrende Ausbildungsmaßnahme". Schauplatz soll vor allem der Luftraum über Belgien, Großbritannien und der Nordsee sein. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg verurteilt die "illegalen" Annexionen durch Russland. Man werde die Ukraine weiter bei der Selbstverteidigung unterstützen. Die USA verhängten bereits neue Sanktionen. mehr
Der Inspekteur der Deutschen Marine, Kaack, will mehr Verantwortung in der Ostsee übernehmen - und dafür ein neues Hauptquartier einrichten. Er warnte davor, Russlands militärische Fähigkeiten zu unterschätzen. mehr
Europa müsse dringend in die Gänge kommen - insbesondere bei den Sanktionen gegen Russland. Das fordert EVP-Fraktionschef Weber im Interview mit tagesschau24. Für die Ukraine wünscht sich Weber eine Aufnahme in die EU. mehr
Die Türkei macht offenbar ernst und blockiert mehreren Medien zufolge den Beginn der NATO-Beitrittsgespräche, die eine Aufnahme Finnlands und Schwedens ermöglichen sollen. Die Türkei will deren Beitritt nur unter Bedingungen zustimmen. mehr
Mit "offenen Armen" will die NATO Schweden und Finnland willkommen heißen. Als Mitgliedsstaaten verändern sie das Verteidigungsbündnis - und bringen selbst beachtliche Kräfte ein. Von Jasper Steinlein. mehr
Die Türkei streitet mit der NATO über eine mögliche Aufnahme Schwedens und Finnlands. Beim Treffen von US-Außenminister Blinken mit seinem Kollegen Cavusoglu dürfte es um den Preis der Zustimmung gehen. Von K. Senz. mehr
Finnland und Schweden wollen ihre Neutralität aufgeben und der NATO beitreten. Im neutralen Österreich hat sich die Debatte ebenfalls entzündet. Doch so weit wie die Skandinavier ist die Alpenrepublik noch nicht. Von W. Vichtl. mehr
Ein NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens ist aus Sicht der russischen Führung ein schwerer Fehler. Ohne Folgen werde das nicht bleiben, heißt es warnend aus Moskau. Wie aber könnten die aussehen? Von C. Nagel. mehr
Beim anvisierten NATO-Beitritt macht Schweden Tempo: Gestern hatte das Land angekündigt, die Aufnahme in das Militärbündnis zu beantragen. Gleich heute folgte der offizielle Antrag. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. mehr
weltspiegel