In zwölf Resolutionen verurteilen die Vereinten Nationen die Besetzung Kuwaits durch den Irak. Wenn die irakischen Truppen nicht bis zum 15. Januar 1991 abziehen, droht dem Land militärische Gewalt. mehr
Helmut Kohl ist vor allem von der Begeisterung, der Hoffnung und der Zuversicht der Ostdeutschen beeindruckt. Der Bundeskanzler fühlt sich durch "das erste Erlebnis junger Menschen von Freiheit" an das Kriegsende erinnert. mehr
Der Dollar fällt unter 1,50 Mark, Margaret Thatcher tritt zurück, erste Bundestagswahl nach der Einheit, Lech Walesa wird polnischer Präsident - die Schlagzeilen am Jahresende. mehr
Passanten auf der Straße sagen, wer für sie der Mann oder die Frau des Jahres war. Helmut Kohl und Michail Gorbatschow liegen ganz vorn. mehr
Klaus von Dohnanyi hält ein Scheitern der deutschen Einheit für möglich, wenn es nicht gelingt, sie gerecht zu gestalten. Wenn es die UNO schaffe, einen Waffengang gegen den Irak zu verhindern, so von Dohnanyi, könnte sie zur "Institution des Jahres" werden. mehr
Nicht alle Ostdeutschen sind von den Segnungen der Marktwirtschaft überzeugt. Viele DDR-Staatsbetriebe sind nicht konkurrenzfähig und müssen Mitarbeiter entlassen. Der Investitionsbedarf ist enorm. mehr
Für das Jahr 1991 strebt der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf eine Reform des Länderfinanzausgleichs zu Gunsten der neuen Länder an. mehr
"Die Freude, die wir empfinden, sie ist ein Götterfunke" - so der Kommentar von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zur deutschen Einigung. Zu Beethovens "Freude schöner Götterfunken" wird sie noch einmal in Bildern gezeigt. mehr
Die Zwei-Plus-Vier-Gespräche ebnen den Weg zur Wiedervereinigung. Die DDR-Volkskammer beschließt den Beitritt zur Bundesrepublik. Unter der Bevölkerung entlädt sich der Haß auf die Stasi. mehr
Drei Ereignisse prägten das Jahr für Wolfgang Schäuble: die deutsche Vereinigung, das Attentat auf ihn selbst - und der WM-Titel für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. mehr
Der Irak überfällt Kuwait, die DDR tritt der Bundesrepublik bei, Israelische Soldaten erschießen Palästinenser an der Klagemauer, Attentat auf Schäuble, Leonard Bernstein stirbt - die Schlagzeilen im Herbst. mehr
ARD-Korrespondenten wechseln das Genre und erzählen ihren Witz des Jahres. Ulrich Wickert aus Paris, Gabriele Krone-Schmalz aus Moskau und Ernst Dieter Lueg aus Bonn. mehr
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Split demonstrieren vor allem die Frauen ein letztes Mal die Überlegenheit des DDR-Sports. Herausragende Leistungen zeigt besonders die Sportlerin Heike Drechsler. mehr
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 machen Spieler wie Roger Milla, Toto Schillaci und Diego Maradona Furore. Der Titel geht aber schließlich an die Mannschaft von Franz Beckenbauer. mehr
Für Franz Beckenbauer stellt die deutsche Einigung alle anderen Ereignisse des Jahres in den Schatten. Weitere Höhepunkte des Jahres sind für den Teamchef die Weltmeisterschaft und seine zweite Heirat. mehr
Passanten singen vor laufender Kamera ihr "Lied des Jahres". Besonders häufig werden Matthias Reims "Verdammt, ich lieb Dich" und Suzanne Vegas "Tom's Diner" dargeboten. Die US-Sängerin zieht für die ARD eine persönliche Jahresbilanz. mehr
Herbert Grönemeyer engagiert sich für den Umweltschutz und fordert andere Musiker auf, Verantwortung zu übernehmen. Über den Skandal um die Popgruppe "Milli Vanilli" kann sich Grönemeyer nicht aufregen. mehr
Wahlsieg der "Allianz für Deutschland" in der DDR, Namibia wird unabhängig, Attentat auf Oskar Lafontaine, Luis Trenker, Greta Garbo und Sammy Davis jr. sterben - die Schlagzeilen des Frühlings. mehr
Die Bilder des Jahres - untermalt von Sinead O'Connors Hit "Nothing compares to you". mehr
Für Günther Jauch ist es die Tatsache, daß sich die "Republikaner" als "politischer Kaffeesatz" erwiesen haben, Alfred Biolek macht als neues Motto aller Deutschen "Einigkeit und Recht und Freizeit" aus - Prominente aus dem Fernsehen offenbaren ihren persönlichen Satz des Jahres. mehr
In rumänischen Heimen vegetieren Waisen und behinderte Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen. In Cighid kann ein Heim mit deutscher Hilfe in Stand gesetzt und reformiert werden. mehr
"Einen neuen Staat zu schaffen ist unendlich viel schwieriger, als das alte System zu kritisieren." - Dies ist das Fazit des tschechoslowakischen Präsidenten Vaclav Havel am Ende eines "hektischen" Jahres. mehr
Der Niedergang des Sozialismus als Staatsideologie lässt in Osteuropa alte Nationalitätenkonflikte wieder aufbrechen. Die Sowjetunion und Jugoslawien drohen zu zerfallen. Die wirtschaftlichen Reformen kommen derweil, mit Ausnahme von Polen, nur langsam voran. mehr
Die KPdSU verzichtet auf ihren Führungsanspruch, Nelson Mandela wird nach 28 Jahren Haft freigelassen, Herbert Wehner stirbt im Alter von 83 Jahren - die Schlagzeilen vom Jahresanfang. mehr
Den goldenen Schokohasen mit Glöckchen am roten Band kennen viele. Der Hersteller, die Firma Lindt & Sprüngli, wollte sein Produkt vor Nachahmern schützen und unter anderem die Form des Goldhasens und das rote Band mit Glöckchen markenrechtlich schützen lassen. Das zuständige EU-Gericht wies das zurück. mehr
Symbolisch für die neue Reisefreiheit in Osteuropa wird von den beiden deutschen Regierungschefs und den beiden Berliner Bürgermeistern das Brandenburger Tor geöffnet. mehr
Wladimir Horowitz, Herbert von Karajan, Salvador Dalí, Samuel Beckett, Laurence Olivier, Georges Simenon, Konrad Lorenz, Hoimar von Ditfurth, Wolfgang Neuss, Robert Lembke, Hermann Höcherl, Max Grundig - sie alle starben 1989. mehr
Die Raumsonde "Voyager" liefert faszinierende Bilder von Saturn, Uranus und Neptun. Sie setzt ihre Reise in die Tiefe des Alls fort, an Bord Zeugnisse menschlichen Lebens für eventuelle intelligente Wesen... mehr
Elefantenjagd, Tropenholzverbrauch, Wirbelstürme, Überschwemmungen, Algenpest, Tankerunglück, Erdbeben - auch 1989 zeigen sich die Konsequenzen rücksichtsloser Ausbeutung der Natur durch den Menschen. mehr
Krieg gegen Drogen in Kolumbien, US-Invasion in Panama, Ende der Militärdiktatur in Chile, Todesurteil gegen Rushdie, de Klerk wird Präsident Südafrikas und Namibia unabhängig, Kaiser Hirohito gestorben - das waren die anderen internationalen Ereignisse 1989. mehr
Die deutsche Firma Imhausen Chemie hat Teile für eine Giftgasfabrik an Libyen geliefert. Erst auf Druck der USA wird ermittelt und Firmenchef Jürgen Hippenstedt-Imhausen inhaftiert. mehr
Coop in der Krise, Fusion von Daimler und MBB, Ermordung des Deutsche-Bank-Sprechers Herrhausen, Baustopp der WAA in Wackersdorf - die wirtschaftlichen Ereignisse 1989. mehr
Die Partei der "Republikaner" schlägt Kapital aus der Angst vor Zuwanderung, Bundeskanzler Kohl bildet seine Regierung um, Otto Schily wechselt von den Grünen zur SPD. mehr
In Peking demonstrieren bis zu 1,5 Millionen Menschen für mehr Demokratie. Die Armee schlägt die friedlichen Proteste nieder und töten bis zu 3000 Menschen auf dem Platz des Himmlischen Friedens. mehr
US-Präsident Bush und der sowjetische Staatschef Gorbatschow treffen sich auf einem Kreuzfahrtschiff vor Malta. Sie sprechen über die deutsche Einheit, die Entwicklung in Osteuropa, Abrüstungsfragen und den Abbau von Handelshemmnissen. mehr
Die letzten sowjetischen Truppen verlassen Afghanistan, der Krieg aber geht weiter. Innerhalb der oppositionellen Mudschaheddin auftretende Interessengegensätze verschaffen der kommunistischen Regierung Nadschibullah eine Atempause. mehr
Bei den Wahlen zum neugeschaffenen Kongress der Volksdeputierten erringen die Reformer einen deutlichen Sieg. Die Sowjetrepubliken fordern derweil mehr Unabhängigkeit von Moskau. mehr
Die Gewerkschaft "Solidarität" erreicht in Polen ihre Wiederzulassung und weitgehende Reformen. Ihrer politischen Organisation gelingt bei den Wahlen ein Erdrutschsieg. mehr
Als erster Staat des Ostblocks baut Ungarn seine Grenzbefestigungen ab. Die Kommunistische Partei beschließt ihre Selbstauflösung. Die Volksrepublik wird abgeschafft und die ersten freien Parlamentswahlen angesetzt. mehr
Massenproteste auf dem Prager Wenzelsplatz führen zum Rücktritt der Regierung. Alexander Dubcek wird Parlamentspräsident. Der Schriftsteller Vaclav Havel, erst Anfang des Jahres aus der Haft entlassen, wird zum Staatspräsidenten gewählt. mehr
marktbericht
liveblog
analyse
Bilder