Krieg gegen Drogen in Kolumbien, US-Invasion in Panama, Ende der Militärdiktatur in Chile, Todesurteil gegen Rushdie, de Klerk wird Präsident Südafrikas und Namibia unabhängig, Kaiser Hirohito gestorben - das waren die anderen internationalen Ereignisse 1989. mehr
Die deutsche Firma Imhausen Chemie hat Teile für eine Giftgasfabrik an Libyen geliefert. Erst auf Druck der USA wird ermittelt und Firmenchef Jürgen Hippenstedt-Imhausen inhaftiert. mehr
Coop in der Krise, Fusion von Daimler und MBB, Ermordung des Deutsche-Bank-Sprechers Herrhausen, Baustopp der WAA in Wackersdorf - die wirtschaftlichen Ereignisse 1989. mehr
Die Partei der "Republikaner" schlägt Kapital aus der Angst vor Zuwanderung, Bundeskanzler Kohl bildet seine Regierung um, Otto Schily wechselt von den Grünen zur SPD. mehr
In Peking demonstrieren bis zu 1,5 Millionen Menschen für mehr Demokratie. Die Armee schlägt die friedlichen Proteste nieder und töten bis zu 3000 Menschen auf dem Platz des Himmlischen Friedens. mehr
US-Präsident Bush und der sowjetische Staatschef Gorbatschow treffen sich auf einem Kreuzfahrtschiff vor Malta. Sie sprechen über die deutsche Einheit, die Entwicklung in Osteuropa, Abrüstungsfragen und den Abbau von Handelshemmnissen. mehr
Die letzten sowjetischen Truppen verlassen Afghanistan, der Krieg aber geht weiter. Innerhalb der oppositionellen Mudschaheddin auftretende Interessengegensätze verschaffen der kommunistischen Regierung Nadschibullah eine Atempause. mehr
Bei den Wahlen zum neugeschaffenen Kongress der Volksdeputierten erringen die Reformer einen deutlichen Sieg. Die Sowjetrepubliken fordern derweil mehr Unabhängigkeit von Moskau. mehr
Die Gewerkschaft "Solidarität" erreicht in Polen ihre Wiederzulassung und weitgehende Reformen. Ihrer politischen Organisation gelingt bei den Wahlen ein Erdrutschsieg. mehr
Als erster Staat des Ostblocks baut Ungarn seine Grenzbefestigungen ab. Die Kommunistische Partei beschließt ihre Selbstauflösung. Die Volksrepublik wird abgeschafft und die ersten freien Parlamentswahlen angesetzt. mehr
Massenproteste auf dem Prager Wenzelsplatz führen zum Rücktritt der Regierung. Alexander Dubcek wird Parlamentspräsident. Der Schriftsteller Vaclav Havel, erst Anfang des Jahres aus der Haft entlassen, wird zum Staatspräsidenten gewählt. mehr
Rumäniens Diktator Ceaucescu wird durch einen Volksaufstand gestürzt. Mehr als 5000 Menschen fallen einem Massaker der Geheimpolizei Securitate zum Opfer. Das Ehepaar Ceaucescu wird von einem Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. mehr
Bundeskanzler Kohl bietet der DDR eine Konföderation mit dem Ziel einer langfristigen bundesstaatlichen Vereinigung an. Mit DDR-Ministerpräsident Modrow vereinbart er den Wegfall von Zwangsumtausch und Visumpflicht. mehr
Am "Runden Tisch" debattieren alte und neue politische Gruppierungen über die Zukunft der DDR und vereinbaren freie Wahlen. Der Staatssicherheitsdienst der DDR wird liquidiert. mehr
Am 9. November verkündet SED-Sprecher Schabowski die Öffnung der Grenze zur BRD. In den folgenden Tagen werden in Berlin 25 neue Grenzübergänge eingerichtet. mehr
Am 18. Oktober löst Egon Krenz Erich Honecker als SED-Chef ab. Der neue Mann rückt jedoch bald selbst ins Zentrum der Kritik. In nunmehr legalen Demonstrationen fordern die Bürger unter anderem den Abschied von der Führungsrolle der SED. mehr
Während der sowjetische Staatschef Gorbatschow als Ehrengast an den Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der DDR-Staatsgründung teilnimmt, protestieren in Ost-Berlin und anderswo Tausende unzufriedene Menschen. mehr
DDR-Bürger besetzen westdeutsche Vertretungen in Ost-Berlin und Prag, um ihre Ausreise zu erzwingen. Nach dem Abbau der Grenzbefestigungen können sie über Ungarn ungehindert ausreisen. mehr
In der DDR kommt es immer wieder zu Protesten gegen die SED-Regierung und für mehr politische Freiheiten. Das Ergebnis der Kommunalwahlen wird offen angezweifelt. mehr
Meeresverschmutzung und Ozonloch, Hormon- und Plutoniumskandal auf der einen, Grubenexplosion, Großfeuer in Lissabon, Überschwemmung, Erdbeben, Wirbelsturm auf der anderen Seite. mehr
Entführter Hoechst-Manager freigelassen, Verzicht Jordaniens auf das Westjordanland, Proklamierung eines unabhängigen Palästina, Abkehr der PLO von der Gewalt - 1988 geraten die starren Fronten im Nahost-Konflikt in Bewegung. mehr
Nationalitätenkonflikte und Abspaltungstendenzen in Jugoslawien und der Sowjetunion, Liberalisierung in Ungarn, Gorbatschow als Liebling der Reformer, politische Streiks in Polen, Zwangsumsiedlung in Rumänien - die sozialistischen Staaten erleben schwere Erschütterungen. mehr
Mit Rita Süssmuth erklimmt die erste Frau das zweithöchste Amt im Staat. Neue Gesichter auch an der Spitze der Ressorts Familie, Wirtschaft und Verteidigung im Bundeskabinett. mehr
An der Ostberliner Gedenkstunde zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht nehmen auch Politiker aus Westdeutschland teil. Bei der Gedenkveranstaltung des Bundestages löst Präsident Jenninger mit missverständlichen Äußerungen einen Eklat aus und muss zurücktreten. mehr
Städtepartnerschaften, Strom- und Transitabkommen und Umweltverhandlungen bringen die beiden deutschen Staaten einander näher. In der DDR werden protestierende Bürger verhaftet. mehr
Trotz freundschaftlicher Atmosphäre bei seinem Moskau-Besuch kann sich Kanzler Kohl mit Gorbatschow hinsichtlich der Berlin-Frage und der deutschen Teilung nicht einigen. mehr
Verbrauchssteuererhöhung, Gesundheits- und Rentenreform, Ladenschluss, Pflegenotstand, Hochschulmisere sind die bundespolitischen Themen. Nach dem Flugzeugunglück von Ramstein wird ein Tiefflugverbot diskutiert. mehr
Zwei Jahre nach seinem Beitrittsantrag ist Montenegro offiziell zum EU-Kandidaten ernannt worden. Darauf verständigte sich der EU-Gipfel in Brüssel. Dem erst 2006 unabhängig gewordenen Balkanland wird damit bestätigt, mittelfristig die Aufnahmekriterien der Europäischen Union erfüllen zu können. mehr
Späth in Baden-Württemberg bestätigt, Engholm siegt nach Barschel-Affäre, von Dohnanyi und Vogel treten zurück, Albrechts niedersächsische Regierung übersteht "Spielbank-Affäre" - die landespolitischen Ereignisse 1988. mehr
Mit Franz Josef Strauß stirbt eine der prägenden Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Außerdem heißt es Abschied nehmen von Gert Fröbe, Brigitte Horney und Erich Fried. mehr
Die deutsche Wirtschaft floriert. Die Deutschen reisen viel und kaufen Luxusgüter. Die Arbeitslosigkeit bleibt bei rund zwei Millionen. mehr
Flugzeugabsturz über Lockerbie, sowjetischer Rückzug aus Afghanistan, Massaker in Burundi, Pinochet abgewählt, Militärrevolte in Argentinien, Bush wird neuer US-Präsident - das waren die weiteren Ereignisse im Ausland. mehr
Der Krieg zwischen Iran und Irak flammt wieder auf. Irakische Giftgaseinsätze fordern 5000 Tote und 7000 Verletzte. Nach achtjährigem Krieg schließen die verfeindeten Nachbarn Anfang August Frieden. mehr
Das INF-Abkommen wird noch vor seiner Ratifizierung mit dem Abzug atomarer Mittelstreckenraketen aus der DDR und der CSSR in die Tat umgesetzt. Beim Moskau-Besuch des US-Präsidenten Reagan wird das Abkommen besiegelt. mehr
Weltbewegendes, Schreckliches, Großartiges oder Kurioses - die Bilder des Jahres im Schnelldurchlauf. mehr
Am 11. Oktober wird Uwe Barschel in Genf tot aufgefunden. Er starb an einer Überdosis von Medikamenten - Spuren von Gewaltanwendung werden nicht festgestellt. mehr
Papst Johannes Paul II. hatte eingeladen und alle kamen. Zum Jahresende versammeln sich in der italienischen Stadt Assisi Vertreter verschiedenster Religionen, um gemeinsam für den Frieden in der ganzen Welt zu beten. mehr
Beim Schweizer Chemiekonzern Sandoz bricht am 1. November in einer Lagerhalle ein Feuer aus. Mit dem Löschwasser fließen hochgiftige Stoffe in den Rhein, die das Gewässer verseuchen und Fische und Pflanzen töten. mehr
Entgegen allen Erwartungen erreicht die Mannschaft der Bundesrepublik das Finale bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko. Doch dann muss sich das deutsche Team geschlagen geben - Argentinien gewinnt mit 3:2. mehr
Im Oktober treffen sich der sowjetische Parteichef Gorbatschow und US-Präsident Reagan in Reykjavik. Die Verhandlungen scheitern an unüberbrückbaren Gegensätzen in der Frage des amerikanischen Weltraum-Forschungsprogramms SDI. mehr
liveblog
Bilder
weltspiegel