Rumäniens Diktator Ceaucescu wird durch einen Volksaufstand gestürzt. Mehr als 5000 Menschen fallen einem Massaker der Geheimpolizei Securitate zum Opfer. Das Ehepaar Ceaucescu wird von einem Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. mehr
Bundeskanzler Kohl bietet der DDR eine Konföderation mit dem Ziel einer langfristigen bundesstaatlichen Vereinigung an. Mit DDR-Ministerpräsident Modrow vereinbart er den Wegfall von Zwangsumtausch und Visumpflicht. mehr
Am "Runden Tisch" debattieren alte und neue politische Gruppierungen über die Zukunft der DDR und vereinbaren freie Wahlen. Der Staatssicherheitsdienst der DDR wird liquidiert. mehr
Am 9. November verkündet SED-Sprecher Schabowski die Öffnung der Grenze zur BRD. In den folgenden Tagen werden in Berlin 25 neue Grenzübergänge eingerichtet. mehr
Am 18. Oktober löst Egon Krenz Erich Honecker als SED-Chef ab. Der neue Mann rückt jedoch bald selbst ins Zentrum der Kritik. In nunmehr legalen Demonstrationen fordern die Bürger unter anderem den Abschied von der Führungsrolle der SED. mehr
Während der sowjetische Staatschef Gorbatschow als Ehrengast an den Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der DDR-Staatsgründung teilnimmt, protestieren in Ost-Berlin und anderswo Tausende unzufriedene Menschen. mehr
DDR-Bürger besetzen westdeutsche Vertretungen in Ost-Berlin und Prag, um ihre Ausreise zu erzwingen. Nach dem Abbau der Grenzbefestigungen können sie über Ungarn ungehindert ausreisen. mehr
In der DDR kommt es immer wieder zu Protesten gegen die SED-Regierung und für mehr politische Freiheiten. Das Ergebnis der Kommunalwahlen wird offen angezweifelt. mehr
Meeresverschmutzung und Ozonloch, Hormon- und Plutoniumskandal auf der einen, Grubenexplosion, Großfeuer in Lissabon, Überschwemmung, Erdbeben, Wirbelsturm auf der anderen Seite. mehr
Entführter Hoechst-Manager freigelassen, Verzicht Jordaniens auf das Westjordanland, Proklamierung eines unabhängigen Palästina, Abkehr der PLO von der Gewalt - 1988 geraten die starren Fronten im Nahost-Konflikt in Bewegung. mehr
Nationalitätenkonflikte und Abspaltungstendenzen in Jugoslawien und der Sowjetunion, Liberalisierung in Ungarn, Gorbatschow als Liebling der Reformer, politische Streiks in Polen, Zwangsumsiedlung in Rumänien - die sozialistischen Staaten erleben schwere Erschütterungen. mehr
Mit Rita Süssmuth erklimmt die erste Frau das zweithöchste Amt im Staat. Neue Gesichter auch an der Spitze der Ressorts Familie, Wirtschaft und Verteidigung im Bundeskabinett. mehr
An der Ostberliner Gedenkstunde zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht nehmen auch Politiker aus Westdeutschland teil. Bei der Gedenkveranstaltung des Bundestages löst Präsident Jenninger mit missverständlichen Äußerungen einen Eklat aus und muss zurücktreten. mehr
Städtepartnerschaften, Strom- und Transitabkommen und Umweltverhandlungen bringen die beiden deutschen Staaten einander näher. In der DDR werden protestierende Bürger verhaftet. mehr
Trotz freundschaftlicher Atmosphäre bei seinem Moskau-Besuch kann sich Kanzler Kohl mit Gorbatschow hinsichtlich der Berlin-Frage und der deutschen Teilung nicht einigen. mehr
Verbrauchssteuererhöhung, Gesundheits- und Rentenreform, Ladenschluss, Pflegenotstand, Hochschulmisere sind die bundespolitischen Themen. Nach dem Flugzeugunglück von Ramstein wird ein Tiefflugverbot diskutiert. mehr
Zwei Jahre nach seinem Beitrittsantrag ist Montenegro offiziell zum EU-Kandidaten ernannt worden. Darauf verständigte sich der EU-Gipfel in Brüssel. Dem erst 2006 unabhängig gewordenen Balkanland wird damit bestätigt, mittelfristig die Aufnahmekriterien der Europäischen Union erfüllen zu können. mehr
Späth in Baden-Württemberg bestätigt, Engholm siegt nach Barschel-Affäre, von Dohnanyi und Vogel treten zurück, Albrechts niedersächsische Regierung übersteht "Spielbank-Affäre" - die landespolitischen Ereignisse 1988. mehr
Mit Franz Josef Strauß stirbt eine der prägenden Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Außerdem heißt es Abschied nehmen von Gert Fröbe, Brigitte Horney und Erich Fried. mehr
Die deutsche Wirtschaft floriert. Die Deutschen reisen viel und kaufen Luxusgüter. Die Arbeitslosigkeit bleibt bei rund zwei Millionen. mehr
Flugzeugabsturz über Lockerbie, sowjetischer Rückzug aus Afghanistan, Massaker in Burundi, Pinochet abgewählt, Militärrevolte in Argentinien, Bush wird neuer US-Präsident - das waren die weiteren Ereignisse im Ausland. mehr
Der Krieg zwischen Iran und Irak flammt wieder auf. Irakische Giftgaseinsätze fordern 5000 Tote und 7000 Verletzte. Nach achtjährigem Krieg schließen die verfeindeten Nachbarn Anfang August Frieden. mehr
Das INF-Abkommen wird noch vor seiner Ratifizierung mit dem Abzug atomarer Mittelstreckenraketen aus der DDR und der CSSR in die Tat umgesetzt. Beim Moskau-Besuch des US-Präsidenten Reagan wird das Abkommen besiegelt. mehr
Weltbewegendes, Schreckliches, Großartiges oder Kurioses - die Bilder des Jahres im Schnelldurchlauf. mehr
Am 11. Oktober wird Uwe Barschel in Genf tot aufgefunden. Er starb an einer Überdosis von Medikamenten - Spuren von Gewaltanwendung werden nicht festgestellt. mehr
Papst Johannes Paul II. hatte eingeladen und alle kamen. Zum Jahresende versammeln sich in der italienischen Stadt Assisi Vertreter verschiedenster Religionen, um gemeinsam für den Frieden in der ganzen Welt zu beten. mehr
Beim Schweizer Chemiekonzern Sandoz bricht am 1. November in einer Lagerhalle ein Feuer aus. Mit dem Löschwasser fließen hochgiftige Stoffe in den Rhein, die das Gewässer verseuchen und Fische und Pflanzen töten. mehr
Entgegen allen Erwartungen erreicht die Mannschaft der Bundesrepublik das Finale bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko. Doch dann muss sich das deutsche Team geschlagen geben - Argentinien gewinnt mit 3:2. mehr
Im Oktober treffen sich der sowjetische Parteichef Gorbatschow und US-Präsident Reagan in Reykjavik. Die Verhandlungen scheitern an unüberbrückbaren Gegensätzen in der Frage des amerikanischen Weltraum-Forschungsprogramms SDI. mehr
Am 4. Juli feiern die USA den 100. Geburtstag der Freiheitsstatue. Die Franzosen hatten die Figur 1886 den USA geschenkt. mehr
Auch im Jahr 1986 kommt es in Spanien zu Auseinandersetzungen zwischen der baskischen Befreiungsorganisation "ETA" und der Staatsmacht. mehr
Durch den Reformkurs der Regierung ermutigt demonstrieren in China Zehntausende von Studenten für Pressefreiheit und Demokratie. Die politische Führung reagiert verhältnismäßig flexibel. mehr
Die Abschreibungspraxis für Bauvorhaben in Berlin macht 1986 Schlagzeilen. Ein CDU-Baustadtrat lässt große Summen in die eigene Tasche fließen und wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. mehr
Am 18. September verkauft der DGB sein Wohnungsbauunternehmen "Neue Heimat" an den Berliner Brotfabrikanten Schiesser. Im November kauft der DGB die "Neue Heimat" wieder zurück. mehr
Die USA stellen erneut einen mit Marschflugkörpern ausgerüsteten B 52-Bomber in den Dienst - ein Verstoß gegen die nicht ratifizierten, jedoch bisher eingehaltenen Abrüstungsverträge mit der Sowjetunion. mehr
Mitten in Reims wagen zwei Französinnen den Aufstieg mit einem Heißluftballon, der sich allerdings in den Türmen der Kathedrale verfängt. Mehr Glück haben drei Niederländer, die in einem Fesselballon den Atlantik überqueren. mehr
Am 29. Januar 1886 erhielt Carl Benz das erste Patent auf ein benzinangetriebenes Gefährt. 100 Jahre später wird das Jubiläum des Automobils mit zahlreichen Festveranstaltungen und Ausstellungen begangen. mehr
Immer mehr Menschen fliehen aus Krisengebieten und beantragen Asyl in der Bundesrepublik. Nach langen Diskussionen ändert die Regierung in Bonn das Verfahrensrecht. mehr
In der Nacht zum 13. August 1961 begannen Truppeneinheiten der Volksarmee und Volkspolizei den Sowjetsektor Berlins mit Befestigungen abzuriegeln - ein Vierteljahrhundert später steht die Berliner Mauer noch immer. mehr
Boris Becker gewinnt im Juli das Tennis-Turnier in Wimbledon. Kurze Zeit später spielt er ein Turnier in Hamburg - und scheidet bereits in der Vorrunde aus. mehr
liveblog
marktbericht
hintergrund
exklusiv
Bilder