Im September zieht der Bonner Bundestag in ein ehemaliges Wasserwerk um. Eines der ersten großen Ereignisse in der neuen Umgebung ist die Verabschiedung von Helmut Schmidt und Rainer Barzel. mehr
Altbundeskanzler Helmut Schmidt lässt sich für die sogenannte "Ahnengalerie" ehemaliger Regierungschefs im Bonner Kanzleramt porträtieren. Das Bild gestaltet der DDR-Maler Berhard Heisig in Leipzig. mehr
Am 25. Mai wird in New York das Startsignal gegeben - zeitgleich beginnen in 48 Ländern "Weltläufe" für die Hungerhilfe in Afrika. 340 Millionen Mark Spendengelder kommen zusammen. mehr
Am 28. Februar wird der schwedische Ministerpräsident Olof Palme in der Stockholmer Innenstadt erschossen. Der Täter kann unerkannt entkommen. mehr
Am 10. Oktober wird der Diplomat Gerold von Braunmühl vor seinem Haus erschossen. Zu der Tat bekennt sich das "Kommando Ingrid Schubert". Braunmühl war seit 1966 im Auswärtigen Amt tätig. mehr
Fortschritt und Tradition bestimmen das Leben in Japan. 1986 schicken japanische Wissenschaftler die erste eigene Großraumrakete in die Umlaufbahn. Auf der Erde jubelt das Volk seinem Kaiser zu: Hirohito feiert seinen 85. Geburtstag. mehr
Der Herbst hält mit Stürmen und Regen Einzug. Und eine Statistik sorgt für Diskussionsstoff: Zum ersten Mal seit Jahren ist die Zahl der Verkehrsunfälle und -opfer wieder deutlich gestiegen. mehr
Im Bilderbuchsommer 1986 sind die Strände an Nord- und Ostsee überfüllt und die Vertreter des bundesdeutschen Tourismusgewerbes glücklich. Auch Politiker ziehen es vor, sich in heimischen Gefilden zu erholen. mehr
Vor 10.000 begeisterten Zuschauern gibt Peter Maffay ein Konzert in Rostock. Es ist das erste Mal, dass der Musiker auf dem Staatsgebiet der DDR auftritt. mehr
Am 26. April geschieht das Unvorstellbare - in der Kernkraftanlage Tschernobyl ereignet sich der bislang schwerste Unfall in der Geschichte der Kernenergie. mehr
Am 11. Februar findet auf der Glienicker Brücke in Berlin ein Agentenaustausch statt. Einige Tage später besucht DDR-Volkskammerpräsident Sindermann die BRD. mehr
Der Golfkrieg tobt bereits seit sechs Jahren, doch ein Ende ist nicht abzusehen. Die Waffen im Konflikt zwischen Iran und Irak liefert der Westen. Tausende junge Soldaten sterben. mehr
Am 25. Februar wird der philippinische Staatspräsident Marcos durch einen unblutigen Putsch gestürzt. An seine Stelle tritt Corazon Aquino, die Witwe des Oppositionsführers Benigno Aquino. mehr
Am 23. Dezember kehrt der sowjetische Regimekritiker Andrej Sacharow nach sechs Jahren Verbannung in Gorki nach Moskau zurück. mehr
"Wutbürger" ist von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2010 gewählt worden. Das Wort stehe für die Empörung in der Bevölkerung, "dass politische Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden". Beispielhaft sei der Protest gegen "Stuttgart 21", das die Experten auf Platz zwei wählten. mehr
Der technische Fortschritt macht es möglich - das erste Unterwasser-Interview im deutschen Fernsehen. Über Satellit spricht ein Korrespondent, der sich unter der Wasseroberfläche in Florida befindet, mit dem Moderator der Tagesthemen. mehr
Am 28. Januar 1986 explodiert die US-Raumfähre "Challenger" nur 73 Sekunden nach ihrem Start vom Weltraumstützpunkt "Cape Canaveral". Die gesamte Besatzung- sechs Berufsastronauten und eine Lehrerin - kommt dabei ums Leben. mehr
1986 ist ein wichtiges Jahr für die Vertiefung der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den USA. Michail Gorbatschow und Ronald Reagan bekunden ihren Friedenswillen in Neujahrsansprachen an die Bürger. mehr
Der Winter im Jahr 1986 ist kalt und hartnäckig. Schneeverwehungen überall und meterhohes Treibeis an der Ostsee. Bilder eindrucksvoller Winterimpressionen. mehr
Europa demonstriert Einigkeit: Auf ihrem Gipfel haben die 27 EU-Staaten einen permanenten Krisenmechanismus für hoch verschuldete Euro-Länder beschlossen. Günstige Kredite wird es nur unter strengen Auflagen geben. Beim Thema Euro-Bonds gab es keine Bewegung. mehr
Die EU-Staaten haben sich auf eine Änderung des Lissabon-Vertrags geeinigt, um einen Dauer-Rettungsschirm für Euro-Krisen zu schaffen. Hilfen für Krisenstaaten soll es dann nur unter bestimmten Bedingungen geben - und nur, wenn der Euro "als Ganzes" gefährdet ist. Dazu muss die Vertragsklausel geändert werden, die diese Hilfen bisher strikt verbietet. mehr
Lange wurde darum gerungen, wie die Finanzaufsicht künftig gestaltet werden soll. Nun einigte sich die Koalition auf Eckpunkte: Die Bundesbank soll demnach die Aufsicht über die Märkte erhalten. Anders als ursprünglich geplant werde die Bankenaufsicht aber nicht unter ihrem Dach gebündelt. mehr
Der sowjetische Staatschef Andropow stirbt, Tschernenko wird sein Nachfolger. Die indische Prmierministerin Indira Gandhi wird ermordet, Ronald Reagan als US-Präsident wieder gewählt. In Äthiopien und dem Sudan verhungern Hunderttausende. mehr
Eine Giftgasexplosion im indischen Bhopal tötet 3000 Menschen, in Mexico-City sterben 400 Menschen nach der Explosion eines Tanklasters. mehr
In der Privatwirtschaft kann ein Aufschwung beobachtet werden. Die Zahl der Arbeitslosen liegt weiter bei zwei Millionen. Trotzdem steigt die Kaufkraft. Das Waldsterben verlangsamt sich etwas. mehr
Im November kommen Gorbatschow und Reagan zu einem Gipfeltreffen in Genf zusammen. Themen der Gespräche sind das amerikanische Weltraumprojekt SDI, die strategische Rüstung, Afghanistan und die Menschenrechte. mehr
Die Europäische Zentralbank verdoppelt ihr Grundkapital. Das zusätzliche Geld soll ihr die notwendigen Spielräume verschaffen, um weitere Staatsanleihen verschuldeter Euro-Länder aufzukaufen. Deutschland muss eine Milliarde Euro zur Kapitalerhöhung beisteuern und trägt damit den größten Anteil. mehr
Die Meldung über Frostschutzmittel in österreichischen Weinen verunsichert die Gemüter und führt zu politischen Verstimmungen. mehr
Eine moderne Seuche verunsichert die Menschen in aller Welt. Nachdem bekannt wird, das AIDS nicht mehr nur Randgruppen trifft, beginnen viele Länder mit Aufklärungsprogrammen. mehr
Marc Chagall, Heinrich Böll, Axel Springer, Mildred Scheel, Rock Hudson - sie alle sterben 1985.¶ mehr
Im Sudan verhungern 20.000 Kinder. Ein Erdbeben in Mexico-City tötet 5000 Menschen. In Kolumbien versinkt eine ganze Stadt nach einem Vulkanausbruch im Schlamm. mehr
Die Welt wird zweimal von Fussballkatastrophen erschüttert. In Bradford (England) brennt eine Tribüne nieder und im Brüsseler Heysel-Stadion werden bei einer Panik Menschen zu Tode getreten. mehr
1985 geht als das unfallträchtigste Jahr in der zivilen Luftfahrt in die Geschichte ein. Bei 15 Flugzeugabstürzen kamen mehr als 1500 Menschen ums Leben. mehr
Die Konflikte im Nahen Osten reißen nicht ab. Flugzeugentführungen sowie die Entführung des Kreuzfahrtschiffs "Achille Lauro" bestimmen den Kampf. Auf Aktionen der Palästinenser folgen Vergeltungsschläge Israels. mehr
Johannes Rau wird SPD-Kanzlerkandidat, Joschka Fischer erster grüner Minister. Klaus von Klitzing erhält den Physik-Nobelpreis, Otto Graf Lambsdorff steht wegen der Flick-Affäre vor Gericht - die Menschen und ihre Nachrichten. mehr
Der verregnete Sommer bleibt vielen Menschen im Gedächtnis. Die deutschen Strände verwaisen und in München gibt es mitten im Sommer einen Hagelsturm. mehr
Sprachforscher sammeln in jedem Jahr die "Wörter des Jahres". Die Worte, die 1984 das Rennen machten, sind hier aufgelistet. mehr
Der Besuch des US-Präsidenten Ronald Reagan führt zu einigen Irritationen. Er plant, den Soldatenfriedhof in Bitburg zu besuchen, auf dem auch SS-Leute begraben sind. Dies führt zu internationalen Protesten. mehr
Das deutsch-deutsche Verhältnis ist geprägt von Annäherung und Ausreisewillen. Hunderte DDR-Bürger flüchten in westdeutsche Botschaften. In Berlin sorgt ein Feuerwerk für kurze Einigkeit. mehr
Ein gelungener Austausch von Agenten, ein Übertritt westdeutscher Mitarbeiter des Verfassungsschutzes und einige Besuche bestimmen 1985 die deutsch-deutschen Beziehungen. mehr
liveblog
marktbericht
hintergrund
exklusiv
Bilder