Den Friedensnobelpreis 1983 erhält der polnische Arbeiterführer Lech Walesa. Stellvertretend für ihn nimmt seine Frau Danuta den Preis entgegen. mehr
Die Annährung der beiden deutschen Staaten muss Rückschläge hinnehmen, macht aber auch Fortschritte. Feierlichkeiten für Martin Luther und Karl Marx stärken gemeinsame Wurzeln. Udo Lindenberg darf endlich den Sonderzug besteigen und ein Konzert in Ost-Berlin geben. mehr
Vulkanausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen; Waldsterben und die Verschmutzung der Weltmeere - neben negativen Umweltmeldungen findet auch die Gestaltung der Umwelt ihren Platz: bei der Internationalen Gartenschau in München. mehr
Der internationale Schuldenberg wächst massiv. Besonders die Länder Lateinamerikas können ihre Schulden kaum bezahlen. Aufwärts geht es nur in der Automobilindustrie. mehr
Verhandlungen über Nachrüstung, Bürgerproteste gegen die Aufrüstung, die Grünen im Bundestag und im hessischen Landtag, Kursänderungen und eine Spendenaffäre bestimmen die politische Landschaft 1983. mehr
Die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt führt zu einem traurigen Rekord. Zwei Millionen Menschen sind arbeitslos. Mitverantwortlich sind dafür auch die Schwierigkeiten in der europäischen und internationalen Wirtschaft. mehr
85 Milliarden Euro für die grüne Insel: Das irische Parlament hat sich für die Annahme der Finanzhilfen von EU und IWF ausgesprochen. Damit könnten noch in dieser Woche die ersten Kredite fließen. Ministerpräsident Cowen verteidigte den Schritt erneut als alternativlos. mehr
Nur 70 Tage nach seinem Amtsantritt wird US-Präsident Reagan Opfer eines Attentats. Er überlebt ebenso wie der Papst, auf den nur sechs Wochen später ein Attentat verübt wird.¶ mehr
In der dritten Welt herrschen Armut und Hunger. In Mexiko beginnt der Dialog der Industrienationen und Ländern der dritten Welt. In Argentinien gibt es Proteste gegen das Verschwinden von Menschen. Amnesty International feiert sein 20-jähriges Bestehen. mehr
Ägyptens Staatschef Sadat wird erschossen, Israel annektiert die Golan-Höhen, im Libanon kommt es zum offenen Krieg. Israel bombardiert einen Atomreaktor im Irak und libysche Jagdbomber greifen die US-Flotte an -der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. mehr
Gewalt und Gegengewalt prägen das Jahr. Bei Demonstrationen in Berlin stirbt ein 18-jähriger Teilnehmer. In Nürnberg nimmt die Polizei 141 Jugendliche mit einer pauschalen Begründung fest. mehr
Das Jahr beginnt in Berlin mit dem Rücktritt von Bürgermeister Dietrich Stobbe. Das Abgeordnetenhaus beendet seine Legislaturperiode vorzeitig und setzt Neuwahlen an. mehr
Auf der einen Seite der Mauer besuchen im "Preußenjahr" 100.000 Menschen die Ausstellung über Preußen. Auf der anderen Seite treffen sich Helmut Schmidt und Erich Honecker. mehr
Großdemonstrationen in Brokdorf und am Frankfurter Flughafen, Waldsterben duch sauren Regen: Umweltprobleme fordern Protest ebenso wie Innovationen - beispielsweise in der Solarenergie -heraus. mehr
Haushaltslöcher, negative Außenhandelsbilanz, steigende Arbeitslosenzahlen - die Bundesrepublik befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Über die geeigneten Rezepte kommt es zu heftigen Kontroversen innerhalb der Regierung und mit der Opposition. mehr
Anfang September kehrt Pablo Picassos berühmtes Bild "Guernica" nach 43 Jahren nach Madrid zurück. Der Maler hatte verfügt, das Gemälde dürfe erst dann aus seinem New Yorker Exil nach Spanien zurückkommen, wenn dort Demokratie herrsche. mehr
Im November 1980 hat die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" 10 Millionen Mitglieder und ist offiziell anerkannt. Im Februar 1981 wird General Jaruzelski Regierungs- und bald auch Parteichef. Nach Druck aus Moskau verhängt er das Kriegsrecht. mehr
Die Großmächte rüsten um die Wette und verhandlen gleichzeitig über die Beschränkung von Mittelstreckenraketen. In ganz Europa demonstrieren Menschen gegen Atomwaffen und Aufrüstung. mehr
Der kubanische Regierungskritiker Guillermo Fariñas ist mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet worden, da er sich seit Jahrzehnten für die Demokratie einsetzt. Den Preis durfte Fariñas nicht persönlich entgegen nehmen. Kuba verweigerte ihm die Ausreise. mehr
Es war ein schwerer Machtkampf mit Drohungen und Gegendrohungen: Der Streit um den EU-Haushalt für 2011 ist vom Tisch. Die Abgeordneten billigten den Etat, nachdem die Kommission und die Staatsregierungen zugesagt hatten, sich für mehr Mitspracherechte des Parlaments einzusetzen. mehr
Der Spruch eines Frankfurter Gerichts führt zu Protesten. Eine deutsche Urlauberin fühlte sich von einer Gruppe Behinderter so gestört, dass sie einen Teil der Urlaubskosten zurückfordert. Zwei Instanzen geben ihr Recht, weil "niemand verwehrt werden kann, dass er im Urlaub Leid nicht sehen will". mehr
In El Salvador werden 9000 Menschen Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Guerilla und Militärjunta. Ende März wird der Erzbischof von San Salvador bei einer Totenmesse von Unbekannten ermordet. mehr
Bolivien erlebt seinen 200. Staatsstreich. Vorausgegangen ist der Versuch einer Demokratisierung: Die bisherige Militärdiktatur wude von einer Übergangsregierung abgelöst, die Neuwahlen organisierte. Als sich ein Sieg der Linken abzeichnet, übernimmt General Garcia Meza die Macht. mehr
Rechtsradikaler Terror hält Europa in Atem. Bei einem Bombenanschlag auf das Münchener Oktoberfest sterben 23 Menschen. In Bologna detoniert eine Bombe im Wartesaal des Bahnhofs. In Frankreich können Polizisten als rechtsradikale Gewalttäter entlarvt werden. mehr
Im August streiken die Polen für Lohnerhöhungen und die Neuordnung des Landes. Zentrum der Auseinandersetzungen ist die Lenin-Werft in Danzig, wo Arbeiterführer Lech Walesa mit der Parteiführung verhandelt. mehr
Am 15. November besucht Papst Johannes Paul II. die Bundesrepublik. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen begrüßen den Papst auf den verschiedenen Stationen seiner Reise. mehr
Mit einem ungewöhnlichen Rekord schaffen zwei junge Amerikaner den Eintrag ins Guiness-Buch. mehr
Ein Erdbeben verwüstet über 100 Städte und Dörfer zwischen Neapel und Potenza. Offiziell ist von 2000 Toten die Rede. Im US-Bundesstaat Washington kommt es zu einer Katastrophe, als der Vulkan St. Helens explodiert. mehr
Obwohl internationale Hilfsorganisationen viele hungernde Menschen retten, verhungern im Norden Ugandas zwischen Mai und Oktober 10.000 Menschen. mehr
In Peking wird nach dem Tode Mao Tse-tungs die berüchtigte "Viererbande" für Taten während der Kulturrevolution verhaftet und angeklagt. Zu ihr gehört auch die Witwe Maos, Tschinang Tsching. mehr
In Südkorea kommt es zu Unruhen, nachdem eine Studentendemonstration blutig niedergeschlagen wird. Das Kriegsrecht wird verhängt, Oppositionspolitiker verhaftet. Der Oppositionsführer Kim Dae Jung wird zum Tode verurteilt. mehr
Am 12. September übernimmt General Kenan Evren unblutig die Macht in der Türkei. Er verbietet Gewerkschaften und Parteien und verhängt das Kriegsrecht. Später lässt er sich zum Staatspräsidenten ausrufen. mehr
Viele westliche Staaten schicken ihre Sportler zu den Olympischen Spielen in Moskau - trotz eines Appells der USA, wegen des Einmarsches in Afghanistan die Spiele zu boykottieren. Deutschland ist nicht dabei. mehr
Am 27. Dezember besetzen sowjetische Truppen die afghanische Hauptstadt Kabul. Ministerpräsident Amin kommt dabei zu Tode. Trotz des erbitterten Widerstands afghanischer Rebellen bleiben die Sowjets im Land. mehr
Ronald Reagan gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen. Sein deutlicher Sieg wird dem Scheitern Jimmy Carters bei der Befreiung von Geiseln in Teheran zugeschrieben. Im September brechen offene Kämpfe zwischen Iran und Irak aus. mehr
Im November beendet Muhammad Ali vorerst seine Boxkarriere. Ali wurde 1964 erstmals Weltmeister im Schwergewicht. Berühmt wurde er auch durch großspurige Sprüche und durch seine politische Einstellung. mehr
Tornado und Leopard II: Die modernsten Waffensysteme der Bundeswehr geraten in die Schlagzeilen. Rituale wie das öffentlliche Gelöbnis werden zunehmend kritisiert - auch gewalttätig. mehr
Der Unterlauf des Mains ist biologisch tot, der Rhein eine Chemiekloake, Fische mit Krebsgeschwüren ängstigen die Verbraucher. Proteste richten sich gegen Dünnsäureverklappung in der Nordsee, den Ausbau des Frankfurter Flughafens und das geplante Atommülllager in Gorleben. mehr
"Die Japaner" werden zum Schreckensbild der Wirtschaft. Durch hochautomatisierte und von gewerkschaftlichem Druck unbeeinflusste Produktion können japanische Firmen die westlichen Unternehmen im Preiskrieg überflügeln. mehr
Wenige Tage nach der Bundestagswahl, bei der das sozialliberale Bündnis bestätigt wird, setzt eine Eiszeit zwischen BRD und DDR ein. Wegen der Entwicklung in Polen sagt Bundeskanzler Schmidt seinen DDR-Besuch ab. mehr
liveblog
Bilder