90 Prozent der Bestände in europäischen Meeren gelten als überfischt. Die Folgerung daraus - weniger fischen - sollte eigentlich jedem einleuchten. Dennoch brauchten die zuständigen EU-Minister 17 Stunden, um eine entsprechend niedrigere Fangquote für Kabeljau und Co. für das nächste Jahr festzulegen. mehr
Der Elektrokonzern Siemens gibt seinen kriselnden IT-Dienstleister SIS an den französischen Softwarekonzern Atos Origin ab. Im Gegenzug beteiligt sich Siemens mit 15 Prozent an Atos Origin. Im Zuge der Transaktion sollen etwa 1750 Arbeitsplätze bei SIS wegfallen, davon rund 650 in Deutschland. mehr
Giftunfall in Seveso, Erdbeben in Italien, der Türkei und China, Formel-1-Unfall von Niki Lauda - die Bilder des Jahres. Ein modernes Märchen: Die Hochzeit von Silvia Sommerlath mit Carl Gustaf von Schweden. mehr
9. Mai, Haftanstalt Stuttgart-Stammheim: Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten-Armee-Fraktion, begeht Selbstmord. Durch den gleichzeitigen Druckerstreik bleiben hitzige öffentliche Reaktionen zunächst aus. mehr
Die Bildungspolitik ist Thema im Wahlkampf, die geplante Bildungsreform bleibt stecken. Konkurrenzdruck und Radikalenerlass disziplinieren Schüler und Studenten. mehr
Krise in Großbritannien: Das Pfund ist auf Talfahrt. London wird besonders für Touristen als billige Einkaufsstadt lukrativ. Im Juni diesen Jahres endet der Kabeljau-Krieg mit Island. mehr
Zerstörtes Beirut: Der Bürgerkrieg verwandelt die Hauptstadt des Libanon in ein Trümmerfeld. Rivalisierende Milizen gehen mit äußerster Brutalität gegeneinander vor. Erst der Einmarsch der syrischen Armee beendet das Morden. mehr
Konferenz der Blockfreien: Die überwiegend zur dritten Welt gehörenden Staaten fordern eine neue internationale Wirtschaftsordnung, welche die Bedürfnisse der Entwicklungsländer stärker berücksichtigen soll. mehr
Bürgerkrieg in Angola, brutale Repression in Rhodesien, Tote bei Demonstrationen im südafrikanischen Soweto - der Kampf um die Macht in den afrikanischen Staaten tobt unvermindert weiter. mehr
In einer Volksbefragung in Spanien spricht sich die überwältigende Mehrheit für eine Demokratisierung des Landes aus. Mit der neuen Regierungsbildung wird der konfliktreiche Weg Portugals in die parlamentarische Demokratie beendet. mehr
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder stehen 2011 Tarifverhandlungen ein. Die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund einigten sich für die Gespräche auf eine gemeinsame Forderung: 50 Euro mehr für alle sowie eine weitere Lohnerhöhung um drei Prozent. mehr
Geburt des Euro-Kommunismus: Kommunistische Parteien in mehreren europäischen Ländern distanzieren sich vom Führungsanspruch der Sowjetunion: In Zukunft sollen politische und ideologische Souveranität angestrebt werden. mehr
Im Juli werden in Brüssel erstmalig Wahlen zu einem Europäischen Parlament beschlossen. In wirtschaftlicher Hinsicht ist die BRD ein Zugpferd der Europäischen Gemeinschaft. Die politische Integration kommt derweil nur schleppend voran. mehr
Am 2. November wird Jimmy Carter zum 39. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Sein Konkurrent bei dieser Wahl war Amtsinhaber Gerald Ford. mehr
An der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten mehren sich die Toten, in der DDR häufen sich die Ausreiseanträge. Am 18. August verbrennt sich der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz aus Protest gegen den SED-Staat. Am 16. November wird dem Liedermacher Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen. mehr
Der Bundesrat verabschiedet in Bonn einstimmig die Verträge mit Polen. Die 1975 geschlossenen Vereinbarungen können nun nach monatelanger Diskussion zwischen Opposition und Regierung in Kraft treten. mehr
Am 30. Oktober demonstrieren Kernkraftgegener gegen das Atomkraftwerk Brokdorf an der Unterelbe. Die Proteste enden in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. mehr
An die Wirtschaft müssen angesichts einer sinkenden Weltkonjunktur neue Maßstäbe angelegt werden. Insbesondere ältere Arbeitnehmer und Frauen sind von der Arbeitslosigkeit betroffen. Drastische Löcher tun sich in den Renten- und Krankenkassen auf. mehr
Am 15. Dezember wird Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) erneut in seinem Amt bestätigt. Das Wahlergebnis fällt äußerst knapp aus. mehr
Mit Mao Tse-tung, Führer der Kommunistischen Partei, stirbt im Alter von 82 Jahren der Gründer der Volksrepublik China. Der Trauermarsch wird von 1,5 Millionen Menschen begleitet. Seine Nachfolge tritt Hua Guofeng an. mehr
Die EU hat Sanktionen gegen den uneinsichtigen Wahlverlierer in der Elfenbeinküste beschlossen, darunter Einreiseverbote für Angehörige der Regierung und das Einfrieren von Vermögen. Die Sanktionen sollen umgesetzt werden, falls Gbagbo im Amt bleibt. Die Außenminister sprachen auch über Nahost. mehr
Der Politologe Alfred Grosser spricht über den Vertrag von Lomé und seine Folgen für die Entwicklungsländer. Doch auch die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland sowie der KSZE-Vertrag von Helsinki beeinflusst laut Grosser die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern.¶ mehr
Der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, stellt die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik dar. Hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Produktion und Staatsschulden prägen die Situation.¶ mehr
Die Ministerin für Frauen und Gesundheit, Katharina Focke, kommentiert das Jahr. Die wirtschaftliche Krise trifft Frauen besonders hart. Auch die Neufassung des umstrittenen Abtreibungspragraphen 218 ist ein wichtiges Thema. mehr
Helmut Kohl hält den anhaltenden Frieden sowie das KSZE-Abkommen für positive Meilensteine des Jahres. Auf der anderen Seite forderten Terrorismus und Arbeitslosigkeit die Politik zum Handeln auf, so Kohl.¶ mehr
Die Weltwirtschaftskrise beeinflusst auch die konjukturelle Lage in Deutschland. Bundeskanzler Schmidt sucht im Einklang mit den Mächtigen der großen Industriestaaten nach Auswegen. mehr
Ein Jahr vor der Bundestagswahl formieren CDU/CSU und SPD ihre Führungsriege. Die SPD bestätigt Willy Brandt und Bundeskanzler Helmut Schmidt in ihrer Position als Parteivorsitzende. Die CDU kürt Helmut Kohl zum Kanzlerkandidaten. mehr
Nur knapp entkommt der amerikanische Präsident Gerald Ford im September zwei Attentaten. Die Täterinnen werden verhaftet und zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. mehr
In Stuttgart beginnt 1975 der Prozess gegen verschiedene Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Rote Armee Fraktion" (RAF) - unter ihnen Ulrike Meinhof und Andreas Baader. Das Verfahren gestaltet sich schwierig. mehr
Entführungen, Anschläge, Geiselnahmen: Europa wird 1975 von terroristischen Gewalttaten in Atem gehalten. Traurige Höhepunkte sind die Entführung des CDU-Abgeordneten Lorenz und der Überfall der RAF auf die deutsche Botschaft in Stockholm. mehr
1975 empfängt Mao Tse-tung in China viele Staatsoberhäupter westlicher Industrienationen, so auch Helmut Schmidt. Es ist der erste Besuch eines Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland in Peking. mehr
Vertreter der USA, Kanadas und aller europäischen Staaten mit Ausnahme Albaniens unterzeichnen in Helsinki das KSZE-Abkommen. Die Staaten verpflichten sich darin zu Frieden, Gewaltlosigkeit und freiem Meinungsaustausch. mehr
Im Libanon herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Rivalisierende Gruppen erheben Machtansprüche und versuchen sie durch Gewaltdemonstrationen zu untermauern. mehr
Das im September unterzeichnete Sinai-Abkommen zwischen Israel und Ägypten bedeutet noch kein Friedensabkommen, festigt aber den Waffenstillstand. Die Golan-Höhen, Israels Waffenstillstandslinie zu Syrien, markieren die andere Seite der Nahost-Politik. mehr
Nach acht Jahren Sperre wird die Schifffahrt auf dem Suezkanal wieder aufgenommen. Nach zahlreichen Gesprächen zwischen Israel und Ägypten wird der Wasserweg im Juni wieder zur Durchfahrt freigegeben. mehr
Portugal kommt innenpolitisch nicht zur Ruhe: Putschversuche und Unruhen bestimmen das Bild. Mit Angola verliert Portugal seine letzte Kolonie in Afrika. Dort beginnt ein blutiger Bürgerkrieg. mehr
Die USA ziehen sich wenige Monate nach Ende des Vietnamkrieges auch aus Kambodscha zurück. Die Roten Khmer erobern die Hauptstadt Pnomh Penh. Laos, der dritte Teilstaat Indochinas, wird in eine kommunistische Volksrepublik umgewandelt. mehr
Nach 30 Jahren geht der Vietnamkrieg zu Ende. Die USA ziehen sich aus Südvietnam zurück, das nur wenig später die bedingungslose Kapitulation gegenüber Nordvietnam erklärt. mehr
Wie jedes Jahr ist 1974 ein Jahr mit guten wie mit schlechten Nachrichten - die guten kommen unter anderem aus dem Fußball: Die Bundesrepublik Deutschland wird Weltmeister. mehr
Auch 1974 kommt es im Nahen Osten zu erbitterten Kämpfen. Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir tritt zurück. Die PLO unter Jassir Arafat wird als Vertreterin für das palästinensische Volk anerkannt. mehr
faq
Bilder
liveblog
marktbericht
exklusiv