Auf den Mauerfall mit einem schottischen Whisky anstoßen? Beide hatten 1994 Geburtstag - der eine wurde fünf, der andere 500 Jahre alt. Weitere Jubiläen und Geburtstagskinder des Jahres. mehr
Hoffnung auf Frieden gibt es auf Haiti, wo die USA intervenieren und dem Präsidenten Aristide wieder zur Macht verhelfen, in Nordirland, wo die Konfliktparteien einen Waffenstillstand vereinbaren und in Südafrika, wo Nelson Mandela die ersten demokratischen Wahlen gewinnt. Für die Friedensbemühungen der Israelis und Palästinenser wird der Nobelpreis vergeben. mehr
1994 werden 41 Kriege geführt, mehr als 20 Millionen Menschen verlassen ihre Heimat und suchen als Flüchtlinge Schutz in anderen Regionen - wenn man sie lässt. Im eingekesselten Sarajevo müssen die Einwohner genauso ausharren wie die ruandischen Flüchtlinge in den Lagern, wo Hunger und Cholera sie erwarten. mehr
Seine zehnjährige Amtszeit als Bundespräsident beendet Richard von Weizsäcker vor dem Bundestag mit den Worten: "Meine Amtszeit ist vorüber, Sie haben mich glücklich überstanden." Zum Jahresrückblick 1994 kommt der über alle politischen Grenzen beliebte Politiker als Gast ins Studio. mehr
Zwanzig Wahlen in nur einem Jahr stellen hohe Anforderungen an den demokratischen Elan der Bundesbürger. Wir zeigen sie hier im Zeitraffer, bevor wir einen ironischen Blick auf den "Wahlzirkus '94" werfen. mehr
Rebellion in Mexiko, Buschfeuer in Australien, "Partnerschaft für den Frieden", Gefechte in Afghanistan, Schäden durch Orkan, Protest der französischen Fischer, Bau des Transrapid beschlossen, militante Kurdenproteste - die Schlagzeilen der ersten drei Monate. mehr
In Südamerika ist eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Auf dem Jupiter schlägt der Komet Shoemaker-Levy ein. Zwei Ariane-Raketen stürzen ab. Der deutsche Astronaut Ulf Merbold fliegt zum zweiten Mal ins All. mehr
Ein geschenktes Raider, drei verheiratete Kinder, zehn verlorene Kilo, drei Kindergeburtstage, eine verpasste Meisterschaft - die persönlichen Jahreshöhepunkte von Prominenten. mehr
"Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich", sagte angeblich der Literat Karl Valentin. Auch im Jahre 1993 mussten wir Abschied von vielen Prominenten nehmen, darunter Frank Zappa, Audrey Hepburn, Federico Fellini und Dizzy Gillespie. mehr
Die Fernsehlandschaft wird vielfältiger. Neue Sender flimmern in die deutschen Wohnzimmer - mehr Informationen sind damit allerdings nicht verbunden. Statt dessen feiert mancher TV-Dinosaurier seine Wiederauferstehung. mehr
Die politische Zukunft Russlands ist noch nicht entschieden. Seit dem Referendum vom 25. April halten die Machtkämpfe im Kreml an. Präsident Boris Jelzin löst das Parlament auf, in der Folge stürmen am 3. Oktober bewaffnete Anhänger der Opposition die Zentrale des russischen Fernsehens. Die Armee greift ein. mehr
Laut einer Umfrage war für die Deutschen der ungelöste Konflikt in Jugoslawien die größte Enttäuschung des Jahres 1993. mehr
Ein Erdbeben in Indien verschüttet Zehntausende, Hunderte werden in Deutschland durch Bluttransfusionen mit dem HI-Virus angesteckt. In Belfast sterben zehn Menschen bei einem IRA-Bombenanschlag. Die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember 1993. mehr
Hochwasser beschert Regensburg ein nasses Weihnachtsfest. Auch andere Städte an Rhein und Mosel haben mit Wassermassen zu kämpfen. In Bonn versinkt der Bundestag in den Fluten. mehr
"I will always love you" - geschrieben von Dolly Parton, gesungen von Whitney Houston - war der Verkaufshit des Jahres 1993. Auf der Straße hörte man auch andere Hits... mehr
Hillary Clinton und Heide Simonis - zwei Frauen, die in diesem Jahr auf sich aufmerksam gemacht haben. Im Überblick weitere Frauen- und Männerthemen. mehr
Nach langen innenpolitischen Querelen schickt Deutschland Bundeswehrsoldaten ins krisengeschüttelte Somalia. Johannes Plößner, Oberfeldwebel, und Dr. Petra Ruhr, Oberstabsärztin, berichten von ihrem Einsatz. mehr
In Washington verhandeln PLO-Führer Jassir Arafat und Israels Ministerpräsident Yitzhak Rabin über den Grundlagenvertrag für die palästinensische Selbstverwaltung. Es gibt Hoffnung auf Frieden, auch im palästinensischen Bethlehem. Ein Portrait der Stadt. mehr
Die neuen Postleitzahlen werden eingeführt, Steffi Graf siegt in Wimbledon und Sydney wird Olympia-Standort. Die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September 1993. mehr
Klatsch und Tratsch aus der High-Society, die Party-Trends 1993 und Musik unplugged - alles im Zeichen der Rezession! mehr
Bei der Leichtathletik-WM in Stuttgart werden die Sportler vom begeisterten Publikum zu Höchstleistungen angespornt. Das Publikum wird mit dem Fair-Play-Pokal belohnt. mehr
Dr. Anteneh Worku aus Äthiopien berichtet von seinem Leben in einem Land, in dem Ausländer Angst vor gewalttätigen Übergriffen haben müssen. mehr
Am 29. Mai sterben zwei Frauen und drei Kinder bei dem Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc. Im Laufe des Jahres werden 300 weitere ausländerfeindliche Anschläge verübt. mehr
In Texas kommen 85 Sektenmitglieder ums Leben, die Tennisspielerin Monica Seles wird Opfer eines Attentats, auf dem Bahnhof von Bad Kleinen sterben zwei Menschen bei einem Festnahmeversuch. Die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
Willy Brandt wäre 80 Jahre alt geworden, sein Nachfolger Helmut Schmidt feierte seinen 75. Geburtstag. Andere Jubiläen und Geburtstage im Überblick. mehr
Die Arbeiter des Kali-Werkes in Bischofferode kämpfen um ihre Arbeitsplätze. Selbst verzweifelte Aktionen wie ein Hungerstreik können aber die Schließung des Werks nicht verhindern. mehr
Bündnis 90 und Die Grünen vereinigen sich, das Verfahren gegen Erich Honecker wird eingestellt, Ölverschmutzung vor den Shetland-Inseln und Chemieunfälle bei Hoechst. Die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März 1993. mehr
Jürgen W. Möllemann, Björn Engholm, Günther Krause, Max Streibl, Rudolf Seiters, Steffen Heitmann - und viele andere. Noch nie mussten so viele Politiker vorzeitig das Handtuch werfen wie in diesem Jahr. mehr
Zehn Jahre Kanzler Kohl, 25 Jahre "Aktenzeichen XY ungelöst", 50 Jahre Perlonstrümpfe und Bambi, 150. Geburtstag von Karl May, 500 Jahre Kolonisierung Amerikas - die Jubiläen des Jahres 1992. mehr
Marlene Dietrich, Willy Brandt, Alexander Dubcek, Heinz Galinski und Karl Carstens - sie starben 1992. mehr
Der neugewählte Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland ist von einem Besuch in Rostock-Lichtenhagen erschüttert. mehr
Der EU-Gipfel hat sich auf einen Krisenmechanismus für verschuldete Staaten geeinigt. Doch nicht alle sind damit zufrieden. Luxemburg scheiterte mit der Idee für Euro-Bonds. Kanzlerin Merkel zeigte sich aber offen für mehr Gemeinsamkeit in der Wirtschaftspolitik mehr
Drei in Deutschland lebende Ausländer ziehen eine persönliche Bilanz ihrer Erfahrungen mit den Deutschen. Der Fußball-Profi Anthony Yeboah hat nur Gutes zu berichten. mehr
Schockiert blickt die Welt auf Rostock-Lichtenhagen: Vier Tage lang verhinderte die Polizei nicht, dass Rechtsradikale unter dem Applaus der Anwohner gegen Flüchtlinge randalieren. 17 Menschen fielen in diesem Jahr dem rassistischen Terror zum Opfer. mehr
Auch die Prinzen blicken für uns noch einmal ganz persönlich - nicht nur musikalisch - auf ihr Jahr 1992 zurück.¶ mehr
Plünderer behindern die Verteilung von Hilfsgütern durch die UNO. US-Marines sollen deshalb die Hilfslieferungen schützen. Die von den USA erzwungenen Verhandlungen zwischen den beiden obersten Kriegsherren erzielen allerdings vorerst kein Ergebnis. mehr
Wenn es ein Lied des Jahres gab, dann war es wohl "Die da" von den Fantastischen Vier - das meinten zumindest die befragten Passanten. mehr
In Berlin demonstrieren 300.000 Menschen gegen Ausländerhass. Erich Honecker steht wegen der Mauerschüsse vor Gericht. Die SPD stimmt einer Änderung des Grundgesetzartikels 16 zu. Die Schlagzeilen der Monate September bis Dezember. mehr
Bill Clinton verdankte seinen glänzenden Wahlsieg nicht unerheblich der Ausstrahlung seiner Frau Hillary. Aber auch die wirtschaftspolitischen Misserfolge der Republikaner trugen zu Clintons Erfolg bei. mehr
Zur Musik von Genesis zeigen wir Ihnen die Bilder des Jahres. mehr
exklusiv
analyse
kommentar
Überblick
marktbericht
faktenfinder