Krieg in Tschetschenien, die Osterweiterung der NATO und leere Staatskassen machen der einstigen Weltmacht Russland zu schaffen. Eine Einschätzung der Lage in Russland gibt ARD-Korrespondentin Sonia Mikich aus Moskau. mehr
William Jefferson Clinton schafft es, für eine zweite Amtszeit wiedergewählt zu werden. Seine Wähler überzeugt er unter anderem mit der Ankündigung, Brücken in das 21. Jahrhundert schlagen zu wollen. Wie das gelingen soll - dazu ein Gespräch mit ARD-Korrespondent Tom Buhrow in Washington. mehr
Flughafenbrand in Düsseldorf, Reemtsma-Entführung beendet, Länderfusion gescheitert und europäische Trägerrakete Ariane explodiert - die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
Der größte Börsengang der europäischen Wirtschaftsgeschichte: Die Telekom geht an die Börse und Tausende gehen mit. Nach dem Ende des Telefonmonopols sitzt die Konkurrenz schon in den Startlöchern. mehr
In Bonn wird das große Sparpaket gepackt. Streit gibt es gleich zum Jahresanfang über das Aktionsprogramm für Investitionen und Arbeitsplätze. Kaum ist zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ein Kompromiss gefunden, rumort es im Arbeitgeberlager. Das Bündnis für Arbeit platzt. mehr
In keinem vorherigen Jahr wird von Privatleuten so viel auf die hohe Kante gelegt wie 1996, auch beim Reisen sind die Deutschen immer noch Weltmeister. Trotzdem wird gespart - woran, zeigt unsere Umfrage. mehr
Rücktritt des sächsischen Innenministers Eggert, Anschlag algerischer Fundamentalisten auf eine Pariser Metrostation, Entführung in Kaschmir - die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September. mehr
Urteile im Solingen-Prozess, Javier Solana wird neuer NATO-Generalsekretär, Wahlen in Berlin und Hinrichtung von Ken Saro-Wiwa in Nigeria - die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember. mehr
Claire Marienfeld wird neue Wehrbeauftragte, Fernsehen nur für weibliche Zuschauer gibt es aus München, und im Kommuniqué der Weltfrauenkonferenz wird festgehalten, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Ulrich Wickert erinnert an Frauen- und Männerthemen und spricht mit der deutschen Nobelpreisträgerin für Medizin, Christiane Nüsslein-Volhard. mehr
Der Welt am Netz gehört 1995 die Zukunft. Die Gesellschaft für Deutsche Sprache wählt "Multimedia" zum Wort des Jahres - als allgegenwärtiges Codewort für die Reise in die Welt der neuen Möglichkeiten. Wie der James Bond der Zukunft aussehen könnte, zeigt unsere Glosse. mehr
Erfunden wurde das Kino zwar von Franzosen, aber in Berlin fand die erste öffentliche Vorstellung statt - genau vor hundert Jahren. Wir zeigen den echten Klassiker von damals. mehr
Beim Mordprozess gegen den ehemaligen Footballstar O.J. Simpson zeigt sich die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft. Simpson war des Doppelmordes aus Eifersucht beschuldigt worden. Sein Freispruch löst bei den meisten schwarzen Amerikanern Jubel aus, die Mehrheit der Weißen ist entsetzt. mehr
Im Fall "Brent Spar" können Umweltschützer 1995 einen Erfolg feiern: Sie zwingen die Firma Shell zur Entsorgung der Ölplattform an Land. Resistent gegenüber Protesten gegen Atomtests zeigt sich die französische Regierung. In Deutschland erregen die Castor-Transporte und die Ozon-Verordnung die Gemüter. mehr
Mit Waffengewalt hindert Russland die Republik Tschetschenien an der Selbstständigkeit, bis Vizepräsident Tschernomyrdin einen Waffenstillstand aushandelt. Präsident Boris Jelzin verliert die Unterstützung der Russen und der ausländischen Regierungen. Aus Moskau berichtet ARD-Korrespondentin Sonia Mikich. mehr
Israels Ministerpräsident Yitzhak Rabin setzt auf Verhandlungen und Verständigung mit Syrien und den Palästinensern. Sein Kurs wird von Teilen der israelischen Bevölkerung scharf kritisiert. Während einer Friedensdemonstration wird Rabin erschossen. Friedrich Schreiber berichtet aus Tel Aviv. mehr
Nach fast vier Jahren Blutvergießen in Bosnien, das mehr als 200.000 Menschenleben forderte, müssen sich die Kriegstreiber unter westlichem Druck in Dayton zusammensetzen und ein Abkommen unterzeichnen. Vorher war das glücklose UNO-Mandat durch ein NATO-Kommando ersetzt worden. mehr
Bombenattentat in Oklahoma City, zweiter Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge, Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Bremen und die Festnahme von Jürgen Schneider in Miami - die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
War die Verhüllung des Reichstages Kunst? Diese Frage war auch dann nicht entschieden, als Verpackungskünstler Christo die silbernen Stoffbahnen schon längst wieder abgenommen hatte. Die Ver- und Enthüllung im Zeitraffer. mehr
Borussia Dortmund, Steffi Graf und Franziska van Almsick heißen die Gewinner des Jahres 1995. Die sportlichen Höhepunkte zeigen wir im Überblick. Der Boxer Axel Schulz ist als Gast im Studio. mehr
Schauspieler und Dichter, Bundespräsidenten und Königinnenmütter feierten 1995 runde Geburtstage - wir zeigen die prominenten Geburtstagskinder des Jahres. mehr
Erdbeben in Kobe, Bombenanschläge auf Roma in Österreich, Landtagswahl in Hessen, UN-Konferenz für soziale Entwicklung in Kopenhagen. Die Türkei marschiert im Nordirak ein und Tokio wird von Giftgasanschlägen erschüttert - die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März. mehr
Nach der verlorenen Bundestagswahl von 1994 eskaliert der Richtungsstreit in der SPD: Die Länderpräsidenten rebellieren, beim Parteitag in Mannheim wird Rudolf Scharping als Parteivorsitzender abgewählt. Der neue Mann heißt Oskar Lafontaine. mehr
50 Jahre nach Kriegsende kämpfen deutsche Soldaten wieder im Rahmen einer internationalen Friedensmission. Sie werden nach Bosnien entsandt. Wie soll Deutschland aus seiner Vergangenheit lernen? Ein Gespräch mit Verteidigungsminister Volker Rühe. mehr
Am 8. Mai wird in Berlin mit einem Staatsakt des 50. Jahrestags der Kapitulation gedacht. mehr
Forever young - Musiker wie Rod Stewart und Luciano Pavarotti begeistern seit Jahrzehnten ihr Publikum. Runde Geburtstage in der Musikbranche im Jahr 1995. mehr
Bundeskanzlerin Merkel ist zu einem Truppenbesuch nach Afghanistan gereist. Im Feldlager in Kundus gedachte sie der Toten des Einsatzes. Anschließend sprach die Kanzlerin mit Soldaten und dankte ihnen für ihren Einsatz. Dabei sprach sie von "Kämpfen wie im Krieg". Überschattet wird die Visite vom Tod eines Soldaten. mehr
Auch 1994 hieß es Abschied nehmen: Heinz Rühmann, Jackie Onassis, Burt Lancaster und Kurt Cobain starben. Ein Rückblick. mehr
Online-shopping vom eigenen Schreibtisch, chatten statt unterhalten - wir werden virtuell! Der Computer nimmt den Menschen aber nicht nur die Arbeit ab, sondern auch die Arbeitsplätze. Eine Glosse über die schöne neue Welt. mehr
Pestepidemie in Indien, Selbstmord der Sonnentempler und hohe Freiheitsstrafen für Kinderschänder - die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember. mehr
Familie Feuerstein als Realfilm, "Natural Born Killers" als moderne Variante von "Bonnie und Clyde" - die ARD-Reporter fanden nicht viel Neues, als sie nach kulturellen Höhepunkten suchten. Revivals und Neuauflagen - einige der Wiedergänger machten trotzdem Spaß. mehr
Was bewegte die Deutschen im Jahr 1994, was bewegte die Studiogäste? Eine Diskussionsrunde mit Richard von Weizsäcker, Jutta Limbach und Marcus Wasmeier. mehr
Welches ist die Rolle der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung, nach dem Abzug der Alliierten? Versuch einer Bestandsaufnahme im Jahre Fünf nach der Einheit. mehr
Ob als erste Generalin bei der Bundeswehr oder als neugeschaffene Quotenfrau bei der CDU - so viel wie Pop-Diva Madonna verdienen die meisten Frauen auch 1994 nicht. Ein Überblick über Frauen, die dieses Jahr für Furore sorgten. Zu Gast im Studio ist die erste Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes, Jutta Limbach. mehr
Prozess gegen O. J. Simpson, Terrorist Carlos verhaftet, Bevölkerungskonferenz in Kairo und 900 Tote beim Untergang der Estonia - die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September. mehr
Das Wort "peanuts" hat 1994 beste Chancen, zum Unwort des Jahres gewählt zu werden. So bezeichnet der Chef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, die Millionenverluste, die der flüchtige Baulöwe Jürgen Schneider dem Geldinstitut zugefügt hat. Viele können sich so eine Einstellung zum Geld nicht leisten: Arbeitslosigkeit und Rezession prägen die Wirtschaft auch 1994. mehr
Die Fußball-WM fällt 1994 mit dem Aus im Viertelfinale gegen Bulgarien für die Deutschen recht kläglich aus. Weitere Sportereignisse des Jahres zeigen wir im Überblick. Zu Gast im Studio ist der zweifache Olympiasieger im Super-G, Marcus Wasmeier. mehr
Hochwasser in Ostdeutschland, Kaufhaus-Erpresser Dagobert gefasst, Kanaltunnel eröffnet - die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
Auf den Mauerfall mit einem schottischen Whisky anstoßen? Beide hatten 1994 Geburtstag - der eine wurde fünf, der andere 500 Jahre alt. Weitere Jubiläen und Geburtstagskinder des Jahres. mehr
Hoffnung auf Frieden gibt es auf Haiti, wo die USA intervenieren und dem Präsidenten Aristide wieder zur Macht verhelfen, in Nordirland, wo die Konfliktparteien einen Waffenstillstand vereinbaren und in Südafrika, wo Nelson Mandela die ersten demokratischen Wahlen gewinnt. Für die Friedensbemühungen der Israelis und Palästinenser wird der Nobelpreis vergeben. mehr
1994 werden 41 Kriege geführt, mehr als 20 Millionen Menschen verlassen ihre Heimat und suchen als Flüchtlinge Schutz in anderen Regionen - wenn man sie lässt. Im eingekesselten Sarajevo müssen die Einwohner genauso ausharren wie die ruandischen Flüchtlinge in den Lagern, wo Hunger und Cholera sie erwarten. mehr
liveblog
Bilder
analyse