Das ICE-Unglück in Eschede fordert 101 Menschenleben.In Frankreich schlagen deutsche Hooligans am Rande eines Fußball-Weltmeisterschafts-Spiels in Lens den Polizisten Daniel Nivel brutal zusammen. In Nord-Irland wird ein Friedensabkommen geschlossen. Der EU-Gipfel beschließt die Euro-Einführung. Die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni 1998. mehr
Für den einen ist es der Jagdschein des Sohnes, für die andere der erste Zahn des Filius. Der eine heiratet, eine andere kann den ersten Geburtstag der Enkelin feiern. Eine Umfrage unter deutschen Prominenten: "Mein persönliches Highlight 1998". mehr
Rot-Grün übernimmt die Macht in Bonn: Gerhard Schröder löst Helmut Kohl ab, Oskar Lafontaine folgt Theo Waigel im Amt des Finanzministers, nach Klaus Kinkel vertritt jetzt Joschka Fischer die Deutschen im Ausland. mehr
Vier Legislaturperioden regiert Helmut Kohl Deutschland. Am 27. September verlieren er und die CDU die Bundestagswahl. Ein Rückblick auf die letzten 16 Jahre. mehr
Eine neue Politikergeneration hält Einzug in Bonn. Gerhard Schröder hat - nach eigenen Angaben - bei seiner Vereidigung als Bundeskanzler an nichts Besonderes gedacht. Seine erste Handlung im neuen Amt: Ein Kuss für seine Frau. mehr
Von Elton John bis Tic Tac Toe - die Hits des Jahres 1997. mehr
Abschied von Prominenten. Stefan Hermlin, Allen Ginsberg, Mutter Teresa und viele andere Prominente sind gestorben. mehr
Boris Beckers großes Finale, Michael Schumachers Kurvenrempler oder die harten Männer von Hawaii - Sportereignisse des Jahres? mehr
Die Trends ´97 werden von Erfindern geschaffen, die mit Chips und Genen arbeiten: Das künstliche Haustier Tamagotchi, der virtuelle Musikstar aus Japan und Klonschaf Dolly sind Lieblinge der Medien. mehr
Die Zeitschrift Emma wird 20, der Playboy 25, Ferrari 50, Gummibärchen 75 und Aspirin 100 Jahre alt. Weitere Jubelkandidaten im Überblick. mehr
Rechtsextremismus-Vorwürfe gegen die Bundeswehr, UN-Kommissare aus dem Irak ausgewiesen, Studentenproteste gegen Hochschulmisere - die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember. mehr
Zahlreiche Menschen sterben 1997 bei Terroranschlägen. In Ägypten, Algerien und Israel lösen islamistisch motivierte Attentate Angst und Schrecken aus. mehr
Nach 156 Jahren geht die britische Herrschaft in Hong Kong zu Ende. Der Politiker, der mit seiner liberalen Wirtschaftspolitik den Grundstein für diese Entwicklung legte, erlebt die Übergabe der Kolonie nicht mehr. Deng Xiaoping stirbt 92jährig am 17. Februar. mehr
Lediglich sechs afrikanische Staaten gelten 1997 als gefestigte Demokratien. In Zaire macht Laurent Désiré Kabila von sich reden. Er bekämpft seinen Erzfeind Präsident Mobuto aus dem Untergrund und schickt sich an, das ganze Land zu erobern. Das gleiche Schicksal wie Mobuto droht auch den kenianischen Präsidenten Daniel arab Moi, aber es tritt nicht ein. mehr
Ost-Erweiterung der NATO wird beschlossen, die Rechtschreibreform gestoppt, ein Erdbeben erschüttert Mittelitalien - die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September. mehr
Jede fünfte Kinokarte in Deutschland wird in diesem Jahr für einen Film "made in Germany" gekauft. Zwar sind die Werke von unterschiedlicher Qualität, aber sie machen Furore. Vom einfühlsamen Portrait einer taubstummen Familie in "Jenseits der Stille" bis zum Mallorca-Knaller "Ballermann 6" reicht die Palette. mehr
Die Dokumenta X lockte 600.000 Menschen nach Kassel, die sehen wollten, wo die Kunst am Ende des Jahrtausends steht. Nur, bemängeln viele Kritiker, irgendwie fehlt die Kunst. Es herrscht eher triste Stimmung. Die Leiterin, Catherine David, erweist sich als nicht sehr aufgeschlossen gegenüber Kritik. mehr
1997 steht das ostdeutsche Politbüro vor einem westdeutschen Gericht. Der Grund: Rund 800 Flüchtlinge waren an der innerdeutschen Grenze zu Tode gekommen. An der Spitze der Befehlshierarchie der Grenztruppen stand das SED-Politbüro. mehr
Zuerst verlieren in Polen und der Tschechischen Republik mehr als 100 Menschen im Hochwasser ihr Leben, dann kommt das Wasser auch nach Deutschland. Erst werden die Polder geflutet, um die Pegel zu entlasten, dann müssen Notdeiche errichtet werden. Die Ziltendorfer Niederung läuft voll, 20.000 Menschen sind bedroht. Aber der Deich hält. mehr
Smog in Malaysien und Indonesien - Grund sind Waldbrände. Mehr als 800.000 Hektar tropischer Regenwald werden zerstört, von Holzfällern oder Bauern angezündet. Die Brände können sich wegen der Trockenheit ungehindert ausbreiten. Das Klimaphänomen El Nino lässt 1997 das Wetter verrückt spielen. mehr
Mit dem größten Polizeieinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik werden Anfang März abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken ins Zwischenlager Gorleben geschafft. Der "Flankenschutz" für die strahlende Fracht in den Castor-Behältern kostet mehr als als 100 Millionen Mark. mehr
Fast 67.000 Mal ist die russische Raumstation Mir in den vergangenen elf Jahren um die Erde gekreist - mit einigen Pannen. Im Juni diesen Jahres werden beim Zusammenstoß mit einem Versorgungsschiff Sonnensegel beschädigt, im Februar kommt es zu einem Brand. Trotz Mangels an Gerät und Ersatzteilen rettet die Mannschaft unter Wassilij Ziblijew die Raumstation. mehr
Grund zum Feiern: Arnold Schwarzenegger wird 50, Margot Werner 60, Hans-Dietrich Genscher 70, Heinz Sielmann 80, Astrid Lindgren 90 und Sepp Herberger 100 Jahre. mehr
Iranische Proteste gegen das Mykonos-Urteil, die japanische Residenz in Lima wird gestürmt, der Wahlsieg von Tony Blair - die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
Dass mit Elchen nicht zu spaßen ist, mussten die Autobauer von Mercedes dieses Jahr lernen: Die A-Klasse kam beim Schleudertest ins Kippen. Mit 300 Millionen Mark musste Mercedes nachbessern, um die Standfestigkeit seines Kleinwagens zu verbessern. mehr
Jammern die Deutschen auf hohem Niveau, wie einige angesichts der Krisenstimmung im reichen Deutschland fragen? Jeder Zehnte ist 1997 ohne Arbeit, dabei steigen die Aktienkurse unermüdlich. Wie soll es weitergehen auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Ein Gespräch mit mit dem Porsche-Vorstandvorsitzenden Wendelin Wiedeking. mehr
Der Solidarzuschlag wird gesenkt, die Gewerbekapitalsteuer abgeschafft und die Mehrwertsteuer steigt. Über Reformen spricht Ulrich Wickert mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble. mehr
Unterzeichnung der deutsch-tschechischen Aussöhnungserklärung, Demonstrationen in Belgrad, Wirbel um die Wehrmachtsausstellung in München - die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März. mehr
1997 feiern einige berühmte Musiker ihren 50sten Geburtstag. Zum Beispiel Elton John, der seinen Diana-Abschieds-Song "Candle in the wind" über 30 Millionen Mal verkauft und dafür zum Ritter geschlagen wird. Aber auch David Bowie, Iggy Pop und Wencke Myhre können feiern. mehr
Auf Clintons Wahlparty und sogar im Vatikan soll "der moderne Ententanz mit Flamenco-Rhythmus" zu Verrenkungen geführt haben - zum Schluss noch der Hit des Jahres: Macarena! mehr
Am 18. Dezember überfielen linksgerichtete Rebellen die Residenz des japanischen Botschafters in Lima und nahmen mehrere hundert Gäste gefangen, um inhaftierte Gesinnungsgenossen freizupressen. ARD-Korrespondent Peter Puhlmann in Lima gab uns eine Einschätzung der Lage. mehr
Sondermüll-Skandal in Deutschland, LKW-Streik in Frankreich, Mykonos-Prozess belastet deutsch-iranische Beziehungen. Die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember. mehr
Wer ist der Sieger des Sportjahres: Der Zehnkämpfer Frank Busemann oder die Europa-Elf von Berti Vogts? Das Sportjahr im Überblick. mehr
Schon 1994 war die Rechtschreibreform beschlossene Sache: Die Schriftsprache sollte vereinheitlicht und damit vereinfacht werden. Zwei Jahre später formiert sich der Protest: In seltener Übereinstimmung wehren sich die deutschen Literaten gegen die als "Unsinn" und "Murks" bezeichnete neue Rechtschreibung. mehr
Der Schwabe Roland Emmerich lässt New York von Außerirdischen in Schutt und Asche legen: Der Film "Independence Day" wird zum Kassenknüller. Madonna mutiert zur Supermutter und auch Michael Jackson zeugt Nachwuchs, Diana und Charles trennen sich - Klatsch und Tratsch gibt es 1996 genug. mehr
Rechtsradikale Überfalle auf Campingplätze, Rohrbombenanschlag in Atlanta, Peter Graf gegen Kaution aus der Haft entlassen - die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September. mehr
Liza Minelli, Elfriede Jelinek, Uwe Seeler, Siegfried Lenz und Fidel Castro feiern 1996 runde Geburtstage. Viele andere auch - Buffalo Bill wird in diesem Jahr sogar schon 150! mehr
Das Überschallflugzeug "Concorde" wird 20, die Sendung mit der Maus 25, die Jungendzeitung Bravo 40, der Bikini 50 und die Olympischen Spiele der Neuzeit 100 Jahre alt. Weitere Jubiläen im Überblick. mehr
In Bosnien ist der Krieg zwar beendet, aber ein friedliches Zusammenleben der Volksgruppen scheint unmöglich. Zurückkehrende Flüchtlinge kommen in ein Land mit 70 Prozent Arbeitslosigkeit und zerstörten Häusern. mehr
Die palästinensische Hamas torpediert mit Selbstmordattentaten den Friedensprozess in Israel. Auch in Nordirland scheint der Frieden bis zum Bombenanschlag in den Londoner Docklands nahe. Der Friedensnobelpreis wird den Menschenrechtlern Carlos Belo und José Ramos-Horta aus Ost-Timor verliehen. mehr
liveblog
Bilder
analyse