Mitte April reist der US-Außenminister nach Moskau, um mit Michail Gorbatschow das weitere Vorgehen in der Abrüstungsfrage zu besprechen. Überraschend überreicht er eine Einladung des amerikanischen Präsidenten Reagan für Gorbatschow nach Washington. mehr
1987 sterben fast 600 Menschen an AIDS. Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth überzieht die Republik mit einer Aufklärungskampagne. Die Landesregierung in Bayern greift zu härteren Maßnahmen und führt Meldepflicht und Zwangstests für Risikogruppen ein. mehr
Am 21. Januar wird der 24-jährige Frank Förster, der wegen illegalen Drogenbesitzes in Malaysia angeklagt war, freigesprochen. Zuvor hatte er drei Jahre in Penang in Untersuchungshaft gesessen. mehr
1987 besucht Papst Johannes Paul II. Chile. Auch während des Aufenthaltes des Hauptes der katholischen Kirche kommt es zu Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Ordnungskräften des chilenischen Militärregimes. mehr
Der Sommer des Jahres 1987 lässt auf sich warten - zum offiziellen Sommeranfang regnet es ohne Unterlass. Ein Problem für die Zugvögel, insbesondere für die Störche. mehr
Am 21. September startet die Trägerrakete "Ariane" mit dem ersten europäischen Rundfunk- und Fernsehsatelliten TV Sat im Raumfahrtzentrum Kourou. In der Umlaufbahn gibt es eine Panne. mehr
Ein von Überschwemmungen und Erdrutschen begleitetes Unwetter in den italienischen Alpen fordert 34 Menschenleben. Wenige Tage später sterben bei einem weiteren Erdrutsch 27 Menschen. mehr
Am 18. Mai kommen bei einem irakischen Raketen-Angriff auf die amerikanische Fregatte "Stark" im Persischen Golf 37 Menschen ums Leben. Der Irak entschuldigt sich zwar, die USA werden so jedoch noch tiefer in den Krieg hineingezogen. mehr
Die OECD diagnostiziert Spanien eine ausgeprägte Wachstumsschwäche - und reicht das Rezept gleich nach: Die Organisation empfiehlt eine höhere Mehrwertsteuer, zudem möchte sie dem Land eine Anhebung des Rentenalters verordnen. Derweil steigen die Risikoaufschläge für spanische Staatsanleihen. mehr
In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai kommt es im Berliner Bezirk Kreuzberg zu schweren Auseinandersetzungen zwischen zumeist Jugendlichen und der Polizei, sowie zu Brandstiftungen und Plünderungen von Geschäften. mehr
Bei den Landtagswahlen am 5. April in Hessen gewinnen CDU und FDP Stimmen hinzu und stellten nun die neue Landesregierung. Ministerpräsident Holger Börner (SPD) wird vom damaligen Bundesumweltminister Walter Wallmann abgelöst. mehr
Nach der regelrechten Odysee eines Güterzuges, der mit radioaktiv verseuchtem Molkepulver beladen ist, übernimmt zunächst der Bund das aus Bayern stammende Gefahrengut. mehr
Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu wollte das Agrarland Rumänien mit diktatorischen Mitteln in einen Industriestaat verwandeln. Der Plan scheitert und Rumänien wird zum Armenhaus Europas. mehr
Ein 19-jähriger Sportpilot überlistet die Sicherung des sowjetischen Luftraumes: Am Abend des 28. Mai landet Mathias Rust mit einer "Cessna 172" auf dem Roten Platz in Moskau. mehr
Im Mai landete Mathias Rust mit einem Sportflugzeug auf dem Roten Platz in Moskau, Anfang September wird er dafür zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. mehr
Im August streiken mehr als 300.000 schwarze Bergarbeiter in Südafrika, um Lohnerhöhungen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu erreichen. mehr
Nach monatelangen Protesten erstreitet die Bevölkerung in Südkorea eine Verfassungsreform. Nach dem Erfolg spaltet sich aber die Opposition. Die Ex-Generäle bleiben weiter an der Macht. mehr
Mit Bombenanschlägen will die Separatistenbewegung der hinduistischen Tamilen im Norden der Insel Ceylon die Unabhängigkeit von der buddhistischen Zentralregierung erkämpfen. Mehrere tausend Menschen fallen den Attentaten zum Opfer. mehr
In Herborn sterben fünf Menschen, als ein Tanklaster wegen überhöhter Geschwindigkeit verunglückt. Der auslaufende Treibstoff fließt in die Kanalisation, explodiert und setzt neun Häuser in Brand. mehr
Der Winter 1986/87 kommt spät und dauert lange. Im Januar sind große Teile Norddeutschlands überflutet, dann beginnt es zu frieren. Über Wochen ist die Elbe ein Eismeer. In Berlin wird Anfang Februar Smogalarm der Stufe 1 ausgelöst und ein Fahrverbot verhängt. mehr
Anfang Juli reist Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu einem Staatsbesuch in die Sowjetunion. Seit 1986 sind die Beziehungen angespannt, sein Besuch bringt jedoch eine spürbare Besserung. mehr
Weit mehr als zwei Millionen Menschen sind arbeitslos. Der wirtschaftliche Aufschwung stagniert, der Dollar ist schwach und in der Europäischen Gemeinschaft wird um den Haushalt und eine Ordnung für die Landwirtschaft gestritten. mehr
Proteste, Katastrophen, Zeichen der Versöhnung, Kuriositäten und politische Affären - die Bilder des Jahres im Schnelldurchlauf. mehr
Die Hochzeit in Spanien verspricht, eines der schönsten Ereignisse 2004 zu werden. Europas begehrtester Junggeselle, der spanische Kronprinz Felipe, heiratet die Journalistin Letizia Ortiz.¶ mehr
Von vielen Persönlichkeiten mussten wir uns im Jahr 2003 verabschieden. Wir erinnern uns an jene berühmten Menschen, die in diesem Jahr gestorben sind.¶ mehr
Nicht nur die Wahl Leipzigs zur deutschen Olympiastadt und die Siege von Lance Armstrong und Michael Schumacher prägen das Sportjahr 2003. ¶ mehr
Der deutsche Film "Good Bye Lenin" begeistert Kritiker und Cineasten im In- und Ausland. In St. Petersburg wird die Reproduktion des Bernsteinzimmers der Öffentlichkeit präsentiert. Haim Saban übernimmt die KirchMedia und Dieter Hildebrandt verabschiedet sich mit der letzten Sendung "Scheibenwischer".¶ mehr
"Ich glaube, dass die Schwulen-Ehe etwas ist, das einem Mann und einer Frau vorbehalten sein sollte." Die Rolle seines Lebens spielte Arnold Schwarzenegger im Gouverneurswahlkampf - den er auch gewann.¶ mehr
Schein und Sein, die bunte Welt des Show-Business - in diesem Jahr konnte der Traum für viele wahr werden.¶ mehr
Das Zusammenwachsen Europas braucht Zeit. Keine Einigung zur EU-Verfassung, Spaltung in der Frage um den Irak-Krieg und all das vor der geplanten Ost-Erweiterung.¶ mehr
Nordkoreas Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag, die Ermordung des serbischen Reformpolitikers Djindjic und die Affäre um den britischen Regierungsberater Kelly beschäftigen in diesem Jahr die Menschen.¶ mehr
Der Tschetschenien-Konflikt ist ein vergessener Krieg geworden. Durch schreckliche Bombenattentate gerät die Kaukasus-Republik wieder in das Visier der Öffentlichkeit.¶ mehr
Der Frieden im Nahen Osten scheint wieder in weite Ferne gerückt. Die so genannte Road Map, der Friedensplan, führte nicht zu dem erhofften Ergebnis.¶ mehr
Das gute Wetter und die schlechte wirtschaftliche Lage ließen die Menschen oft einen Urlaub "in Balkonien" der Fernreise vorziehen.¶ mehr
Klimaforscher halten den Jahrhundertsommer für ein ernsthaftes Anzeichen einer voranschreitenden Erderwärmung. Tatsächlich scheint die Natur mehr und mehr verrückt zu spielen. Ein Überblick über die Naturkatastrophen dieses Jahres.¶ ¶ mehr
In Frankreich forderte die Hitzewelle tausende Opfer. Doch nicht allein die Hitze wurde für die Katastrophe verantwortlich gemacht.¶ mehr
Der Jahrhundertsommer, genauer das Hoch "Michaela" hatte Europa fest im Griff. In Deutschland zum Leidwesen der Landwirte und zur Freude der Sonnenhungrigen.¶ mehr
Dosenmaut? Lkw-Pfand? Kritiker der beiden Reformflops Dosenpfand und Lkw-Maut wollen das Chaos um deren Einführung auch in die Namen einfließen lassen.¶ mehr
Die Deutschen standen fest hinter der Regierung, als diese sich gegen den Krieg im Irak aussprach. Die Reformvorhaben allerdings finden erheblich weniger Unterstützung. Trotzdem gab es nach langen Debatten eine Einigung: Die Steuerreform und Modifizierungen des Arbeitsrechts¶ mehr
Kein Konflikt, keine Krise und keine Katastrophe hat uns dieses Jahr so sehr beschäftigt, wie der Irak-Krieg. Doch es gab noch eine ganze Reihe weiterer Ereignisse, die die Menschen schockiert haben.¶ mehr
Bilder
liveblog