Made in Germany stand einst für eine blühende Wirtschaft - 1995 machen ihr die Standortkrise und die Kosten für die Vereinigung zu schaffen. Deutschland entwickelt sich zum Weltmeister im Export von Arbeitsplätzen. Das Bündnis für Arbeit soll Arbeitsplätze durch Lohnverzicht sichern. mehr
Ein US-Militärflugzeug durchtrennt im Tiefflug das Stahlseil einer Skigondel im italienischen Cavalese. Der Papst fordert in einem Brief, katholische Einrichtungen sollten keine Beratungsscheine für Abtreibungen mehr ausstellen. Thomas Drach, Chef der Entführer von Jan Philipp Reemtsma, wird in Argentinien festgenommen. Die Schlagzeilen der Monate Monate Januar, Februar und März 1998. mehr
Viele Hits und Ohrwürmer haben auch dieses Jahr begleitet. Welcher Song war denn nun aber der Hit des Jahres? War es Stafan Raabs "Maschendrahtzaun"? mehr
Zu den Menschen, deren Tod 1999 zu beklagen war, zählen die Könige von Jordanien und Marokko, Raissa Gorbatschowa, die Schauspieler Willy Millowitsch, Günter Strack und Heinz Schubert, der Dirigent Yehudi Menuhin, Bestsellerautor Heinz G. Konsalik und Schlagersänger Rex Gildo. mehr
Die Ereignisse der Monate Oktober bis Dezember: Bei einem Zugunglück in London werden mindestens 40 Menschen getötet. Die CDU-Spendenaffäre erschüttert die Bundesrepublik. Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Glogowski tritt nach Begünstigungs-Vorwürfen zurück und Günther Grass erhält den Literatur-Nobelpreis. mehr
Im Sport sorgten unter anderem die Rücktritte der Tennis-Legenden Boris Becker und Steffi Graf für Schlagzeilen. Außerdem: Leichtathletik-Star Dieter Baumann gerät unter dringenden Dopingverdacht und Lothar Matthäus holt mit 143 Fussball-Länderspielen die Weltbestmarke ein. mehr
Manche feiern ihre Geburtstage ganz groß, andere verheimlichen sie. Die "runden" Geburtstage des Jahres 1999. mehr
Zwei Minuten stellen in diesem Jahr alles in den Schatten. Die totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa ist das himmlische Jahrhundertereignis. mehr
Die Ereignisse der Monate Juli bis September. Johannes Rau wird Bundespräsident. Bei einem schweren Erdbeben in der Türkei kommen mehr als 15.000 Menschen ums Leben. Ost-Timor wird von einer Welle der Gewalt pro-indonesischer Milizen erschüttert. mehr
Deutschland feiert am 28. August den 250. Geburtstag seines größten Dichters - Johann Wolfgang von Goethe. Das Zentrum der Feiern liegt natürlich in Weimar. mehr
Leander Haußmanns Film "Sonnenallee" kommt an dem Tag in die Kinos, an dem die DDR ihren 50. Geburtstag gefeiert hätte. Der Film ist eine Hommage an die Jugend in Ostdeutschland. Ein Interview mit dem Filmemacher. mehr
Am 9. November wird in Berlin der zehnte Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Zehn Jahre ist es her, aber wohl noch nicht lange genug, um zusammenwachsen zu lassen, was zusammen gehört. Ein Beispiel. mehr
Knapp vier Millionen Arbeitslose gibt es in Deutschland. Acht Millionen neue Arbeitsplätze könnten entstehen, wenn es in Deutschland einen ebenso großen Dienstleistungssektor gäbe wie in Amerika. mehr
Zum ersten Mal seit langem liegen die Sozialdemokraten in Meinungsumfragen vor der Union. Die SPD ist seit ihrem Parteitag einig wie selten zuvor. Doch Bundeskanzler Gerhard Schröder geht 1999 durch ein Wechselbad der Gefühle. mehr
Im April töten zwei schwer bewaffnete Jugendliche in Littleton zwölf Mitschüler. Am 17. Mai wird Ehud Barak neuer Ministerpräsident Israels. Der Bundesrat verabschiedet die umstrittene Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. mehr
Nach dem Rücktritt von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine und der Ernennung von Hans Eichel zu seinem Nachfolger sind Sparpaket und Steuerreform die innenpolitisch brisantesten Themen 1999. Ein Interview mit Hans Eichel. mehr
Das Jahr 2000-Problem - die Umstellung der Computer auf das neue Jahrtausend - beschäftigt viele Menschen seit Monaten. Monatelang wird an Vorsichtsmaßnahmen gearbeitet, um den so genannten Y2K-Bug zu beheben. Man fürchtet abstürzende Flugzeuge, kalte Wohnungen und leere Geldautomaten. mehr
Viele wollen sich das Rauchen abgewöhnen, andere planen einen neuen Weltenbürger. In jedes neue Jahr starten die meisten Menschen mit guten Vorsätzen. Oft halten sie nicht einmal bis zum Dreikönigstag. mehr
Die Ereignisse der ersten drei Monate des Jahres kurz zusammengefasst. Von der Einführung des Euro am 1. Januar bis zum Feuer im Montblanc-Tunnel am 24. März 1999. mehr
Im Sommer 1999 endet Roman Herzogs Amtszeit als Bundespräsident. Heute arbeitet der ehemalige Bundesverfassungsrichter aktiv an einer europäischen Grundrechtscharta mit. Hannelore Fischer und Ulrich Wickert live im Gespräch mit dem Bundespräsidenten a. D. mehr
Im Kosovo-Krieg kämpfen zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg deutsche Soldaten ohne UN-Mandat. Der darauf folgende KFOR-Einsatz ist für die Bundeswehr der größte und gefährlichste in ihrer Geschichte. 5000 Soldaten werden in diesem Jahr im Kosovo stationiert. mehr
Einer der wichtigsten Männer im Kosovo-Krieg war Nato-Sprecher Jamie Shea. Er entschied, welche Bilder aus den Kampfgebieten veröffnetlicht wurden. Die Reporter im Kosovo-Krieg wurden, ob sie wollen oder nicht, zu Instrumenten der Kriegsparteien. mehr
1999 feiert die Bundesrepublik Deutschland ihren 50. Geburtstag. Ein Rückblick in Bildern auf ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. mehr
Nach massiven Korruptionsvorwürfen tritt die EU-Kommission unter Jacques Santer am 15. März zurück. Forschungskommissarin Edith Cresson steht im Mittelpunkt der Kritik - der Hauptvorwurf: Vetternwirtschaft. Der Italiener Romano Prodi wird Santers Nachfolger. mehr
Guildo Horn kann den Grand Prix zwar nicht gewinnen, doch sein Auftritt in Birmingham ist in aller Munde. "Piep, Piep, Piep" und andere Lieder des Jahres. mehr
Hans-Joachim Kulenkampff, Raimund Harmstorff, Max Streibl, Akira Kurosawa, Lotti Huber, Falco und Frank Sinatra sterben 1998. Ein Abschied von ihnen und anderen Promineten. mehr
Der Hurrican "Mitch" verwüstet weite Teile Nicaraguas und Honduras. Tausende kommen um, Hunderttausende werden obdachlos. Die Länder werden in ihrer Entwicklung um Jahrzehnte zurückgeworfen. Auch in anderen Teilen der Welt richten Naturkatastrophen großen Schaden an. mehr
Unter dem Stichwort Walser-Bubis-Debatte wird über den Umgang mit der Nazi-Vergangenheit in Deutschland debattiert. Die südafrikanische Wahrheits-Kommission legt ihre Ergebnisse vor. Die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember. mehr
Das Jahr 1998 ist voll von sportlichen Großereignissen: Fußball-WM, Tour de France, Winter-Olympiade und vieles mehr. Ein Rückblick auf spannende Momente, Amüsantes, Siege, Niederlagen und einen Doping-Skandal. mehr
Der Film "Titanic" sprengt alle Rekorde - an den Kassen und bei der Oscar-Verleihung. Der VW Käfer kehrt als "New Beetle" zurück. Verabschieden müssen wir uns von Kommissar Derrick. Die Trends '98: Wer ist aufgetaucht - wer abgetaucht. mehr
Der Staat Israel existiert seit 50 Jahren. Vor 75 Jahren wurde in Deutschland die erste Radiosendung ausgestrahlt. Das Michelin-Männchen feiert seinen 100sten Geburtstag und der Kölner Dom steht jetzt seit 750 Jahren. Die Jubiläen 1998. mehr
Beim Grubenunglück in Lassing werden zehn Kumpel verschüttet. Die Rechtschreibreform kann nach einem einstimmigen Urteil des Bundesverfassungs-Gerichts zum 1. August eingeführt werden. Bei einem Flugzeugabsturz vor Kanada kommen alle 229 Insassen der Swiss-Air-Maschine ums Leben. Die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September. mehr
Am 1.1.1998 endet das Monopol der Telekom. Die Verbraucher können seitdem bei Ferngesprächen zwischen diversen Anbietern wählen. Es entwickelt sich ein reger Wettbewerb, aber auch eine schwer überschaubare Tarifvielfalt. mehr
Gibt es in Europa zu viele Subventionen und zu wenig Wettbewerb? Ulrich Wickert im Gespräch mit EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert. mehr
Anfang des Jahres steigt der DAX in Rekordhöhen. Dann ziehen die Wirtschaftskrisen in Asien und Russland ihn tief hinunter. Doch Ende des Jahres erholt sich der Aktienindex dann wieder. Er schließt am 31.12. mit 5002 Punkten ab. mehr
In diesem Jahr feierte die D-Mark Geburtstag. Am 20. Juni 1948 wurde sie eingeführt - 1998 wird sie 50. Lange wird es sie nicht mehr geben, die "harte" Mark. Am 1. Januar 2002 wird sie vom Euro abgelöst. mehr
Michael Jackson wird 40, Ingrid Steeger 50. Helmut Schmidt feiert seinen 80sten Geburtstag, Johannes Heesters seinen 95sten. Berthold Brecht wäre 1998 100 Jahre alt geworden. Die "runden Geburtstage" des Jahres. mehr
1998 entsteht ein neuer Krisenherd: Die Provinz Kosovo. Nachdem sich in den letzten Jahren Slowenien, Kroatien und Bosnien aus dem alten Verbund Jugoslawien gelöst haben, fordenr jetzt die Albaner im Kosovo einen eigenen Staat. mehr
Boris Jelzin ist krank - 1998 übt er sein Amt über längere Phasen nur noch stundenweise aus. Viel Zeit verbringt der russische Präsident im Krankenhaus. Doch wenn er im Kreml ist, bildet Boris Jelzin überraschend oft die Regierung um. mehr
Die Affäre des amerikanischen Präsidenten Bill Clinton mit Monica Lewinsky bestimmt 1998 nicht nur die Schlagzeilen der Boulevardpresse, sondern hat auch Einfluss auf die Weltpolitik. Noch während des Luftkriegs gegen den Irak wird ein Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton eingeleitet. mehr
Bilder
liveblog