Die EU-Kommission will mit europaweiten Vorschriften dafür sorgen, dass die Gebühren für Anrufe mit dem Mobiltelefon im Ausland deutlich sinken. Die Roaming-Gebühren für die Annahme von Anrufen im europäischen Ausland sollen ganz abgeschafft werden, kündigte Kommissarin Reding an.
Patientenverfügungen werden oft so früh verfasst, dass sie im Fall einer schweren Krankheit überprüft werden sollten. Das rät der Theologe Dietmar Mieth im Gespräch mit tagesschau.de. Und er weist darauf hin: Patienverfügungen sind nicht in allen Fällen bindend.
Die Finanzminister der Eurozone haben sich am Vorabend auf einer Sitzung des EU-Finanzministerrats für eine Verschärfung des Defizitverfahrens gegen Deutschland ausgesprochen. Das verlautete aus diplomatischen Kreisen in Brüssel. Christopher Plass berichtet.
Seit dem Wahlsieg der Hamas befindet sich die EU als bisher größter Geldgeber der palästinensischen Autonomiebehörde in einem Dilemma. Weitere finanzielle Unterstützung sei an einen bedingungslosen Gewaltverzicht geknüpft, betonte EU-Außenkommissarin Ferrero-Waldner. Ähnlich äußerte sich Außenminister Steinmeier.
Am zweiten Tag seines Antrittsbesuchs in Berlin hält Polens Präsident Kaczynski an der Humboldt-Universität einen Vortrag über Europa. Der Zeitung "Die Welt" sagte er, er halte eine weiter gehende Integration der EU nicht für machbar." Außerdem bezeichnete er die EU als "ratlos" wirkenden "Superstaat".
Der Bündnisfall ist ausgerufen, die NATO-Bündnispartner sind gefordert. Bundeskanzler Schröder sichert US-Präsident Bush die vollständige Unterstützung Deutschlands zu. Die Frage, ob deutsche Soldaten in Afghanistan eingesetzt werden sollen, führt zu einer Krise in der rot-grünen Regierungskoalition. Schröder stellt die Vertrauensfrage.¶ mehr
Die Ermittlungen nach den Terroranschlägen in den USA führen auch nach Deutschland. Einige der mutmaßlichen Attentäter und Drahtzieher des Anschlags lebten in Hamburg. Die Diskussion um die innere Sicherheit gewinnt an Schärfe.¶ mehr
Die EU-Justizminister haben die umstrittene Richtlinie zur Speicherung von Telefon- und Internetdaten beschlossen. Trotz Bedenken von Datenschützern werden künftig EU-weit Angaben zu allen Verbindungen zwischen sechs und 24 Monate lang gespeichert.
Nach Beginn des Irak-Kriegs war es eines der vorrangigen Ziele der US-Streitkräfte, Saddam Hussein zu fassen. Nach Angaben der US-Armee wurde der Ex-Diktator schließlich in einem Erdloch entdeckt. Ein Überblick der fast neunmonatigen Jagd auf Saddam Hussein.
Die Auslieferung mutmaßlicher Straftäter mit deutschem Pass an europäische Länder soll künftig an strengere rechtliche Voraussetzungen geknüpft werden. Das Kabinett hat dazu einen neuen, überarbeiteten Entwurf des EU-Haftbefehls verabschiedet. Die Neuerungen sollen ab August gelten.
Seit dem 11. September jagen die USA ein Phantom: Der Top-Terrorist Osama bin Laden soll für die Anschläge in New York und Washington verantwortlich sein. Wer ist "America's Most Wanted"? Ein Porträt.
Erst nach zähen Verhandlungen hatte der EU-Gipfel im Dezember einen Kompromiss zur künftigen Finanzierung der EU gefunden. Den EU-Parlamentariern reichte das Beschlossene jedoch nicht. Sie lehnten den Plan für die Jahre 2007 bis 2013 ab. Nun geht der Streit in eine neue Runde.
"Kahn-sinn" - das deutsche Team im Finale bei der Fußball-Weltmeisterschaft, Michael Schumacher wird zum fünften Mal Weltmeister der Formel 1 und Ex-Tennisstar Boris Becker muss büßen. mehr
Oscars für zwei Afroamerikaner, Veronica Ferres bei den Salzburger Festspielen, Eröffnung des größten Museumsneubaus in Deutschland, Literatur-Nobelpreis für Imre Kertesz - kulturelle Highlights im Jahr 2002. mehr
Washington wird von einer unheimlichen Mordserie erschüttert. Der Heckenschütze schlägt 14 mal wahllos zu und tötet dabei zehn Menschen. Da der "Sniper" auf belebten Plätzen zuschlägt, sind große Flächen menschenleer. Der Polizei gelingt es, die zwei Täter zu fassen. mehr
Am 1. Juli stoßen über dem Bodenseestädtchen Überlingen eine Boing und eine russische Tupolew zusammen. Beide Maschinen zerschellen, 69 Insassen, unter ihnen viele russische Schulkinder sterben. mehr
Naturkatstrophen, Flugzeugabstürze und andere tragische Unfälle haben Tausende von Menschen getötet und Milliardenschäden verursacht. Hundertausende mussten vor speienden Vulkanen, Fluten oder Flammen fliehen. mehr
Rund zwölf Monate nach der Einführung des Euro rechnen drei von vier Deutschen Preise immer noch in D-Mark um. Das subjektive Preisempfinden gab der neuen Währung schnell einen neuen Namen: "Teuro" wird Wort des Jahres. mehr
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise. Die Arbeitslosenzahlen steigen, tausende Firmen müssen Insolvenz anmelden. Verschiedene Konzepte zur Bewältigung werden vorgestellt. Auch in den USA sieht die wirtschaftliche Lage nicht besser aus. mehr
Der niederländische Thronfolger Willem-Alexander ist glücklich, endlich darf er seine argentinische Freundin Maxima Zorreguieta heiraten. Im Jahr ihres Goldenen Thronjubiläums sterben die Mutter und die jüngere Schwester von Königin Elizabeth II. mehr
Das europäische Jahr 2002 wird von zwei entscheidenden Neuerungen bestimmt. Die beschlossene Erweiterung der Europäischen Union gen Osten und die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung Euro. mehr
Die Zahl der Hungernden soll bis zum Jahr 2015 halbiert werden, beschließen die Teilnehmer des UN-Welternährungs-Gipfels. Die NATO soll in eine Anti-Terror-Armee verwandelt werden und die EU wird erweitert. mehr
In diesem Jahr ist der Konflikt im Nahen Osten weiter eskaliert. Der Frieden scheint erneut in weite Ferne gerückt. Die Spirale der Gewalt dreht sich weiter. mehr
Im Oktober nehmen tschetschenische Rebellen in einem russischen Musical-Theater in Moskau hunderte Besucher als Geiseln. Bei der Befreiungsaktion durch die russischen Einsatzkräfte werden neben den Tätern auch zahlreiche Geiseln getötet. mehr
Die internationale Militäroperation in Afghanistan hat ihre Ziele bisher nicht erreichen können. Die Ergreifung Osama bin Ladens steht aus, das Taliban-Regime ist weiterhin aktiv und das Netzwerk Al Kaida verübt erneut Anschläge. mehr
Das Netzwerk Al Kaida des mutmaßlichen Terroristenführers Osama bin Laden verübt weiterhin Anschläge. In Moskau sind es tschetschenische Rebellen, die ein Musical-Theater stürmten. Immer sind die Opfer unschuldige Menschen. mehr
US-Präsident Bush spricht bei seinem ersten Deutschland-Besuch im Bundestag. Der chinesische Staatschef Zemin und der russische Präsident Putin kommen auf eher privater Basis. mehr
Der Rücktritt des Bundesverteidigungsministers Scharping wird nach Bildern des Truppenchefs im Pool und anderen Querelen vom Parteipräsidium erzwungen. mehr
Ehrenvoller als eine Abwahl oder ein Rausschmiss ist ein Rücktritt: Sachsens Ministerpräsident Biedenkopf tritt vorzeitig zurück, Justizministerin Däubler-Gmelin verzichtet auf ihr Amt. mehr
Bei der so genannten Bonusmeilenaffäre fliegen sich der Abgeordnete Özdemir und Senator Gysi - um im Bild zu bleiben - selber raus. Und BILD spielt ohnehin die tragende Rolle. mehr
Bundesratspräsident Wowereit wertet die Stimmen Brandenburgs in der Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz als eindeutig. Dies führt vor das Verfassungsgericht. Eine Rüge erteilt der Bundespräsident dem damaligen Ministerpräsidenten Stolpe und dessen Koalitionspartner Schönbohm. - Ungerügt bleibt das Verhalten Möllemanns, obwohl er der politischen Kultur dieses Landes geplant schweren Schaden zugefügt hat. mehr
Die große Flut in Ostdeutschland wirkt sich auf die Stimmung der Wähler aus. Und was kaum noch jemand für möglich gehalten hat, tritt doch noch ein: Union und FDP sehen den schon sicher geglaubten Sieg davonschwimmen. - Es ist knapp am 22. September. 8864 Stimmen mehr für die "Doris-ihrem-Mann-seine-Partei". Und die alte und neue Regierung scheint danach so beglückt oder auch nur so überrascht, dass sie wie schon 1998 einen grandiosen Fehlstart hinlegt. mehr
Das Jahr wird von der Angst vor einem Krieg der USA gegen den Irak bestimmt. Eine neue US-außenpolitische Doktrin soll einen Präventiv-Schlag gegen den Irak ermöglichen. mehr
Nach Einschätzung der deutschen Regierung gibt es eine enorme Kluft zwischen dem, was die EU-Polizeibehörde Europol tun soll und dem was sie tun darf. Das will Deutschland im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 ändern. Auch die anderen EU-Staaten wollen Europol stärken.
Die EU-Innenminister debattieren heute auf ihrer Konferenz in Wien über die künftige Rolle der EU-Polizeibehörde. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen die Arbeitsbereiche von Europol erweitert werden. Eine Einigung wurde in der Asyl- und Flüchtlingspolitik erzielt. Michael Becker berichtet.
Die dramatischen Bilder von Flüchtlingen, die im Stracheldrahtzaun der spanischen Exklave Melilla hängen bleiben, sind noch vielen in Erinnerung. Die Problematik beschäftigt in Wien die EU-Innenminister. Sie haben heute in Wien ihre Beratungen über eine gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik aufgenommen. Michael Becker berichtet.
Die Debatte über geheime Anti-Terror-Operationen der CIA in Europa bringt die Bundesregierung zunehmend unter Druck. Mehr als 400 Mal soll der US-Geheimdienst für seine angeblichen Gefangenenflüge deutsche Flughäfen genutzt oder deutschen Luftraum durchflogen haben, berichtet der "Spiegel".
Die Arbeitsmarkt-Reformen Hartz I und II lehnten sich an die Vorschläge der Hartz-Kommission an, ohne die Ergebnisse Eins-zu-Eins umzusetzen. Die realisierten Maßnahmen reichten von Ich-AGs über Personal-Service-Agenturen bis hin zu Mini-Jobs.
Die große Koalition plant den Abbau so genannter Steuerprivilegien bei der Einkommenssteuer - sprich: In Zukunft kann weniger von der Steuer abgesetzt werden als bisher. Und das bedeutet, dass die tatsächlich zu bezahlende Einkommensteuer in den meisten Fällen steigt, selbst wenn sich der persönliche Steuersatz nicht ändert.
Eine Woche nach den Londoner Anschlägen vom 7. Juli haben Millionen Menschen in Europa mit zwei Schweigeminuten der Terroropfer gedacht. Zahlreiche Unternehmen unterbrachen die Arbeit, Flughäfen und Bahnhöfe stoppen für kurze Zeit den Betrieb.
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq