Der Skandal um Wirecard zieht weitere Kreise. Ex-Vorstand Marsalek traf sich auch mit Ex-Geheimdienstkoordinator Schmidbauer, wie dieser dem SWR bestätigte. Er soll vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. mehr
Die Masche: Kriminelle kapern unbemerkt Online-Bankkonten und nutzen diese für Geldwäsche. Nach Recherchen von NDR und "SZ" sind Hunderte Konten der Onlinebank N26 betroffen. mehr
Neun Menschen wurden beim Terroranschlag in Hanau getötet. Monitor-Recherchen zeigen nun: Der Polizeinotruf war überlastet und offenbar nicht ausreichend besetzt. Experten sehen schwere Versäumnisse. mehr
Die Bundesregierung will sich in Konfliktgebieten für Frieden einsetzen. Doch in einem aktuellen Fall, nach dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan, zieht sie Kritik auf sich - für "leere Parolen". Von S. Stöber. mehr
Die AfD wittert ein Komplott: Die etablierten Parteien planten angeblich einen groß angelegten Wahlbetrug. Ähnlich wie US-Präsident Trump versucht sie, das Vertrauen in demokratische Prozesse zu zerstören. Von Markus Pohl und Chris Humbs. mehr
Teaser mehr
Die "Querdenker"-Bewegung betont, auf dem Boden des Grundgesetzes zu stehen - obwohl ihr Verhalten immer wieder Zweifel daran nährt. Ein Vorfall am Wochenende lässt diese weiter wachsen. Von Wulf Rohwedder. mehr
Nach dem Anschlag in Wien will die österreichische Regierung mehrere Anti-Terror-Maßnahmen umsetzen. Darunter auch die elektronische Fußfessel für entlassene Extremisten. Kann sie Anschläge verhindern? Von Florian Flade. mehr
Die Panama Papers haben tausende Ermittlungsverfahren gegen Steuerhinterzieher und Kriminelle ausgelöst. Nur die Hintermänner der Briefkasten-Konstruktionen blieben lange unbehelligt. Jetzt wurden sie zur Fahndung ausgeschrieben. mehr
Russlands Präsident Putin nannte ihn einen "Banditen". Bekannte und Angehörige sprechen anders über das Opfer des "Tiergartenmordes". Sein Leben wirft allerdings auch Fragen auf. Von Silvia Stöber. mehr
Das Bundeskriminalamt wertet Hunderttausende verschlüsselte Chat-Nachrichten des Krypto-Handy-Anbieters EncroChat aus. Ermittler sprechen von einer einmaligen Chance im Kampf gegen Schwerkriminelle. mehr
Mit großem Aufwand hat die Bundesregierung im Fall Nawalny Beweise für einen Giftanschlag gesichert. Dennoch sieht die deutsche Justiz bislang keine Möglichkeit zu ermitteln. Von Florian Flade und Georg Mascolo. mehr
Bis heute wird der Attentäter von Christchurch auf der Plattform Steam für seine Tat gefeiert. Zudem verbreiten Nutzer dort ungehindert rassistische Propaganda. Experten warnen, Hass werde normalisiert. Von Patrick Gensing. mehr
Mit mehr Transparenz wollen einige EU-Staaten gegen Steuervermeidung von Konzernen vorgehen. Eine Mehrheit im Rat der EU gäbe es wohl. Aber Deutschland, das dem Gremium vorsitzt, verhindert, dass die Initiative zur Abstimmung kommt. mehr
Mit einer Massenschlägerei im brandenburgischen Rheinsberg geraten Tschetschenen in die Schlagzeilen. Wie zuvor in Dijon fürchten Vertreter der Tschetschenen in Europa um ihren Ruf und ihre Sicherheit. Von Silvia Stöber. mehr
Die Corona-Warn-App funktioniert nach Recherchen von tagesschau.de auf vielen iPhones nur fehlerhaft. Besitzer werden oft zu spät gewarnt. Die Entwickler räumten das Problem ein - und sehen den Fehler bei Apple. Von Dominik Lauck. mehr
Bei Wien ist ein Tschetschene erschossen worden. Während die Ermittlungen laufen, verweisen Exil-Tschetschenen auf seine Kritik an Präsident Kadyrow und Anschläge auf weitere Landsleute in der EU. Von Silvia Stöber. mehr
Beim Mord an einem Georgier im Kleinen Tiergarten in Berlin könnte es bald zur Anklage kommen. Eine Kernfrage lautet in dem Zusammenhang: War es Staatsterrorismus? Von Georg Mascolo und Florian Flade. mehr
Der Generalbundesanwalt hat Anklage im Fall des Mordes an einem Georgier im Kleinen Tiergarten in Berlin erhoben und macht Russland verantwortlich - ein weiterer Stresstest für die Beziehungen zum Kreml. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Die Küstenwache Griechenlands setzt offenbar Flüchtlinge auf Rettungsinseln in der Ägäis aus, wie Recherchen von Report Mainz und Partnern zeigen. Eine Grünen-Politikerin sieht die Verantwortung auch bei der EU-Agentur Frontex. mehr
Chloroquin galt als Hoffnungsträger gegen Covid-19. Der Konzern Bayer spendete Millionen Tabletten an Regierungen. Doch selbst bei US-Präsident Trump ist der Hype um das Medikament vorbei. Von C. Baars, F. Flade und M. Grill. mehr
Der AfD-Abgeordnete Oehme reiste 2018 auf die Krim und lobte die dortige Wahl. Kontraste-Recherchen belegen: Finanziert hat die Reise Russlands Parlament. Kritiker sprechen von "bezahlter Propaganda". Von A. Becker und G. Heil. mehr
Es waren Bilder wie im Krieg: Militärtransporter voller Särge, Intensivstationen, auf denen Ärzte entscheiden mussten, wer stirbt. Nach Monitor-Recherchen hat es in Italien noch mehr Corona-Tote gegeben als bekannt. Von G. Atai und N. Schenk. mehr
Landen Asylbewerber auf deutschen Flughäfen, durchlaufen sie ein Schnellverfahren. Immer weniger dürfen bleiben. Ähnliche Vorprüfungen sind an den EU-Außengrenzen geplant. Die Linke befürchtet, dass sie der Abschreckung dienen. Von M. Stempfle. mehr
In der Parteispendenaffäre um AfD-Politikerin Weidel liegen der Staatsanwaltschaft Konstanz jetzt wichtige Dokumente aus der Schweiz vor. Nach Informationen von Report Mainz und "Spiegel" ist ihr Inhalt brisant. mehr
Interne Daten des Pharmariesen Grifols zeigen: Das Blutplasma-Spendenaufkommen ist um durchschnittlich 43 Prozent eingebrochen. Ein Grund: Grenzschließungen zwischen USA und Mexiko. Von S. Dodt und P. Hornung. mehr
Die Zahl der Corona-Tests in Deutschland ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig wachsen auch die Test-Kapazitäten, die weiterhin nicht ansatzweise ausgeschöpft werden. Von Patrick Gensing und Markus Grill. mehr
Eigentlich sollte Deutschland kranke und psychisch belastete Flüchtlingskinder aus den überfüllten Lagern in Griechenland aufnehmen. Doch genau das ist nach Recherchen von Report Mainz nicht geschehen. mehr
Aufgrund der Corona-Krise sind so viele Menschen von Kurzarbeit bedroht wie noch nie zu vor. Das zeigt eine NDR-Datenanalyse, in der unter anderem auch die jetzigen Zahlen mit denen der Finanzkrise 2008/2009 verglichen werden. mehr
Experten zufolge fehlt es dem Handwerk an Fachkräften. Die Corona-Krise könnte die Situation noch verschärfen. Jeder vierte Betrieb will weniger ausbilden. Das zeigt eine Umfrage, die Report Mainz vorliegt. mehr
Kriminelle wollen die Coronakrise ausnutzen - und Hilfsgelder auf ihre Konten umleiten. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ haben sie dazu die komplette Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums kopiert. Von Peter Hornung. mehr
Da es zu wenig Atemschutzmasken gibt, will die Bundesregierung nach Informationen von NDR, WDR und SZ die Herstellung von Vlies-Stoff subventionieren. Doch Unternehmen halten das für wenig effizient. Von M. Grill und L. Kampf. mehr
Immer öfter infizieren sich Ärzte und Pflegekräfte mit dem Coronavirus. Doch nach Recherchen von NDR, WDR und SZ hat bundesweit niemand einen Überblick, wie viel medizinisches Personal bereits ausfällt. mehr
Wie kam es zur Ausbreitung des Coronavirus in ganz Deutschland? Ein Auslöser könnten Menschen sein, die im österreichischen Skiort Ischgl Urlaub gemacht haben, wie eine Datenrecherche des BR zeigt. mehr
Der mutmaßliche Helfer im Mordfall Lübcke ist 2019 einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen worden. Grund war nach Recherchen von NDR und "Zeit Online", dass Markus H. in der Rüstungsindustrie arbeitete. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv
marktbericht
analyse