Der Bundestag bleibt begehrtes Ziel von Hackern. Das zeigen ausgefeilte Phishing-Attacken auf Abgeordnete. Ob das IT-System gut genug geschützt ist, darüber gehen die Ansichten auseinander. Von Silvia Stöber. mehr
Jörg Meuthen ist aus der AfD ausgetreten und legte damit auch seinen Parteivorsitz mit sofortiger Wirkung nieder. Das bestätigte er WDR, NDR und dem ARD-Hauptstadtstudio. mehr
2021 ließ das BKA die mutmaßlichen Betreiber der Darknet-Plattform "Boystown" verhaften, auf der Bilder von schwerem Kindesmissbrauch getauscht wurden. Die Aufnahmen ließen die Ermittler jedoch im Netz. Das sorgt für massive Kritik. mehr
Atom und Gas sollen nach den Vorstellungen der EU-Kommission künftig ein grünes Label tragen. Eine Idee, die das engste Beratergremium der Kommission überrascht hat und mit der es jetzt abrechnet - in einem Schreiben, das dem NDR vorliegt. mehr
Mehr als 100 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende katholischer Einrichtungen gehen gemeinsam an die Öffentlichkeit. Sie wollen auf ein diskriminierendes System aufmerksam machen. Von Hajo Seppelt und Katharina Kühn. mehr
Deutsche Wissenschaftler kritisieren gegenüber NDR, WDR und SZ die Von-der-Leyen-Pläne für eine grüne Taxonomie in der EU scharf. Der Entwurf sei nicht nur "Greenwashing", sondern gefährde den grünen Wandel in Europa. mehr
Magersucht-Coaches und zerstörerische Körperbilder: Wie die Plattform Instagram Essstörungen befeuern kann, belegen interne Dokumente. NDR, WDR und SZ haben diese Mechanismen zudem mit eigenen Experimenten überprüft. mehr
In Deutschland wird seit Tagen über vermeintliche Einzelfälle von Tötungsaufrufen aus der Querdenker-Szene diskutiert. Eine Recherche zeigt nun, dass es seit Mitte November täglich Tötungsaufrufe gibt. Von Jan-Henrik Wiebe. mehr
Die Mythen rund um Corona, die derzeit im Netz geteilt werden, haben längst ihre Wirkung entfaltet. Wie viele Millionen Menschen sie sehen, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ. mehr
Ein Portal im Internet verkauft online "Vorläufige Impfunfähigkeitsbescheinigungen". Die zuständigen Ärztekammern haben die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, auch die Wettbewerbszentrale sieht darin Gesetzesverstöße. Von Wulf Rohwedder. mehr
Hessens Landesregierung hatte den Kampf gegen die rechte Szene zur Priorität erklärt. Umso bitterer ist der Rückschlag durch rechte Drohschreiben mit möglicherweise Unterstützung aus der Polizei. Von F. Flade. mehr
Über den Messengerdienst Telegram werden zahlreiche strafbare Inhalte verbreitet. Für deutsche Behörden ist die Betreiberfirma kaum greifbar, wie Unterlagen zeigen, die WDR, NDR und "SZ" vorliegen. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Zahlreiche Fotos und Videos, die schweren sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, bleiben oft jahrelang im Netz, obwohl Ermittlungsbehörden sie löschen könnten. Das zeigen Recherchen von NDR und "Spiegel". mehr
Mit polarisierenden Beiträgen zum Klima ist die AfD im Wahlkampf besonders erfolgreich gewesen. Das geht aus einer Studie hervor, die tagesschau.de vorab vorliegt. Demnach stilisiert die Partei das Thema zum "Kulturkampf". mehr
Die Ermittlungen gegen den Kritiker der Corona-Maßnahmen, Bhakdi, wegen Volksverhetzung gehen nun doch weiter. Die Generalstaatsanwaltschaft Schleswig hat das Verfahren nach einer Beschwerde übernommen. Von Wulf Rohwedder. mehr
Im Prozess um den Tiergartenmord hat ein russischer Journalist ausgesagt. Er lieferte zahlreiche Indizien zum Hintergrund des Angeklagten. Die Verteidigung hatte es schwer mit dem Zeugen. Von S. Stöber. mehr
Tschechiens Präsident Zeman ist vielfach mit pro-russischen Positionen aufgefallen. Dass dahinter mehr als Sympathie steht, zeigen Recherchen eines internationalen Journalisten-Netzwerks. Von Silvia Stöber. mehr
"Das Volk der Juden" habe von den Nazis das "Erzböse" gelernt und "umgesetzt", so äußerte sich der Ex-Bundestagskandidat Bhakdi. Die Staatsanwaltschaft Kiel sieht darin keine strafbare Volksverhetzung. Von Wulf Rohwedder. mehr
Monitor und SZ liegen interne Listen vor, die belegen, dass der Psychiater Winterhoff Kindern und Jugendlichen Medikamentencocktails verschrieben hat. Darunter sind Kombinationen, die starke Nebenwirkungen und Langzeitfolgen verursachen können. mehr
Im Skandal um die "PanamaPapers" gibt es einen weiteren Haftbefehl: Ein Schweizer Miteigentümer der Kanzlei Mossack Fonseca wird international gesucht - unter anderem wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Von Benedikt Strunz. mehr
Unter dem Deckmantel eines Recyclingprogramms zerstört Nike auch Neuware - das zeigen Recherchen des NDR, der "Zeit" und der "Flip"-Redaktion. Der Konzern verstößt damit möglicherweise gegen deutsches Recht. mehr
Auf Demonstrationen von "Querdenkern" werden Maßnahmen gegen die Pandemie immer wieder mit dem NS-Terror gleichgesetzt. Diese Form des Antisemitismus verfestige sich, warnen Fachleute - und fordern Konsequenzen. Von Patrick Gensing. mehr
Seit drei Jahren untersuchen Experten Waffen, die in der Ostukraine eingesetzt werden. Dabei fanden sie Motoren aus deutscher Produktion in russischen Drohnen, die auch in EU-Staaten geflogen waren. Von S. Stöber. mehr
Der russische Staatssender RT DE ist eine der wichtigsten Quellen für Corona-Leugner und "Querdenker" in Deutschland. Eine Analyse zeigt die Reichweite der russischen Propaganda, die oft auf irreführende Behauptungen setzt. Von Patrick Gensing. mehr
Das rechtsradikale Magazin "Compact" dockt gezielt an Verschwörungsmythen an. Für Chefredakteur Elsässer sind sie ein probates Mittel, um einen "Regimesturz" herbeizuführen - auch wenn er sie selbst nicht glaubt. mehr
Um bei den Booster-Impfungen schneller voranzukommen, sollen die Bundesländer wieder Impfzentren öffnen, fordert Gesundheitsminister Spahn. Auf Anfrage von tagesschau.de zeigen sich mehrere Länder überrascht bis irritiert. mehr
Das Portal "Test-Express" hat angeblich sein Konzept verbessert, nun gebe es einen überwachenden Arzt. Recherchen von tagesschau.de zeigen aber: Weiterhin können ungeprüft negative Coronatest-Bescheinigungen ausgestellt werden. Von W. Rohwedder. mehr
Im Tiergartenmord-Prozess hat ein Zeuge den Angeklagten als Vadim Krasikov identifiziert. Laut Anklage arbeitete Krasikov mit staatlichen Stellen Russlands, um den Mord zu begehen. Von S. Stöber. mehr
Von der Kindergärtnerin bis zum deutschen Botschafter - in Georgien ist niemand sicher vor staatlichen Abhöraktionen. Wie vor vergangenen Wahlen wurden auch diesmal Mitschnitte veröffentlicht, Konsequenzen gibt es keine. Von S. Stöber. mehr
Die Coronatest-Bescheinigungen des Webportals "Test-Express" sind ungültig - das hat das Gesundheitsministerium gegenüber tagesschau.de bestätigt. Gegen den Betreiber wird von verschiedenen Seiten ermittelt. Von W. Rohwedder. mehr
Nach dem Ende des Lockdowns zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt ein gravierendes Problem: Arbeitskräfte fehlen. In Branchen, die von Schließungen betroffen waren, ist der Mangel besonders drastisch, wie Zahlen zeigen, die Panorama vorliegen. mehr
Studien zeigen, dass der Impfschutz vor allem bei den Ältesten abnimmt. Bisher haben etwa 1,35 Millionen Menschen eine Auffrischungsimpfung bekommen. Ist Deutschland bei den Booster-Impfungen zu langsam? Von Patrick Gensing. mehr
Für zehn Euro innerhalb weniger Minuten eine Ausbildung zur zertifizierten Fachperson, die negative Corona-Bescheinigungen ausstellt - das versprechen Online-Anbieter. Ein fragwürdiges Angebot, wie ein Selbsttest zeigt. Von Wulf Rohwedder. mehr
Wenn es um Tschetschenen geht, dann oft in Zusammenhang mit Clans und Kriminalität. Doch viele leben in Ungewissheit und Angst vor Abschiebung nach Russland, wo Gefängnis und Folter drohen. Von Silvia Stöber. mehr
Deutsche Sicherheitsbehörden nutzen die umstrittene Spionagesoftware Pegasus offenbar umfangreicher als bisher bekannt. Neben dem BKA soll auch der BND die umstrittene Technologie einsetzen, wie Recherchen von NDR, WDR, SZ und "Zeit" ergeben. mehr
Die Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport spielt am Flughafen Pulkowo in Sankt Petersburg eine undurchsichtige Rolle. Ist sie an der Umgehung von Sanktionen gegen russische Unternehmen beteiligt? Von Petra Blum und Andreas Braun. mehr
Die Staatsanwaltschaft Köln durchsucht nach Informationen von WDR und SZ Finanzbehörden und Wohnräume in Hamburg. Betroffen sind auch der Ex-SPD-Politiker Kahrs und ein ehemaliger Innensenator der Hansestadt. Von M. Bognanni. mehr
Der russische Sender RT sieht sich im Informationskrieg und bringt Kritiker in Frankreich vor Gericht. RT und andere Akteure instrumentalisierten mit strategischen Klagen die Justiz, sagen Experten. Von Silvia Stöber. mehr
Zur Wahl in Russland hat die OSZE wegen zu großer Auflagen keine Beobachter geschickt. Internationale Anerkennung holt sich Moskau deshalb anderswo - etwa bei AfD-Politikern. Kritiker sprechen von "Fake-Wahlbeobachtung". Von S. Stöber und A. Becker. mehr
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader. mehr
Bilder
liveblog