Niedergelassenene Ärzte in Deutschland brauchen dringend Atemschutzmasken. Mehr als 150 Millionen haben sie bestellt. Auch Schutzkleidung ist im Kampf gegen Corona Mangelware. Von Markus Grill und Lena Kampf. mehr
Wird das "Social Distancing" eingehalten? Eine erste Datenanalyse von NDR und WDR zeigt: Viele Orte werden weniger aufgesucht, Supermärkte auch Samstag nicht "gestürmt". Mehr Menschen besuchen hingegen Parks. mehr
In einem vertraulichen Strategiepapier des Innenministeriums spielen Experten verschiedene Szenarien des Pandemieverlaufs durch. Als Erkenntnis daraus drängen sie auf "effizientes Testen und Isolieren". Von Markus Grill und Georg Mascolo. mehr
Wie viele Menschen erkranken schwer an dem Coronavirus? Forscher verbreiten dazu unterschiedliche Prognosen. Das Robert Koch-Institut geht aktuell von einer vergleichsweise geringen Zahl aus. Von C. Baars und M. Grill. mehr
Atemschutzmaske, OP-Maske oder genähter Mundschutz - die Unterschiede bei Masken und dem Schutz, den sie bieten, sind groß. Manche könnten sogar ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, meinen Experten. Von Kai Laufen. mehr
Vom "chinesischen Virus" spricht US-Präsident Trump. China und der Iran behaupten, Corona stamme aus den USA. Solche Vorwürfe und Spekulationen behindern globales Handeln gegen die Pandemie. Von Silvia Stöber. mehr
Die Corona-Krise setzt auch das deutsche Asylsystem unter Zugzwang. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ werden ab sofort alle Abschiebungen in EU-Staaten gestoppt. Von R. Pinkert und M. Kaul. mehr
Wo gab es größere Menschenmengen - wo die Gefahr, dass das Coronavirus sich ausbreitet? Um das zu klären, überwacht Österreichs Regierung Handydaten. Kritiker befürchten einen Dammbruch. Von S. Govedarica. mehr
Vier Jahre Haft wegen illegaler Einreise - in Griechenland werden Flüchtlinge in Schnellverfahren ohne Verteidiger abgeurteilt, wie Recherchen des Magazins Monitor ergaben. Das UNHCR kritisiert das Vorgehen deutlich. mehr
Das Coronavirus stellt den Staat auf die Probe, die Pandemie ist ein bisher unbekannter Stresstest. Die letzte große Übung für so einen Fall ist viele Jahre her. Appelle, sich besser vorzubereiten, sind danach verhallt. Von G. Mascolo. mehr
2003 entging ein Kasseler Anti-Nazi-Aktivist knapp einem Mordanschlag. Schoss der mutmaßliche Lübcke-Mörder auf den Mann? Nach Recherchen von NDR und "Spiegel" ermittelt der Generalbundesanwalt in diese Richtung. Von N. Seidel und J. Feldmann. mehr
Das Kammergericht Berlin ist nur per Post, Fax oder Telefon erreichbar - dahinter stecken Hacker. Mehr als 100 Einrichtungen waren im vergangenen Jahr von solchen Angriffen und Erpressungsversuchen betroffen. Von C. Humbs und N. Siegmund. mehr
Der Rechtsanwalt Kaplan vertritt als Co-Verteidiger den mutmaßlichen Lübcke-Mörder Stephan E. Kaplan war Vertreter von Nebenklägern im NSU-Prozess und wurde selbst von Rechtsextremen bedroht. mehr
Dass die Parlamentswahl in Aserbaidschan manipuliert wurde, haben viele Beobachter bestätigt. Doch Medien in dem Land zitieren deutsche Besucher, darunter AfD-Abgeordnete, die den Ablauf loben. Von Silvia Stöber. mehr
Tausende Senioren werden jedes Jahr Opfer von Betrügern. Das LKA Berlin fordert deshalb einen besseren Schutz vor Erbschleicherei. Derzeit kämen die Täter in der Regel straffrei davon. Von Monika Anthes und Manuela Dursun. mehr
Das Innenministerium hat die rechtsextreme Neonazi-Vereinigung "Combat 18" verboten. Bei Razzien in mehreren Bundesländern beschlagnahmten Ermittler Beweismaterial. Von Holger Schmidt und Michael Götschenberg. mehr
Autobauer VW hat Recherchen des SWR zufolge bereits Ende 2018 zugegeben, beim Modell Golf eine Abschalteinrichtung eingebaut zu haben. Der Konzern hält diese für legal. Das Landgericht Duisburg sieht das anders. mehr
Die Nachricht vom Tod des Georgiers Khangoshvili war ein Schock für die Menschen in seiner Heimat, hielten sie Deutschland doch für sicher. Für sie ist klar, wer hinter dem Mord steht. Von Silvia Stöber. mehr
Wie läuft Geldwäsche? Wenn Clans durch Raubüberfälle Geld erbeutet haben, versuchen sie, es in "saubere" Anlagen umzumünzen. Anhand eines Berliner Clans zeigen René Althammer und Olaf Sundermeyer die Masche der Geldwäscher. mehr
Pkw mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb werden als Beitrag zum Klimaschutz gefördert. Wissenschaftler und Umweltverbände sprechen jedoch von einer "Mogelpackung". Bei der Förderung gehe es um etwas ganz anderes. mehr
Für die rechtsextremen Attentäter von Halle, Christchurch und Toronto war auch der Hass auf Frauen ein Motiv. Das werde von der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen, sagen Forscher. Von R. Bongen und K. Schiele. mehr
Das Bundesinnenministerium will, dass neben der Polizei künftig auch der Verfassungsschutz den umstrittenen "Bundestrojaner" nutzen darf. Dabei wird nach WDR-Informationen die Überwachungssoftware schon jetzt kaum eingesetzt. Von Florian Flade. mehr
Tausende Mexikaner überqueren regelmäßig die Grenze in die USA, um für Geld Blutplasma zu spenden. Eine Recherche von SWR, NDR und SZ zeigt, wie Pharmafirmen das Wohlstandsgefälle zwischen den Ländern nutzen. Auch Deutschland profitiert davon. mehr
Während die AfD gegen Windkraft und für den Diesel kämpft, entdecken rechte Parteien in anderen EU-Staaten zunehmend den Klimaschutz. Sie versuchen, das Thema neu zu besetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Der Bundesgerichtshof hat im Fall Lübcke die Haftbeschwerde von Markus H. abgewiesen. In der Begründung hält es der BGH für sehr wahrscheinlich, dass er von den Plänen wusste und Stephan E. bestärkte, sie durchzuführen. mehr
Beim Mord in Berlin an einem Tschetschenen aus Georgien sieht die US-Regierung Russland als Auftraggeber. Deutsche Sicherheitsbehörden sind vorsichtiger. Die Bundesregierung ist allerdings sehr besorgt. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Nahrungsergänzungsmittel müssen registriert werden, ehe sie verkauft werden dürfen. Doch Report Mainz zeigt, dass hochgiftige Produkte völlig unkontrolliert auf den Markt gelangen. Von C. Butter und P. Reichert. mehr
Viel wird über die Motive des Mords an einem Georgier in Berlin spekuliert. Der russische Geheimdienst habe ihn immer wieder als Islamisten bezeichnet, heißt es. Aus Georgien kommen andere Einschätzungen. Von Silvia Stöber. mehr
Röntgenärzte kaufen Kontrastmittel günstig ein und rechnen sie deutlich teurer ab. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Radiologen können so Zehntausende Euro zusätzlich im Jahr verdienen. Von Markus Grill. mehr
Die Kanzlei Mossack Fonseca verhalf hunderttausenden Kunden zu Briefkastenfirmen. Nun ergeben Recherchen: Darunter ist auch der scheidende Vize-Chef der Deutschen Bank. Die Behörden seien informiert - unklar ist, wie lange schon. mehr
Nach den NSU-Anschlägen im vergangenen Jahrzehnt erlebt Deutschland eine neue Welle von rechten Anschlägen und Mord- sowie Bombendrohungen. Experten warnen vor den Folgen gezielter Hetze und neuen Tätertypen. Von Patrick Gensing. mehr
Seit Jahren kursieren Feindeslisten in rechtsextremen Kreisen. Auch der Kasseler Regierungspräsident Lübcke stand auf einer. FAKT-Recherchen zeigen: Ob Betroffene informiert werden, hängt von der zuständigen Behörde ab. mehr
Das zurückgezogene Geständnis von Stephan E. im Fall Lübcke liefert tiefe Einblicke in die Psyche und das angebliche Motiv des mutmaßlichen Täters. Es wirft aber auch viele Fragen auf. Von Florian Flade und Georg Mascolo. mehr
Im Fall Lübcke ist einer der mutmaßlichen Helfer von Stephan E. bereits 2006 zu einem der NSU-Morde als Zeuge vernommen worden. Nach Panorama-Recherchen gehörte er seit Jahren zur Kasseler Neonazi-Szene. mehr
Hetze und Gewalt - wie häufig sind Bürgermeister dem ausgeliefert? Eine Umfrage für report München zeigt: Fast die Hälfte der Befragten hat Erfahrung mit Hassmails, Einschüchterungsversuchen oder anderen Übergriffen. mehr
Der Tatverdächtige im Mordfall Lübcke gilt als rechtsextrem - zuletzt war er aber nicht mehr im Blickfeld der Ermittler. Doch zumindest früher soll er tief vernetzt in die militante Szene in Kassel gewesen sein. mehr
Der Verdächtige im Fall Lübcke war in einem militanten Neonazi-Milieu in Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv. Stephan E. saß zudem wegen eines versuchten Sprengstoffanschlags in Haft. mehr
Eine klare Antwort an den Iran hat US-Sicherheitsberater Bolton mit der Entsendung eines Flugzeugträgers angekündigt. Doch vieles deutet auf eine lange geplante Fahrt hin. Von Silvia Stöber. mehr
In Estland kündigt ein Journalist, in Österreich steht ein Moderator unter Druck, in Ungarn sind Medien unter Regierungskontrolle. Wo Populisten regieren, wird es für Medien schwer - warum eigentlich? Von Silvia Stöber. mehr
Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten - in vielen Bundesländern ist das erlaubt. Eine Recherche des ARD-Magazins Fakt ergab: Hunderte Naturschutzgebiete sind betroffen. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv
marktbericht
analyse