Jahrelang hielt der türkische Präsident Erdogan an seiner umstrittenen Zinspolitik fest - trotz Wirtschaftskrise und extremer Inflation. Nun erwarten Experten eine drastische Erhöhung der Leitzinsen. Von Markus Rosch. mehr
Manche Experten fürchten, dass die jüngsten Lohnerhöhungen den Anstieg der Verbraucherpreise weiter anheizen. EZB-Direktorin Schnabel hofft dagegen, dass die Gewinne der Unternehmen das auffangen. mehr
Während in der EU die Inflationsraten auf dem Rückzug sind, kämpfen die Briten mit hartnäckig hohen Preisen. Das liegt auch an den hohen Löhnen auf der Insel - und dem Brexit. Von Angela Göpfert. mehr
Die von Verbrauchern wahrgenommene Inflation ist einer Studie zufolge in Deutschland dreimal so hoch wie die tatsächlich ermittelte Teuerungsrate. Was sind die Gründe für die Diskrepanz? mehr
Update Wirtschaft vom 16.06.2023 mehr
Die Inflationsrate in Schweden ist zuletzt nicht wie erwartet gesunken. Schuld daran soll Beyoncé sein, sagt ein Volkswirt. Die US-Sängerin begann in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ihre Welttournee. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Es ist bereits die achte Erhöhung in Folge seit Juli 2022. EZB-Präsidentin Lagarde deutete bereits eine weitere Erhöhung im Juli an. mehr
Käse mit Weintrauben - ein Luxus, den Postbotin Ilona sich trotz Vollzeitjob nicht mehr leisten kann. Der Podcast 11KM geht der Frage nach, warum Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa hat. ardaudiothek
In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft, die Teuerung künstlich anzutreiben. Was für Verbraucher ärgerlich ist, wird für die Währungshüter zum Problem: Gegen Profitgier können sie nämlich nichts ausrichten. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die Preise im deutschen Großhandel sind zum zweiten Mal in Folge gefallen. Damit könnte auch die Inflation weiter nachlassen, denn der Großhandel gilt als Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden. mehr
Die Inflation in den Vereinigen Staaten ist überraschend stark zurückgegangen. Damit wird wahrscheinlicher, dass die US-Notenbank Federal Reserve nach ihrer Serie von Zinserhöhungen eine Pause einlegt. mehr
Ein Preisvergleich zwischen sechs Ländern zeigt: Verbraucher in anderen europäischen Staaten müssen für Produkte des täglichen Bedarfs teilweise noch deutlich mehr zahlen als Konsumenten in Deutschland. mehr
Die Inflationsrate hat sich im Mai leicht auf 6,1 Prozent abgeschwächt, vor allem dank gesunkener Energiekosten. Hohe Lebensmittelpreise machen vielen Deutschen aber weiter zu schaffen, Verbraucherschützer warnen vor den Folgen. mehr
Die Opposition zürnt: Laut Medienberichten soll das Kabinett einen steuerfreien Inflationsausgleich von 3000 Euro bekommen. Bisher liegt dazu nur ein Referentenentwurf vor, der den Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes auf Beamte übertragen soll. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Die wirtschaftliche Erholung Chinas verliert weiter an Schwung. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im April mit über 20 Prozent ein Rekordhoch. Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Von Christoph Kober. mehr
Unmut über die Wirtschaftskrise könnte den Ausgang der Wahl in der Türkei mit entscheiden. Die hohe Inflation und eine schwache Währung belasten die Bevölkerung, das Vertrauen von Investoren ist verloren gegangen. Von Emal Atif. mehr
Zahlreiche Lebensmittelhändler in Deutschland haben Preissenkungen für ihre Molkereiprodukte angekündigt. Die Entspannung bei den Milchpreisen könnte allerdings von kurzer Dauer sein. mehr
Die Talfahrt der türkischen Lira geht weiter. Dabei hat der türkische Präsident Erdogan gerade einen neuen Finanzminister eingesetzt. Simsek kündigte eine konventionellere Wirtschaftspolitik an. mehr
Die Deutschen kaufen anders ein, um bei weiterhin steigenden Preisen zu sparen. Jetzt scheint der Höhepunkt der Inflation überschritten. Kommt bald also die Kundschaft zurück? Von Steffen Clement. mehr
Die Inflation in der Türkei soll unter 40 Prozent liegen. Experten bezweifeln jedoch die offiziellen Zahlen. Einige setzen nun große Hoffnungen in den neuen Finanzminister Simsek - zu Recht? Von Angela Göpfert. mehr
Die Pleite des Pflegeheimbetreibers Convivo sorgte Anfang des Jahres für Aufsehen. Fehlendes Personal und steigende Kosten setzen Heimbetreiber unter Druck. Doch es gibt auch Gründe, für die sie selbst verantwortlich sind. Von Thomas Eckert. mehr
In den 25 Jahren seit Gründung der EZB blieb die Euro-Inflationsrate die meiste Zeit in der Nähe der Zielmarke von zwei Prozent. Zuletzt lief die Teuerung aus dem Ruder. Über die Gründe spricht der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet im Interview. mehr
Die Inflation hat im Euroraum unerwartet deutlich nachgegeben. Sie ist auf die niedrigste Rate seit Beginn des Ukraine-Krieges gesunken. Parallel ging auch die Arbeitslosigkeit deutlich zurück. mehr
Update Wirtschaft vom 01.06.2023 mehr
Wegen sinkender Benzinpreise und dem Start des 49-Euro-Tickets hat sich die Inflation in Deutschland im Mai deutlich abgeschwächt. Die Rate fiel auf 6,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit März 2022. mehr
Die Preise für die deutschen Importe sind im April so stark gesunken wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Grund sind die im Vergleich zum Vorjahr deutlich günstigeren Energiepreise. mehr
Mit zuletzt sieben Prozent Inflation scheint das Stabilitätsziel der EZB von zwei Prozent noch in weiter Ferne zu liegen. Wann können Verbraucherinnen und Verbraucher damit rechnen? Von Detlev Landmesser. mehr
Das Bundeskartellamt hat weitere Missbrauchsverfahren gegen Energieversorger eingeleitet. Fernwärme-Anbieter stehen unter Verdacht, die staatliche Energiepreisbremse ausgenutzt zu haben. mehr
Urlaub im eigenen Land ist seit der Pandemie bei den Deutschen sehr gefragt. Dabei sind Übernachtungen und Restaurantbesuche im Süden deutlich günstiger, so das Statistikamt. In der Türkei und Albanien ist das Preisniveau am niedrigsten. mehr
Wegen der jüngsten Tariferhöhungen sind die Löhne in Deutschland stark gestiegen. Dennoch bleibt unterm Strich immer noch ein deutliches Minus. Die anhaltend starke Teuerung zehrt das Gehaltsplus weiterhin auf. mehr
Festivalfans müssen diesen Sommer mehr Geld für Tickets zahlen. Wegen steigender Kosten haben viele Veranstalter die Preise teils stark angehoben. Dennoch rechnen die großen Festivals mit Zehntausenden Feiernden. mehr
Nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Erdogan geht die Lira abermals auf Talfahrt. Der Wert der Landeswährung fiel im Verhältnis zum US-Dollar auf einen historischen Tiefststand. mehr
Knapp zwei Tage vor der Stichwahl in der Türkei erreicht die Lira ein Tief. Der Kursverfall der Landeswährung spiegelt die Erwartungen an Präsident Erdogan wider und verschärft die Inflation weiter. mehr
Wie lange bleibt die Inflation so hoch? Laut ifo-Institut ist damit zu rechnen, dass sich die Preiserhöhungen in den kommenden Wochen abmildern. Manche Händler wollen die Preise sogar mehrheitlich senken. mehr
Ökonomen und Verbraucherschützer vermuten in Supermärkten teils ungerechtfertigt hohe Preissteigerungen. Auch die Handelsketten klagen über die Forderungen der Hersteller. Zurecht? Von Till Bücker. mehr
Die Zeichen für einen Rückgang der Inflation mehren sich. Die Teuerungsrate der Erzeugerpreise in Deutschland ist im April zum siebten Mal in Folge gesunken. Preisanstiege für Verbraucher sind dennoch zu erwarten. mehr
Trotz der hohen Inflation scheinen deutsche Urlauber nicht an ihren Reiseplänen zu sparen. Hotels mit mehr Sternen und "All inclusive" sind im Trend. Gleichzeitig wird Budgetkontrolle wichtiger. mehr
Nach der Wahl in der Türkei verzeichnen türkische Aktien deutliche Verluste. Analysten erwarten eine weitere Abschwächung der Lira. Die Märkte hatten auf einen Sieg der Opposition gehofft. mehr
RWE investiert alleine im ersten Quartal acht Milliarden Euro in Erneuerbare Energien. Eine wichtige Rolle spielen dabei die USA. Mit dem Ausstieg aus Kohle und Atom sucht der Konzern nach Geschäft außerhalb des Heimatmarkts. Von Melanie Böff. mehr
Die anhaltend zweistellige Inflation in Großbritannien zwingt die Bank of England zu einer weiteren Erhöhung des Leitzinses. Es ist das höchste Niveau seit dem Jahr 2008 - und es dürfte noch steigen. mehr
liveblog
exklusiv
marktbericht
Bilder