Die kanadische Regierung hat TikTok auf ihren Diensthandys verboten. Sie folgt damit einem Schritt, den zuvor auch schon die EU-Kommission aus Sorge vor chinesischer Spionage gemacht hatte. mehr
Mehrere rätselhafte Flugobjekte sind in den vergangenen Tagen am Himmel über Nordamerika aufgetaucht. Was hat es damit auf sich? Und stehen sie im Zusammenhang mit den kürzlich entdeckten chinesischen Ballons? Was bislang bekannt ist. mehr
Im kanadischen Luftraum ist ein weiteres unbekanntes Objekt abgeschossen worden. Den Befehl dazu gaben Kanadas Premier Trudeau und US-Präsident Biden gemeinsam. Innerhalb kurzer Zeit gab es bereits drei Vorfälle über Nordamerika. Von A. Bartram. mehr
Einen Tag nach dem Abschuss eines unbekannten Flugobjekts über Alaska ist auch im kanadischen Luftraum ein "nicht identifiziertes Objekt" abgeschossen worden. Laut Premier Trudeau sollen die Überreste nun geborgen und untersucht werden. mehr
Rund drei Millionen Tonnen Plastikmüll produzieren die Kanadier jedes Jahr - zu viel, findet auch die Regierung: Ein schrittweises Verbot soll das Land zum weltweiten Anführer im Kampf gegen Kunststoff machen. Von Antje Passenheim. mehr
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim. mehr
Schon lange wird über das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA gestritten - jetzt hat der Bundestag es ratifiziert. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Antonia Mannweiler. mehr
Kontroverse im Regionalparlament von Québec um den britischen König Charles III.: Mehrere kanadische Abgeordnete haben sich geweigert, den vorgeschriebenen Eid auf ihr neues Staatsoberhaupt zu schwören. Welche Folgen das hat, ist unklar. mehr
Das Abkommen mit Kanada, das ab 2025 Wasserstoff nach Deutschland liefern soll, wird als Meilenstein gefeiert. Aber was ist Wasserstoff überhaupt? Und warum ist er so wichtig für die Energiewende? mehr
Die Kanada-Reise von Kanzler Scholz und Vize Habeck endet abgesehen vom Wasserstoffabkommen mit wenig greifbaren Ergebnissen. War sie deshalb ein Flop? Mitnichten, meint Martin Ganslmeier, denn es ging vielmehr um weitsichtiges Handeln. mehr
Kanada will schon bald seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Grüner Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland hofft, davon profitieren zu können. Von A. Passenheim. mehr
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes. mehr
Papst Franziskus sieht im Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas an kirchlichen Internaten einen Völkermord. Er bat die indigene Bevölkerung zum Ende seiner Reise um Vergebung für die Gewalt und den Missbrauch, den Kinder dort erlitten hatten. mehr
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er. mehr
Bis zu 28 Milliarden Euro will die kanadische Regierung für eine Sozialreform und Entschädigungszahlungen aufbringen. Damit sollen Indigene für jahrzehntelanges staatliches Versagen entschädigt werden. mehr
In einem ehemaligen Umerziehungslager in Kanada wurden Kinderleichen von Indigenen gefunden. Im ARD-Interview berichtet eine ehemalige Bewohnerin von Folter, ihrer Forderung an den Papst und dem Schmerz der Hinterbliebenen. mehr
Aufarbeitung statt Gesten: Die kanadische Regierung will sich nach dem Fund von Überresten von 215 indigenen Kindern auf dem Gelände eines ehemaligen Umerziehungsinternats der Verantwortung stellen. Von Peter Mücke. mehr
Kanadas Premier kann weitermachen, braucht aber die Unterstützung kleinerer Parteien. Das Regieren dürfte für den Strahlemann noch aus anderen Gründen nicht leichter werden. Von Antje Passenheim. mehr
Kanada antwortet im Handelsstreit und erhebt eigene Zölle auf US-Waren - von Stahl- und Aluminiumprodukten bis hin zum Tomatenketchup und Rasenmäher. Man wolle den Handelsstreit nicht anheizen, aber auch nicht nachgeben, hieß es. Von Kai Clement. mehr
In China ist ein kanadischer Ex-Diplomat festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zu der in Kanada verhafteten Huawei-Managerin Meng gibt, ist unklar. China hatte mit ernsthaften Konsequenzen gedroht. mehr
Zum Schutz vor möglichen Terroranschlägen wollten die EU und Kanada auf einen engeren Austausch setzen. Konkret ging es um Daten von Flugreisenden. Doch aus dem Deal wird vorerst nichts: Der Europäische Gerichtshof kippte das Abkommen. mehr
"Wir wünschen alles Gute", sagt Kanadas Handelsministerin Freeland zu den schwierigen EU-internen Verhandlungen über das Freihandelsabkommen CETA. "Wir haben unsere Arbeit gemacht." Umso größer ist der Frust auf kanadischer Seite. Von Georg Schwarte. mehr
Der kanadische Premierminister Trudeau hat vor einem Scheitern des geplanten Handelsabkommens CETA zwischen seinem Land und der EU gewarnt. Sollte das Abkommen kippen stelle sich die Frage, "mit wem Europa dann in den nächsten Jahren Handel treiben" wolle. mehr
Mit dem kanadischen Regierungsjet sind EU-Kommissionschef Barroso und Ratspräsident Van Rompuy vergangene Woche von Toronto zurück nach Brüssel geflogen, so das ARD-Europamagazin. Kosten für den kanadischen Steuerzahler: 300.000 Euro. mehr
Im Schatten des Freihandelsabkommens TTIP zwischen EU und USA steht eine ähnliche Vereinbarung mit Kanada vor dem Abschluss. Der Vertrag zeigt: Auch dieses Abkommen könnte Regierungen den Klagen privater Investoren aussetzen. mehr
Während die Verhandlungen mit den USA erst am Anfang stehen, ist sich die EU mit Kanada einig: Nach vierjährigen Verhandlungen steht das Freihandelsabkommen. Die Öffnung der Märkte soll auf beiden Seiten des Atlantiks mehr Wachstum schaffen. mehr
Beim Gipfel in Toronto ist eine Einigung bei der Sanierung der Staatshaushalte erzielt worden. Laut Bundeskanzlerin Merkel beschlossen die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer, dass die entwickelten Industrieländer ihre Defizite bis 2013 halbieren sollen. mehr
faq
exklusiv
Bilder