Update Wirtschaft vom 16.06.2023 mehr
Um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern und Klimaschutzziele zu erreichen, können Atomkraftwerke in Japan künftig unbegrenzte Zeit laufen. Das Parlament setzte ein entsprechendes Gesetz in Kraft - trotz der Gefahr von Erdbeben. mehr
Vor der Küste Japans hat es ein Erdbeben der Stärke 6,2 gegeben. Das Beben war deutlich in Tokio zu spüren: Die Erschütterungen waren so stark, dass hohe Gebäude wankten. Bislang gibt es keine Berichte über Verletzte. mehr
In Japan hat ein Angreifer mindestens drei Menschen getötet. Das meldet der öffentliche Rundfunksender NHK. Wo sich der Täter aufhält, ist derzeit ebenso unklar wie sein Motiv. Von Katrin Erdmann. mehr
Ende G7-Gipfel: Klares Zeichen für weitere Unterstützung der Ukraine mehr
G7-Gipfel in Japan: Beratungen über neuen China-Kurs und Ukraine-Unterstützung mehr
G7-Gipfel in Japan: Neue Sanktionen gegen Russland angekündigt mehr
Beim G7-Gipfel stehen die EU und die wirtschaftsstarken Demokratien eng zusammen bei der Ukraine-Hilfe und den Russland-Sanktionen. Aber beim Klimaschutz und in der China-Politik müssen in Japan Differenzen überwunden werden. Von J. Mayr. mehr
Bundeskanzler Scholz hat sich bei seiner Ankunft in Japan zuversichtlich gezeigt: Die G7 könnten es schaffen, Russland an der Umgehung von Sanktionen zu hindern. Beim Gipfel in Hiroshima geht es auch um das Verhältnis zu China. Von Jakob Mayr. mehr
Japans Premierminister Kishida will auf dem G7-Gipfel ab Freitag die langfristige Abschaffung von Atomwaffen vorantreiben. Zugleich forciert die Regierung die Aufrüstung des ostasiatischen Landes. Von K. Erdmann. mehr
Im Ostchinesischen Meer kommt es wegen einer Inselgruppe immer wieder zu Spannungen zwischen China und Japan. Um künftig militärische Zusammenstöße zu vermeiden, wurde jetzt eine Hotline zwischen beiden Staaten eingerichtet. mehr
Südkoreas Präsident Yoon hat es sich zum Ziel gemacht, die Beziehungen zum Nachbarland Japan zu verbessern. Im März besuchte er als erster Regierungschef innerhalb von zwölf Jahren Tokio. Nun folgt der Gegenbesuch Kishidas in Seoul. Von Kathrin Erdmann. mehr
Zum ersten Mal seit fünf Jahren ist mit Kishida ein japanischer Regierungschef nach Südkorea gereist. Beide Länder wollen wieder enger miteinander kooperieren - ein Schulterschluss gegen Nordkorea und China. Von Kathrin Erdmann. mehr
"Weißer Hase" - diesen liebevollen Namen hat die japanische Firma ispace ihrem Mondlander gegeben. Doch gerade weiß niemand, wie es dem Hasen geht. Zwar ist er offenbar auf dem Mond, doch der Kontakt ist abgerissen. Von K. Erdmann. mehr
Am Rande des G7-Ministertreffens in Japan hat Außenministerin Baerbock China eine Gefährdung der internationalen Ordnung vorgeworfen. Zudem betonte sie die Verpflichtung Europas, seinen Partnern beizustehen. mehr
Das finnische Unternehmen Rovio ist für eines der erfolgreichsten Handy-Spiele aller Zeiten bekannt. Nun will eine japanische Videospielefirma die Entwickler von "Angry Birds" übernehmen. mehr
Drei Tage beraten die G7-Außenminister im idyllischen Urlaubsort Karuizawa in Japan. Zum Auftakt kündigte Außenministerin Baerbock ein klares Signal zum Ukraine-Krieg an. Zeichen der Entspannung erhofft man sich für den Taiwan-Konflikt. mehr
Drei Tage lang treffen sich die G7-Außenminister im japanischen Karuizawa. Auch Annalena Baerbock ist angereist und legt den Fokus für das "Krisenteam" vor allem auf den russischen Krieg gegen die Ukraine. mehr
Während eines Wahlkampfauftritts des japanischen Regierungschefs Kishida hat es eine Explosion gegeben. Laut Medien soll es sich um eine Rauchbombe handeln - verletzt wurde niemand. Noch vor Ort wurde ein Mann festgenommen. mehr
Erstmals seit drei Jahren sind die Außenminister aus Japan und China zu Gesprächen zusammengekommen. Es ging nicht um konkrete Beschlüsse. Man wolle "Schwierigkeiten überwinden", hieß es nach den Treffen in Peking. mehr
Die Ampelregierung bemüht sich verstärkt um Partner mit ähnlichen Wertvorstellungen - Teil dessen ist auch der Kabinettsbesuch in Japan. Beide Länder eint der Wille, weniger abhängig von China zu sein. Eine Analyse von Martin Ganslmeier. mehr
Ein Fehlstart hat zum wiederholten Male den Flug einer japanischen Trägerrakete früh beendet. Die Raumfahrtagentur Jaxa sah sich gezwungen, die Selbstzerstörung auszulösen. Der Antrieb machte Probleme. mehr
Seit 2006 halten die USA und Japan jährlich militärische Übungen ab - normalerweise in Kalifornien. Dieses Jahr findet das Manöver erstmals in Japans Nähe statt. Grund sind die zunehmenden militärischen Aktivitäten Chinas. mehr
Diskriminierende Aussagen über gleichgeschlechtliche Paare und die Ehe für Alle haben für einen hochrangigen Regierungsmitarbeiter in Japan Konsequenzen: Er wurde von Premier Kishida entlassen. mehr
Die sinkende Geburtenrate hat Japans Gesellschaft zu einer der ältesten weltweit gemacht. Viele Paare wollen keine Kinder - auch weil das Leben in Japan sehr teuer ist. Ministerpräsident Kishida will das mit seiner Regierung nun ändern. mehr
Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Internationale Atomenergiebehörde den Plan gebilligt, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser ins Meer zu leiten - obwohl es hohe Mengen Tritium enthält. mehr
Wegen der Corona-Welle haben etliche Länder ihre Einreisebestimmungen für Besucher aus China verschärft. Die Regierung in Peking reagiert nun mit einem Visastopp für Reisende aus Japan und Südkorea. mehr
Die niedrige Geburtenrate wird in Japan zu einem großen Problem. Viele entscheiden sich eher für ein flauschiges Haustier als für ein Kind. Warum sind die Hürden oft hoch, selbst Eltern zu werden? Von Kathrin Erdmann. mehr
In Japans Schnellzügen sitzt man immer in Fahrtrichtung und kommt in 99 Prozent der Fälle pünktlich zum Ziel. Doch 150 Jahre nachdem im Land die ersten Züge starteten, gibt es auch Probleme. Von Kathrin Erdmann. mehr
Japan rüstet auf und richtet seine Sicherheitspolitik neu aus. Das Land will in der Region ein stärkerer Akteur werden. Das Kabinett hat hierfür einen drastischen Anstieg des Verteidigungsbudgets verabschiedet. Von Kathrin Erdmann. mehr
Es könnte die erste private Mondmission werden, die gelingt: Das japanische Unternehmen ispace hat den Mondlander "Hakuto-R" auf den Weg geschickt. Die Konkurrenz schläft nicht, doch ispace hat noch ganz andere Ziele. mehr
Ausgerechnet Japan könnte in einigen Jahren das Land mit den ältesten Atomkraftwerken der Welt sein. In der Energiekrise will die Regierung alte Meiler zurück ans Netz holen. Nach der Katastrophe von Fukushima waren sie abgeschaltet worden. Von U. Mendgen. mehr
Ausrüster Adidas reagiert auf den WM-Abgang der deutschen Mannschaft mit reduzierten Preisen auf Trikots. Handel und Gastgewerbe blickten schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft wenig euphorisch auf das Großereignis. mehr
Das politische Erbe des ermordeten Ex-Premiers Abe lastet schwer auf Japans Ministerpräsidenten Kishida. In seiner Partei toben Grabenkämpfe, und Verstrickungen der LDP mit der Moon-Sekte könnten Kishida straucheln lassen. Von U. Mendgen. mehr
In Japan wird es weiterhin kein Gesetz zur Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe geben. Eine Klage wurde vor Gericht abgewiesen. Dennoch fasste die Klägerseite Teile des Urteils als Erfolg auf. mehr
China wird zwar namentlich nicht genannt, doch die Stoßrichtung ist klar: Japan und Australien planen, im Bereich Verteidigung und Spionage enger zu kooperieren. Beide Länder seien "natürliche Partner", heißt es in dem Abkommen. mehr
Nur fünf Prozent der deutschen Väter gehen in Elternzeit. Oft nur für wenige Wochen. Was machen andere Länder besser? Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland Ideen für die Zukunft. mehr
In Tokio hat das Staatsbegräbnis für den ermordeten früheren Premier Abe begonnen. Enthüllungen zu Abes Verflechtungen mit einer dubiosen Sekte führten zu massiven Protesten gegen den Trauerakt. Von Thorsten Iffland. mehr
In Japan ist ein zum Tode verurteilter Amokläufer hingerichtet worden. Der Mann hatte 2008 sieben Menschen in Tokio getötet. Japan gehört zu den wenigen OECD-Ländern, in denen die Todesstrafe noch vollstreckt wird. mehr
Einsamkeit ist betrifft immer mehr alte wie junge Menschen - und sie kann krank machen. Was können wir dagegen tun? Wir suchen im Ausland nach Ideen und Vorbildern. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder