Diese Woche soll der Bundestag über das Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften abstimmen. Arndt Kirchhoff vom Verband der Metall- und Elektroindustrie befürwortet den Plan - fordert im tagesthemen-Interview aber weitere Schritte. mehr
Die Ampel-Koalition hat sich abschließend darauf geeinigt, die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Das Gesetz soll noch in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet werden. Zeitgleich soll auch ein Weiterbildungsgesetz beschlossen werden. mehr
Die Attacke in Annecy hat in Frankreich eine neue Debatte über Migration entfacht. Für rechte Politiker steht fest: Eine unkontrollierte Massenzuwanderung sei Schuld an solchen Vorfällen. Von W. Landmesser. mehr
Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition suchen im Ausland händeringend nach Fachkräften. Doch können Reisen um die halbe Welt das Problem lösen? Von C. Emundts, A. Fünffinger, N. Kohnert und M. Polansky. mehr
Seit Jahren versucht die konservative britische Regierung, die Einwanderung zu begrenzen. Dennoch ist die Nettozuwanderung 2022 auf ein Rekordniveau gestiegen. Für Premier Sunak ist klar: "Die Zahl ist zu hoch." mehr
Bei der Münchner Handwerksmesse trifft Kanzler Scholz heute Vertreter der vier führenden Wirtschaftsverbände. Ihr Gesprächsbedarf ist groß: Sie fordern Erleichterungen, beklagen Fachkräftemangel und zu viel Bürokratie. Von H.-J. Vieweger. mehr
Deutschland fällt einer Studie zufolge im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer zurück. Als sehr beliebt gelten dagegen die heimischen Universitäten. mehr
Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen. mehr
Noch nie lebten am Ende eines Jahres so viele Menschen in Deutschland. Eine starke Zuwanderung hat Ende 2022 die Bevölkerung auf mehr als 84 Millionen wachsen lassen. Dazu haben auch die Ukraine-Flüchtlinge beigetragen. mehr
In Deutschland ist die Zahl neu gebauter Wohnungen erstmals seit langem gesunken. Dabei werden wegen der Zuwanderung viel mehr benötigt. Setzt die Bundesregierung mit ihrer Förderpolitik die falschen Anreize? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Mal angenommen, uns gehen die Fachkräfte aus. Was bedeutet das für Handwerk, Handel und Pflege? Und wo kommen neue Fachkräfte her, wenn nicht aus dem eigenen Land? Ein Gedankenexperiment. mehr
Fachkräfte aus dem Ausland entlasten bereits heute den Arbeitsmarkt. Doch die Engpässe nehmen zu. Anwerbungen aus dem Ausland sollen helfen. Ein Problem: die Wartezeit auf Visa. Von Philipp Wundersee. mehr
Ende 2021 lebten in etwa so viele Menschen in Deutschland wie im Vorjahr. Dass die Bevölkerungszahl nicht schrumpft, liegt vor allem an der Zuwanderung - insbesondere aus Rumänien, Syrien und Afghanistan. mehr
Die Union will geordnete Zuwanderung, die AfD will sie deutlich reduzieren, die Linkspartei lehnt Abschiebungen ab. SPD, FDP und Grüne wollen Einbürgerungen erleichtern. Die Positionen im Überblick. mehr
Bis zum Schluss hatten sie gerungen - jetzt hat die Koalition doch noch das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Doch in der Union sind noch nicht alle zufrieden. Von Sandra Stalinski. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat zwischen 2011 und 2016 von Zuwanderern profitiert. Durchschnittlich sei das BIP um 0,2 Punkte zusätzlich gewachsen, hat das DIW berechnet. Die Studie untersuchte nur EU-interne Migration. mehr
Im Jahr 2017 sind weniger Menschen nach Deutschland eingewandert als im Jahr zuvor. Im vergangenen Jahr zogen 416.000 Menschen mehr zu als fort. 2016 waren es noch 500.000, so das Statistische Bundesamt. mehr
Eigentlich lehnt Minister Seehofer einen "Spurwechsel" für gut integrierte Flüchtlinge ab. Nun deutet er Kompromissbreitschaft an. Die GroKo berät am Abend über ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. mehr
Muslime in Deutschland sehen sich einer Studie zufolge nicht als gleichberechtigt. Die Migrationsexpertin Ferda Ataman sagt im Gespräch mit tagesschau.de, dass in der Diskussion über Flüchtlinge die Integration vernachlässigt werde. mehr
Der Brexit naht - und damit auch das Ende der Freizügigkeit für europäische Arbeitnehmer. Laut einem Papier des Innenministeriums ist die Stoßrichtung klar: Es sollen deutlich weniger Menschen auf die Insel kommen als bisher. Das gefällt längst nicht jedem. Von Stephanie Pieper. mehr
Mit Umsetzung des Brexit will Großbritannien Medienberichten zufolge die Einwanderung vor allem gering qualifizierter EU-Bürger stark einschränken. Längere Arbeitsgenehmigungen sind demnach nur für besser Verdienende geplant. Von Stephanie Pieper. mehr
Die Hälfte der Schweizer hatte sich vor knapp drei Jahren gegen "Masseneinwanderung" ausgesprochen. Seitdem feilte die Regierung an einem Gesetz, das die Zuwanderung reguliert, ohne gegen EU-Prinzipien zu verstoßen. Jetzt wurde eine entschärfte Version beschlossen. mehr
Viele gut verdienende Schweizer haben "gegen Masseneinwanderung" in ihr Land gestimmt. Nicht die Verlierer, sondern vor allem die Profiteure der EU unterstützen europafeindliche Parolen, meint Politikwissenschaftler Florian Hartleb. mehr
Die Regierung hat ein Maßnahmenpaket gegen Sozialmissbrauch bei EU-Zuwanderern auf den Weg gebracht. Doch Zahlen über tatsächliche Fälle liegen kaum vor. Die Opposition wirft der Koalition daher blanken Populismus vor. mehr
Die hitzige Debatte um angeblichen Sozialmissbrauch von Zuwanderern versucht die EU-Kommission mit Fakten herunterzukühlen. Es gebe klare Schutzklauseln im EU-Recht, sagte Arbeitskommissar Andor und stellte einen Leitfaden vor. mehr
Im Streit über Hartz-IV-Zahlungen für Zuwanderer aus der EU gehen Unionspolitiker auf Konfrontation zur EU-Kommission. Fraktionschef Kauder bezeichnete deren Standpunkt als inakzeptabel, CDU-Vize Laschet warnt vor einer "Sozialunion". mehr
Die EU-Kommission will Deutschland nicht zur Öffnung seiner Sozialsysteme für EU-Ausländer drängen. Ein solcher Eindruck sei völlig falsch, sagte eine Sprecherin der Kommission. Sie dementierte damit einen entsprechenden Medienbericht. mehr
Zuwanderer aus der EU sollten laut EU-Kommission leichter die Möglichkeit bekommen, in Deutschland Hartz IV zu beziehen. Eine anderslautende Vorschrift sei mit EU-Recht nicht vereinbar, meldet die "SZ" unter Berufung auf die Brüsseler Behörde. mehr
Wer in die Schweiz gehen möchte, um in dem wohlhabenden Alpenland zu arbeiten, wird es ab Mai schwerer haben. Denn die Regierung in Bern kündigte an, die Zahl der Aufenthaltsgenehmigungen für EU-Bürger zu beschränken - und zwar mindestens für ein Jahr. Die EU-Außenbeauftragte Ashton sprach von Rechtsbruch. mehr
Für Tschechen, Esten, Letten, Litauer, Ungarn, Polen, Slowenier und Slowaken wird es schwieriger, in die Schweiz einzuwandern. Die Alpenrepublik vergibt ab Mai jährlich nur noch etwa 2000 Aufenthaltsbewilligungen für Menschen aus diesen osteuropäischen Staaten. Die EU kritisierte die Entscheidung. mehr
Am 28. Oktober 1961 stieg der damals elfjährige Baha Güngör in Istanbul in einen Zug - drei Tage später kam er in Aachen an. Er ist nun so lange in Deutschland, wie es das Anwerbeankommen mit der Türkei gibt. Über Einwanderer und Einwanderung damals und heute spricht tagesschau.de mit dem Journalisten. mehr
Schon jetzt fehlen angeblich 400.000 Fachkräfte in Deutschland. Je nach Prognose könnte sich diese Zahl in 20 Jahren mehr als verzehnfachen. Die Wirtschaft fordert, die Zuwanderung für Fachkräfte zu erleichtern. tagesschau.de erklärt, unter welchen Bedingungen Zuwanderer in Deutschland arbeiten dürfen. mehr
Es gibt kein Land, das so wenig rassistisch ist wie Deutschland, sagt der Autor Maxim Biller. Dennoch hätten die Familien der Gastarbeiter jahrzehntelang wie Schatten gelebt. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Biller, warum er eine eigene Ausländerpartei fordert.
Deutschlands Bürger waren nie vorbereitet auf muslimische Einwanderer, meint der Schriftsteller Rafik Schami. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert er, dass die Politik sich zu lange nicht um die Fremden im Land gekümmert habe. Parallelgesellschaften seien aber vor allem für die Minderheit gefährlich.
In der Integrationsdebatte dringen die Stimmen der Betroffenen kaum durch. Der Schriftsteller Zaimoglu kritisiert im Interview mit tagesschau.de: Die Medien zeichneten das düstere Bild eines Klischee-Moslems. Die Faszination der Religion für junge Menschen sei aber nur "eine Modewelle".
Falsch verstandene Toleranz führe dazu, dass islamische Fundamentalisten in Deutschland zunehmend an Macht gewinnen, kritisiert die Soziologin Kelek. Im Interview mit tagesschau.de fordert sie, "Ehrenmorde" nicht länger zu verharmlosen und den Zuzug von "Import-Bräuten" zu stoppen.¶ mehr
Bis 2020 wird laut OECD die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um sechs Prozent sinken - es sei denn, der Trend wird gestoppt. Nur wie? Bildungsministerin Schavan und Arbeitgeber wollen dem OECD-Rat folgen und Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Für Experten ist das nicht der alleinige Weg. mehr
kommentar
Bilder