Von den Republikanern ist nach Trump nicht mehr viel übrig, meint USA-Experte Braml im tagesschau.de-Interview. Er habe sie sich hörig gemacht und werde seinen Einfluss weiter nutzen. Joe Biden wird es schwer haben. mehr
Der US-Kongress hat die Wahl Bidens zum nächsten Präsidenten formell bestätigt. Der amtierende Vizepräsident Pence gab das amtliche Endresultat bekannt. Damit ist der Weg zu Bidens Amtseinführung am 20. Januar frei. mehr
Am 13. Oktober 1946 machten Bremen und Hamburg mit ihren Bürgerschaftswahlen den Anfang, die erste Bundestagswahl fand im August 1949 statt - die Chronologie der Wahlen auf Landes-, Bundes- und Europaebene. mehr
Trotz eines leichten Rückgangs will sich weiterhin eine Mehrheit der Deutschen impfen lassen, sobald ein Corona-Impfstoff vorliegt. Auch die Zustimmung zu den Beschränkungen und der Arbeit der Regierung bleibt hoch. Von Ellen Ehni. mehr
Was der neue US-Präsident für die globalen Handelskonflikte bedeutet und wieso vor allem die Chinesen ihn fürchten müssen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview mit tagesschau.de. mehr
Fox News galt in den vergangenen Jahren als Haussender von Trump. Doch die Liaison des Senders mit dem Präsidenten bröckelt seit der Wahlnacht deutlich. Nicht ohne Folgen für den konservativen TV-Sender. Von Julia Kastein. mehr
Sie gilt als klug, herzlich und hartnäckig: Kamala Harris hat eine Bilderbuchkarriere hingelegt und wird die erste schwarze Frau im Amt der US-Vizepräsidentin. Ein Porträt von Julia Kastein. mehr
Die Richter am Supreme Court seien keine "willfährigen Marionetten", meint US-Experte Kaim. Dennoch nutze Trump die Polarisierung der US-Wähler geschickt aus - ein Konflikt, den auch ein Amtsnachfolger erben werde. mehr
So schwer es auch sei, angesichts des Verhaltens von Präsident Trump nach der US-Wahl: Erstmal gelte es abzuwarten, sagt Außenpolitik-Experte Michael Zürn im Interview mit tagesschau.de. mehr
Mehrere Gerichte haben inzwischen US-Präsident Trumps Klagen abgewiesen, mit denen er die Stimmauszählung stoppen will. Welche Rechtsmittel bleiben ihm - und den Demokraten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Die US-Wahl zeigt nach Ansicht des US-Experten Werz, dass sich viele Amerikaner an Trumps Angriffe auf das politische System gewöhnt haben. Die Attacken auf die Auszählung der Briefwahlstimmen und Andersdenkende seien ein "Spiel mit dem Feuer". mehr
In den USA wird nicht Präsident, wer die meisten Stimmen bekommt - sondern, wer in den Bundesstaaten die meisten Wahlleute auf sich vereinigt. Das System ist hoch umstritten - Teresa Eder erklärt, warum. mehr
Zwar steht der Demokrat Biden besser da als Hillary Clinton 2016, aber US-Präsident Trump hat noch eine - geringe - Chance, sagt ARD-Wahlexperte Schönenborn. Und: Bei dieser Wahl gehe es auch um die Zukunft der Demokratie. mehr
Eine Woche vor der Wahl liegt US-Präsident Trump in den Umfragen deutlich hinter seinem Herausforderer Biden. Aber auch vor vier Jahren war er der Außenseiter. Wie wahrscheinlich ist ein zweiter Trump-Triumph? Von Fabian Grabowsky. mehr
Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Biden will den Kauf von Waffen erschweren. Ausgerechnet dieser Plan sorgt bei den großen Herstellern für Aufwind: Viele Amerikaner decken sich nun vorsorglich mit Gewehren und Pistolen ein. Von L. Gries. mehr
Dem Silicon Valley eilt der Ruf der Innovation und des Glaubens an die Zukunft voraus, was wenig zum Weltbild von US-Präsident Trump zu passen scheint. Doch wählt man in der Tech-Branche tatsächlich automatisch Biden? Von Marcus Schuler. mehr
Die Expertise des Virologen Fauci hat Trump schon oft in den Wind geschlagen. Kurz vor der Wahl holt der US-Präsident noch einmal weit aus, wirft ihm Fehler in der Corona-Pandemie vor - und bezeichnet ihn als "Katastrophe". mehr
Biden sei als US-Präsident nicht einmal seine dritte Wahl - aber dennoch der richtige, sagt der Schriftsteller Paul Auster im Interview. Ihn treiben Ängste vor dem Wahlausgang um, die über den Wahltag hinausgehen. mehr
Das amerikanische Wahlsystem verleiht einzelnen Bevölkerungsteilen enormen Einfluss darauf, wer als nächstes ins Weiße Haus einzieht. Ein Überblick über die wichtigsten Wählergruppen. Von Julian Heißler. mehr
Mal angenommen, Trump verliert die Wahl. Sind die USA und Deutschland dann wieder beste Freunde? Bringt Biden den Klimaschutz voran? Und was, wenn Trump nicht gehen will? Ein Gedankenexperiment. mehr
Trump gegen Biden, das ist nicht nur die Entscheidung über die Person im Weißen Haus. Der Wahlausgang wird die politischen Weichen der USA für Jahre neu stellen. Ein Überblick über die wichtigsten Themen. Von Julian Heißler. mehr
Ohne Geschrei und Beleidigungen - in der TV-Debatte der Vizepräsidenten-Kandidaten bemühten sich Pence und Harris, mit Argumenten zu punkten. Der US-Experte Thimm sagt, dass beide ihre Eignung für das höchste Amt der USA gezeigt haben. mehr
Mal angenommen, es gibt ein Wahlrecht ab Geburt. Würde die Politik dann mehr auf Kinder und Jugendliche hören? Welche Parteien würden profitieren? Ein Gedankenexperiment. mehr
Rund einen Monat vor der Wahl muss der US-Präsident in Corona-Quarantäne. Was ist über Trumps Gesundheit bekannt? Wie geht der Wahlkampf weiter? Sind weitere Infektionen wahrscheinlich? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
USA vor der Wahl: Warum sich schwarze Menschen in New Orleans abgehängt fühlen mehr
Verächtliche Äußerungen über Soldaten - US-Präsident Trump düpiert eigene Wähler. Wenn es auch plausibel erscheint, bleibt ein Nachweis schwer, denn Zeugen müssen um Job und Ruf fürchten. Von Silvia Stöber. mehr
Im US-Wahlkampf ist ein manipuliertes Video aufgetaucht, das einen schlafenden Joe Biden zeigt - und dies bei einem Interview. Sogar ein hochrangiger Mitarbeiter im Weißen Haus teilte das Video auf Twitter. Von P. Gensing. mehr
Heute könnte eine der letzten Chancen sein, einen aufgeblähten Bundestag nach der nächsten Wahl zu verhindern, sofern die Union die SPD von ihrem Last-Minute-Vorschlag überzeugt. Worum geht es? Von Iris Marx. mehr
Joe Biden führt derzeit in den meisten Umfragen zur US-Wahl. Warum er Trump im Weißen Haus ablösen könnte und was anders ist als 2016, erklärt Meinungsforscher Young im tagesschau.de-Interview. mehr
Schlangen vor Wahllokalen, Probleme mit Stimmzetteln - die Vorwahlen in den USA haben erneut Mängel offenbart. Millionen Stimmberechtigte können nicht wählen. Wie gerecht ist das Wahlsystem? Von S. Stöber. mehr
Unionsfraktionschef Brinkhaus konnte zwar Schwung in die Diskussion um ein neues Wahlrecht bringen, doch von einer Einigung scheint die Union immer noch weit entfernt. Wer will eigentlich was in diesem Streit? Von Iris Marx. mehr
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. mehr
Die Präsidentschaftswahl in Polen soll im Mai als reine Briefwahl stattfinden. Das Parlament stimmte für den Vorschlag der PiS-Partei, die Abstimmung trotz der Corona-Krise nicht zu verschieben - eine umstrittene Entscheidung. mehr
Die US-Vorwahlen sind komplex und ziehen sich über Monate hin. Wer wählt wen und nach welchem Modus? Warum begannen sie in Iowa? tagesschau.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte bis zur Kür der Kandidaten. mehr
Bei der Parlamentswahl in Irland zeichnet sich ein enges Rennen ab. Alle drei großen Parteien - auch Sinn Fein - liegen Nachwahlbefragungen zufolge nahezu gleichauf bei etwa 22 Prozent. Die Auszählung der Stimmen kann länger dauern. mehr
Liberal-konservativ, Kind von Einwanderern und schwuler Premier in einem erzkonservativen Land - Irlands Premier Varadkar muss heute um seine Wiederwahl bangen. Dabei hat er für das Land Einiges erreicht. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Bei der Wahl heute in Irland steht eine Partei im Fokus: Sinn Fein. Umstritten wegen ihrer Verbindung zur IRA schnitt sie in Umfragen dennoch überraschend stark ab. Von Thomas Spickhofen. mehr
exklusiv
liveblog
marktbericht
Bilder