Große Freude bei der SPD und den BIW, herber Frust bei den Grünen. Die Reaktionen auf das sich abzeichnende Ergebnis der Bürgerschaftswahl fallen in Bremen sehr unterschiedlich aus. Verhalten positiv äußern sich CDU, Linke und FDP. butenunbinnen
Bremen hat eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Parteien könnten miteinander regieren? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner, welche Bündnisse rechnerisch möglich wären - und welche nicht. mehr
Wichtigstes Wahlkampfthema in Thailand war die Wirtschaft. Ein höherer Mindestlohn, mehr Sozialhilfe, Subventionen für Landwirte: Alle Parteien machen große Versprechen, nur wenige bieten echte Lösungen. Von Jennifer Johnston. mehr
Mit der der Bürgerschaftswahl in Bremen fand zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder eine Landtagswahl ohne die AfD statt - zur Freude der Partei "Bürger in Wut". Die Linke glänzt dank ihrer Spitzenkandidatin. Von Jörg Schönenborn. mehr
Die Wahllokale in der Türkei sind geschlossen - mit ersten Zahlen wird am Abend gerechnet. Bereits im Raum stehen erste Betrugsvorwürfe. Die Wahlbehörde des Landes beobachtete bislang keine Zwischenfälle. mehr
Auch die deutsche Politik schaut mit Spannung auf die Abstimmung in der Türkei. Von einer Schicksalswahl ist die Rede, einige Politiker hoffen auf einen Neustart der deutsch-türkischen Beziehungen ohne Erdogan. Von Nina Amin. mehr
Das kleinste Bundesland wählt heute eine neue Bürgerschaft. Zwischen SPD und CDU dürfte es eng werden. Mit Spannung wird auch das Abschneiden der FDP erwartet. Vorläufige Ergebnisse gibt es aber erst am Mittwoch. butenunbinnen
In Thailand wird heute ein neues Parlament gewählt. In Umfragen führt die Opposition mit ihrer charismatischen Kandidatin deutlich vor Amtsinhaber Prayut, der sich vor Jahren an die Macht putschte. Von Jennifer Johnston. mehr
Bremen: Endspurt im Wahlkampf mehr
Integrationsforscher rechnen bei einem Wahlsieg des türkischen Präsidenten Erdogan mit einer Auswanderungswelle aus der Türkei. Unter den Kurden im Land gibt es einige, die Fluchtpläne schmieden - so wie Turgut. Von Karin Senz. mehr
Vor Präsidentenwahl in der Türkei: Wahllokale in Deutschland schließen mehr
Mit Fake-News-Kampagnen und versteckten Finanzierungen wollen ausländische Staaten die EU-Wahlen 2024 beeinflussen - das ist das Ergebnis eines Berichts von EU-Abgeordneten. Nun will man sich wappnen. Von T. Dammers. mehr
In zehn Tagen wird in Bremen gewählt. Seit 1946 regiert dort die SPD. Laut ARD-Vorwahlumfrage darf sie sich auch diesmal Hoffnungen auf den Sieg machen. Das hat mit dem Mann zu tun, der derzeit die Regierung anführt. Von E. Ehni. mehr
Wahlkampf in der Türkei mehr
Im Mai will der türkische Präsident Erdogan erneut gewählt werden. Umfragen sehen ein knappes Rennen. Jetzt wurden mehr als 100 Menschen festgenommen wegen angeblicher PKK-Kontakte. Dagegen regt sich in Diyarbakir Protest. mehr
Seit 20 Jahren lenkt Erdogan die Türkei. Damit könnte bald Schluss sein. Ob er im Mai als Präsident wiedergewählt wird, ist ungewiss. Und das liegt nicht in erster Linie an seinen Herausforderern, wie der Podcast 11KM erklärt. mehr
Ein möglicher Durchmarsch der rechtspopulistischen FPÖ und ein Überraschungskandidat der Kommunisten: Die morgige Wahl in Salzburg könnte das Machtgefüge in dem österreichischen Bundesland verschieben - und nicht nur dort. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die Konservativen haben die Parlamentswahl in Finnland gewonnen und lösen wohl die Sozialdemokraten um Premierministerin Marin ab. Das Ergebnis war extrem knapp, die Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Von S. Donges. mehr
Nach dem Zugunglück versucht Ministerpräsident Mitsotakis, sich tatkräftig zu zeigen - und sucht die Schuld bei anderen. Doch die Menschen in Griechenland sind zwei Monate vor den Wahlen weiter wütend. Von R. Kronthaler. mehr
Der kanadische Premier Trudeau will Chinas Einfluss auf vergangene Parlamentswahlen untersuchen lassen. Dabei sollen ein Sonderermittler und ein Ausschuss helfen. Zuvor hatten Medien über chinesische Aktivitäten berichtet. mehr
Die Reformpartei von Regierungschefin Kallas hat die Parlamentswahl in Estland mit rund 31 Prozent deutlich gewonnen. Auf Platz zwei kam die nationalistische Ekre-Partei. Der Wahlkampf war vom Krieg in der Ukraine geprägt. mehr
Mehrfach hat der US-Sender Fox News behauptet, die Präsidentschaftswahl 2020 sei dem damaligen Amtsinhaber Trump gestohlen worden. Jetzt räumte Eigentümer Murdoch ein: Es sei bewusst gelogen worden. Der Fall könnte die Berichterstattung verändern. Von A. Bartram. mehr
Die politische Zukunft von Franziska Giffey hängt am seidenen Faden. Die SPD liegt in Berlin hauchdünn vor den Grünen. Bleibt Giffey nicht Regierende Bürgermeisterin, dürfte ihre steile politische Karriere zu Ende sein. Von Jan Menzel. mehr
Wer kann mit wem regieren? Nach der Berlin-Wahl will CDU-Spitzenkandidat Wegner möglichst zügig Sondierungsgespräche führen. Grüne und SPD erklärten zwar, dass sie dazu bereit wären - favorisieren aber die Fortsetzung der bisherigen Koalition. mehr
Alle Parteien der Bundesregierung müssen bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Federn lassen. Die FDP knöpft sich deshalb die Grünen und die SPD vor. Und die CDU reklamiert den Sieg auch für Parteichef Merz. mehr
Die SPD fährt ihr schlechtestes Wahlergebnis in der Berliner Stadtgeschichte ein, auch für die Grünen gibt es wenig Grund zur Freude. Die CDU sammelte auch viele Stimmen Enttäuschter ein. Von Jörg Schönenborn. mehr
Nach Problemen bei der vergangenen Wahl wird heute erneut in Berlin gewählt. Ersten Beobachtungen zufolge verläuft die Abstimmung bislang ohne Komplikationen. Der Landeswahlleiter rechnet jedoch nicht mit einem völlig pannenfreien Tag. rbb24
Wer die Wahl in Berlin gewinnt, muss einiges aufholen. Denn das Vertrauen in die staatlichen Institutionen der Hauptstadt hat deutlich gelitten. Aber eine strahlende Führungsfigur, die die Wahl entscheiden könnte, fehlt. Von Jörg Schönenborn. mehr
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein. mehr
Knapp vorbei an der 40-Prozent-Marke: Nicht nur für die ÖVP ist das Wahlergebnis in Niederösterreich alarmierend, meint Wolfgang Vichtl. Der Rechtsdrall im schwarzen "Fürstentum" zeigt: Noch nie war das Vertrauen so gering in die Politik. mehr
Zu viele Pannen - die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus soll insgesamt wiederholt werden. Ist das schon das letzte Wort? Und was bedeutet das für die Bundestagswahl, die zeitgleich stattgefunden hat? Von F. Bräutigam und C. Kornmeier. mehr
23 Tage nach der Wahl haben SPD und Grüne in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Im Fokus: Investitionen, Bildungspolitik und Beständigkeit. Viele Punkte bleiben vage - die Parteien wollen ins Handeln kommen. Von M. Sarti. mehr
Nach der Wahlniederlage von Bolsonaro warten die Brasilianer auf eine Reaktion des Präsidenten. Seine Anhänger blockieren derweil aus Protest die Straßen in weiten Teilen des Landes. Von Azadê Peşmen. mehr
Für AfD-Co-Parteichef Chrupalla ist das Abschneiden bei der Wahl in Niedersachsen ein Erfolg, analysiert Martin Schmidt. Wie groß sein Anteil daran ist, bleibt aber fraglich - viele wählten aus Protest. Und der innere Unfrieden der Partei ist real. mehr
Die Grünen haben in Niedersachsen ein Rekordergebnis eingefahren. Aber so richtig freuen kann sich die Partei nicht. Denn in der Ampel und auch innerhalb der eigenen Reihen könnte der Druck weiter steigen, analysiert Tina Handel. mehr
Seit die FDP in der Ampel mitregiert, verliert sie bei Landtagswahlen an Zuspruch. Ein Bruch des Bündnisses kommt für die Parteiführung nicht infrage - ein "Weiter so" geht auch nicht: ein schwieriger Spagat, analysiert F. Jahn. mehr
Trotz des Siegs in Niedersachsen sind bei der SPD in Berlin keine Freudenschreie zu hören - es ist eher ein Aufatmen: Der Rüffel für die Politik im Bund bleibt aus. Sorgen machen sich die Genossen um die Balance in der Ampel. Von Moritz Rödle. mehr
Mit voller Schlagkraft sei die AfD in Niedersachsen zurück - so wertet die Partei ihre Stimmengewinne bei der Landtagswahl. Zu verdanken hat sie das vor allem der Unzufriedenheit mit anderen Parteien. mehr
Sorgen angesichts der Wirtschaftslage bringen Ministerpräsident Weil bei der Wahl wohl entscheidende Punkte ein, denn er steht für viele Bürger für Vertrauen. Doch auch die AfD kann profitieren. Eine Analyse von Jörg Schönenborn. mehr
Selten war eine Landtagswahl so von bundespolitischen Themen überlagert wie in Niedersachsen. Dabei hat das Land selbst genug zu bieten - auch politische Baustellen. Wer antritt und was noch wichtig ist. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder