Resolution der UN-Vollversammlung stimmt für sofortige Waffenruhe im Gazastreifen mehr
In einer Resolution hat sich die UN-Vollversammlung für einen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen ausgesprochen. Darin wird auch die sofortige Freilassung aller Geiseln verlangt. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung. mehr
In wenigen Tagen will die Bundeswehr ihre verbleibenden Soldatinnen und Soldaten aus Mali abgezogen haben. Die Konsequenzen sind schwer abschätzbar, die Sicherheitslage in dem Bürgerkriegsland bleibt angespannt. Von Stefan Ehlert. mehr
"Was für eine Kraft sie haben", Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, zum 75-jährigen Bestehen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mehr
Vor 75 Jahren wurde die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet - ohne Gegenstimme. Wäre das heute noch denkbar? Zum Jubiläum betont UN-Hochkommissar Türk ihre Bedeutung und Wirkung - gerade mit Blick auf den Krieg in Nahost. mehr
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über eine Waffenruhe in Gaza blockiert. Der Text habe weder die Hamas-Gewalt verurteilt, noch das Recht Israels auf Selbstverteidigung anerkannt. Von A. Passenheim. mehr
Die Vereinten Nationen ziehen ihr Mandat für den politischen Einsatz im Sudan zurück - wie von der Führung in Khartum gefordert. Ein Hilfsteam bleibt im Land. UN-Generalsekretär Guterres fordert weiter einen Waffenstillstand. mehr
Ein halbes Jahr dauern die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und Milizen bereits an. Sechs Millionen Menschen mussten fliehen und stehen vor dem Nichts. Nun droht noch eine Hungerkrise. Von Anna Osius. mehr
Im vergangenen Jahr wurden laut UN etwa 89.000 Frauen und Mädchen weltweit ermordet - in mehr als der Hälfte der Fälle von dem Partner oder einem Familienmitglied. Die Zahl ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht. mehr
Konferenz der Vereinten Nationen für ein internationales Plastikabkommen in Nairobi mehr
Weltsicherheitsrat fordert mit Resolution Waffenruhen im Gazastreifen mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat eine völkerrechtlich bindende Resolution mit der Forderung nach tagelangen Feuerpausen im Gazastreifen angenommen. Israel erklärte, längere Feuerpausen werde es nicht vor der Freilassung der Geiseln geben. mehr
Zu langsam, zu wenig, zu spät - eine UN-Analyse zeigt, dass die nationalen Klimaschutzpläne nicht ausreichen, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. UN-Generalsekretär Guterres schlägt Alarm und fordert ehrgeizigere Ziele. mehr
Beratungen über Plastikabkommen in Nairobi mehr
UN prüft Menschenrechtslage in Deutschland mehr
Die weltweiten Pläne zur Förderung von fossilen Energien widersprechen dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem aktuellen Bericht. mehr
Die Situation im Nahen Osten ist seit Jahrzehnten eines der größten Streitthemen bei den Vereinten Nationen. Das Verhältnis zwischen Israel und den UN gilt als schwierig - und hat nun einen Tiefpunkt erreicht. Von Antje Passenheim. mehr
Laut der UN-Mission MINUSMA verschlechtert sich die Sicherheitslage in Mali: Nach der Räumung eines Stützpunktes gewinnen die aufständischen Tuareg-Rebellen an Boden. Der Abzug soll bis Jahresende abgeschlossen sein. mehr
"Eine Schande": Yad-Vashem-Leiter Dajan hat Israels UN-Botschafter Erdan Geschichtsklitterung vorgeworfen. Dieser hatte mit einem gelben Stern am Revers gegen die jüngste UN-Resolution protestiert. mehr
In einer UN-Resolution wird der Terror der Hamas nicht verurteilt - Deutschland kann sich trotzdem nicht zu einem Nein in der Abstimmung durchringen. An der Enthaltung gibt es nun viel Kritik. mehr
Israel hat die deutsche Enthaltung bei der UN-Resolution zu Gaza scharf kritisiert. Bundeskanzler Scholz verteidigt die Entscheidung. Diese sei darauf zurückzuführen, dass Verhandlungen zu dem Beschluss zuvor nicht gelungen seien. mehr
Die UN-Vollversammlung hat mit großer Mehrheit eine "sofortige humanitäre Waffenruhe" im Gazastreifen gefordert. Die Resolution, die den Hamas-Terror nicht klar erwähnt, stieß auf scharfe Kritik aus Israel. mehr
Israels Botschafter geht UN-Generalsekretär Guterres scharf an. Das israelische Militär meldet die erfolgreiche Abwehr von Hamas-Terroristen. Der Armeesprecher mahnt zu Wachsamkeit. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
UN-Generalsekretär Guterres hat im UN-Sicherheitsrat den Angriff der terroristischen Hamas auf Israel verurteilt - aber auch Israel eine Verletzung des Völkerrechts vorgeworfen. Die Vertreter des Landes reagierten empört. mehr
Erneut haben Medienberichten zufolge Lastwagen mit Hilfsgütern den Grenzübergang Rafah zum Gazastreifen passiert. Zuvor hatten die UN auf weitere Lieferungen gedrängt. Mehrere Organisationen bezeichneten die Lage in dem Gebiet als "katastrophal". mehr
Das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge ist eine der letzten Versorgungsadern für die Menschen in Gaza. Doch seine Hilfsgüter erreichen auch die Terrororganisation Hamas - nun steht die Finanzierung des Hilfsprogramms auf dem Spiel. Von A. Passenheim. mehr
Diplomatische Bemühungen intensivieren, eine politische Lösung anstreben - so der dringende Appell des UN-Vermittlers für den Nahen Osten im Sicherheitsrat. Auf eine Resolution konnte sich das Gremium erneut nicht einigen. Von Antje Passenheim. mehr
UN-Menschrechtskommission wirft Israel kollektive Bestrafung der Palästinenser vor mehr
UN-Generalsekretär António Guterres hat von der Hamas eine Freilassung aller Geiseln und von Israel die Zulassung von Hilfslieferungen in den Gazastreifen verlangt. Der Nahe Osten stehe "am Rande des Abgrunds", warnte er. mehr
Die israelische Armee hat die Bevölkerung des nördlichen Gazastreifens dazu aufgerufen, das Gebiet binnen 24 Stunden zu räumen. Nach UN-Angaben sind 1,1 Millionen Menschen betroffen. "Verheerende humanitäre Konsequenzen" drohten. mehr
Der Kampf gegen den Hunger stagniert. Das ist das Ergebnis des aktuellen Welthunger-Index. Demnach waren 2022 rund 735 Millionen Menschen unterernährt. Der Krieg gegen die Ukraine und der Klimawandel verschärften die Situation. mehr
Extremwetter im Zusammenhang mit der Klimakrise vertreiben einem neuen UN-Bericht zufolge täglich 20.000 Kinder. Zwischen 2016 und 2021 mussten laut UNICEF 43,1 Millionen Minderjährige ihr Zuhause zumindest zwischenzeitlich verlassen. mehr
Schießereien, Vergewaltigungen, Morde - viele Haitianer trauen sich seit Monaten nicht mehr auf die Straße. Eine UN-Eingreiftruppe soll nun Sicherheit bringen. Anne Demmer mit Reaktionen aus einem Land in der Krise. mehr
Haiti ist seit Jahren in einer schweren Krise. Politische Instabilität, Gewalt und wirtschaftliche Stagnation lähmen das Land. Nun stimmte der UN-Sicherheitsrat für die Entsendung einer Eingreiftruppe, um den Karibikstaat zu stabilisieren. mehr
Angriffe auf Zivilisten, Folter, sexuelle Gewalt: Eine vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte Kommission wirft Russland weiterhin Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Es gebe auch Fälle von verschleppten Kindern. mehr
Eine Zivilgesellschaft gibt es in Russland faktisch nicht mehr, die Unterdrückung im Land ist eskaliert. Zu dem Schluss kommt der neue Russlandbericht, der dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt wurde. Von K. Hondl. mehr
Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die UN um ein Schutzabkommen gerungen - und das könnte bald Wirklichkeit werden. Denn fast 70 Staaten unterzeichneten nun einen Vertrag. mehr
In New York sind Kanzler Scholz und der ukrainische Präsident Selenskyj mit dem Global Citizen Award geehrt worden. Er wird von der NGO Atlantic Council für das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit verliehen. mehr
Im UN-Sicherheitsrat haben sich Russlands Außenminister Lawrow und der ukrainische Präsident Selenskyj ein vielbeachtetes Fernduell geliefert. Auch Bundeskanzler Scholz sprach vor dem Gremium. Von Antje Passenheim. mehr
Erstmals seit dem russischen Einmarsch hat Ukraines Präsident Selenskyj vor dem Sicherheitsrat gesprochen - und dabei die UN scharf kritisiert. Zu einem Aufeinandertreffen mit Russlands Außenminister Lawrow kam es nicht. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder