Es ist der letzte Versuch, das Großprojekt der Großen Koalition zu retten: Der Vermittlungsausschuss ringt heute Abend um einen Kompromiss bei dem Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Was sind die Streitpunkte, wie könnte eine Lösung aussehen? mehr
Tafel und Kreide statt Tablet und Smartboard. Die Corona-Pandemie hat die Defizite an vielen Schulen offengelegt. Dabei hatte der Bund bereits 2019 Milliarden Euro bereitgestellt. Eine Bilanz von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Schulen offen halten - das ist eines der wichtigsten Ziele in der Pandemie. Doch auf eine kurze Phase Unterricht im Klassenzimmer, könnte nach den Ferien Distanzunterricht folgen. Ministerin Karliczek schließt Schulschließungen nicht aus. mehr
Mal angenommen, es gibt keine Schulnoten mehr: Wer lernt dann noch? Oder klappt es ohne den Notenstress sogar besser? Und was zählt bei der Bewerbung für Ausbildung oder Uni? Ein Gedankenexperiment. mehr
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste. mehr
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Viren in Klassenzimmern könnten mobile Luftfilteranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch vielen Landesregierungen sind sie offenbar zu teuer, wie Monitor-Recherchen zeigen. mehr
Im neuen Schuljahr soll es trotz der Corona-Pandemie viel Normalität für Lehrer und Schüler geben. Die Regelungen zwischen den Ländern unterscheiden sich jedoch teils deutlich. Ein Überblick über die Konzepte. mehr
Mal angenommen, das Schulsystem in Deutschland wäre nicht föderal, sondern zentral organisiert. Würde das zu gerechteren Bildungschancen und vergleichbareren Abschlüssen führen? Was wären die Nachteile? Ein Gedankenexperiment. mehr
Seit Mitte März sind Schulen, Kitas und Universitäten in Deutschland geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Wo gilt diese Regelung bis wann? Und was ist mit den Abiturprüfungen? mehr
Vor einem Jahr haben sich Bund und Länder auf den Digitalpakt Schule geeinigt. Für fünf Milliarden Euro sollten die Schulen für die Digitalisierung fit gemacht werden. Es gibt bereits Forderungen nach mehr Geld. Von D. Schmidthäussler. mehr
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt. mehr
Festakt in Frankfurt: Volkshochschule feiert 100jähriges Bestehen mehr
Zusammenarbeit Bund - Länder: Bundestag billigt Grundgesetzänderung mehr
Große Koalition, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Der Bund soll Milliarden Euro ins digitale Lernen an Schulen investieren dürfen. Dadurch kann mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag das Grundgesetz geändert werden. mehr
Antisemitischer Vorfall an Berliner Schule: Schnelle Aufklärung versprochen mehr
Bildungsbericht Deutschland: Bedarf an Personal in Kitas und Schulen wird weiter steigen mehr
Nach Schüssen an US-Schule in Texas: Mutmaßlicher Täter festgenommen mehr
Sexuelle Aufklärung in der Grundschule? Eine Schweizer Mutter hielt das für viel zu früh und klagte. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält die Sexualkunde für gerechtfertigt. mehr
Bertelsmann Stiftung: Studie zu Computern im Unterricht mehr
Vor dem Schulstart: Strategien gegen Lehrermangel mehr
Mehrere Verletzte: Schüsse in französischer Schule mehr
Wirbel um Weihnachtsverbot an türkischer Schule: Unverständnis bei Bundespolitikern mehr
Kaum ein Schüler hat hierzulande die Chance, jeden Tag einen Schulcomputer zu nutzen. Das soll sich jetzt ändern. Mit einem Milliardenprogramm will Bildungsministerin Wanka die deutschen Schulen technisch auf den neuesten Stand bringen. Reicht das? Von Julian Heißler. mehr
Blutbad in der Schule - neuer Taliban-Terror in Pakistan mehr
Terroranschlag in Pakistan: Viele Tote bei Taliban-Überfall auf Schule mehr
Beim Thema Inklusion hat Deutschland noch jede Menge Nachholbedarf. "Manche Länder haben das schlichtweg verschlafen", meint der Pädagoge Udo Beckmann im Interview mit tagesschau.de. Die Versäumnisse der Politik müssten nun Lehrer und Kinder ausbaden. mehr
Bei einer Schießerei in einer Grundschule im US-Bundesstaat Connecticut sind nach Polizeiangaben 27 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten seien 20 Kinder und sieben Erwachsene, darunter auch der Täter. Präsident Obama sprach von einer "heimtückischen Tat". Er forderte Konsequenzen - ohne Rücksicht auf Parteipolitik. mehr
Aus Sicht des Bildungsforschers Hurrelmann haben die PISA-Tests hierzulande enorm viel bewegt. Und damit meint er nicht nur das verbesserte Abschneiden der deutschen Schüler. Bildung an sich habe an Bedeutung gewonnen, sagt Hurrelmann im tagesschau.de-Interview. mehr
Erfurt im Jahr 2002, Emsdetten 2006 und nun Winnenden: Immer wieder ereignen sich Amokläufe an Schulen. Warum dort? Was macht Schüler zu Mördern? tagesschau.de hat darüber mit dem Kriminalpsychologen Adolf Gallwitz gesprochen. mehr
Mit nur wenigen Stunden Abstand haben Amokläufer im US-Staat Alabama und in Baden-Württemberg Blutbäder angerichtet. Zwei derartige Amokläufe innerhalb so kurzer Zeit gab es zuvor noch nicht. Ein Überblick über die schwersten Fälle der vergangenen Jahre. mehr
Wenn Kinder aus bildungsfernen Familien Ganztagsschulen besuchen, steigen ihre Bildungschancen, sagt der Soziologe Müller-Benedict im Interview mit tagesschau.de. Auch Gesamtschulen stärken demnach diese Kinder, weil sie sich eher durch Klassenkameraden als durch Bedenken der Eltern beeinflussen lassen. mehr
Haben alle Kinder die gleichen Bildungschancen? Eltern aus bildungsfernen Schichten schicken auch leistungsstarke Kinder oft nicht auf das Gymnasium. "Sobald der Einfluss des Elternhauses zurückgedrängt wird, fallen andere Entscheidungen", sagt der Bildungssoziologe Müller-Benedict im Interview mit tagesschau.de. mehr
Einmal mehr hat die OECD dem deutschen Bildungssystem schlechte Noten ausgestellt. Deutschland, so die Studie, steckt zu wenig Geld in die Schulen. Die Schuldirektorin Doris Ahlgrim meint aber im Gespräch mit tagesschau.de: Die Debatte über das Schulsystem darf nicht auf Finanzfragen verengt werden.¶ mehr
Auf den Hilferuf der Berliner Rütli-Hauptschule folgten in Windeseile Ideen aus der Politik: "Schnupperknast" für kriminelle Schüler, Umverteilung von Problemkindern, keine Einschulung ohne Deutschkenntnisse. Doch wie wird in der Praxis darüber gedacht? tagesschau.de bat zwei Hauptschullehrer, die Vorschläge zu bewerten.
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder