Schüler verstirbt nach Schusswaffenangriff an einer Schule in Offenburg mehr
Der bei einem Schusswaffenangriff an einer Schule in Offenburg verletzte 15-Jährige Schüler ist tot. Wie die Polizei mitteilte, verstarb er im Krankenhaus. Der gleichaltrige mutmaßliche Täter sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. mehr
An einer Schule in Offenburg hat es einen Großeinsatz der Polizei gegeben. Ein Jugendlicher wurde den Einsatzkräften zufolge festgenommen. Er soll einen Mitschüler mit einer Schusswaffe verletzt haben. Eine weitere Gefahr bestehe nicht. swr
Nach Großeinsatz der Polizei in Hamburger Stadtteilschule - vier Tatverdächtige gefasst mehr
Die Erleichterung sei groß nach dem Ende der Bedrohungslage an einer Hamburger Schule, berichtet NDR-Reporter Jolmes. Die Polizei suche nun nach den Tatverdächtigen, die eine Schusswaffe in Richtung einer Lehrerin gehalten haben sollen. mehr
Die Polizei sucht weiter nach zwei Tatverdächtigen, die eine Lehrerin mit einer Schusswaffe bedroht haben sollen. Wie NDR-Reporter Jolmes berichtet, waren alle bisherigen Maßnahmen jedoch ohne Erfolg. mehr
Nach dem Messerangriff auf eine Schule in Arras mit einem Toten spricht Frankreichs Präsident von "islamistischem Terror". Ermittelt wird nun gegen einen 20-Jährigen, der als Gefährder bekannt war. Von Carolin Dylla. mehr
In einer Schule in Nordfrankreich hat es einen Messerangriff gegeben - ein Mensch wurde getötet. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. Präsident Macron spricht von "barbarischem, islamistischem Terrorismus". mehr
Der neue Bildungstrend ist alarmierend: Jeder dritte Neuntklässler verfehlt demnach die Mindeststandards im Lese- und Hörverständnis im Fach Deutsch. Dafür punkten die Jugendlichen im Englischen. mehr
Für Lehrer wird die Gewalt in Israel zu einer neuen Herausforderung - wie in Berlin-Neukölln. Der Antisemitismusbeauftragte sieht wachsende anti-israelische Tendenzen. Ein Krisenstab des Berliner Senats soll helfen. Von G. v. Petersdorff. mehr
In Deutschland wird mehr privat gelernt: Sowohl die Zahl von Schülern an Privatschulen hat binnen 20 Jahren zugenommen als auch die von privat Studierenden. Die Zahl öffentlicher allgemeinbildender Schulen ging hingegen zurück. mehr
Laut Angaben der 16 Kultusministerien sind knapp 14.500 Vollzeitstellen für Lehrer unbesetzt. Allein in Nordrhein-Westfalen sind es gut 6.700. Der Deutsche Lehrerverband macht dafür Fehler der Vergangenheit verantwortlich. mehr
Tatjana ist Lehrerin in Russland. Ein Beruf, den sie immer mit Leidenschaft ausgeübt hat - bis ihr gekündigt wurde. Der Grund: Sie hatte offenbar ihre Meinung zu laut kundgetan. Von Ina Ruck. mehr
Russlands Regierung hat zum Beginn des Schuljahrs neue Geschichtsbücher vorgestellt. Zentrale Botschaften: der Wunsch nach Rückkehr zu sowjetischer Größe und die Rechtfertigung des Kriegs gegen die Ukraine. Von F. Aischmann. mehr
Viele Bundesländer schicken ihre Referendare und Referendarinnen im Sommer in die Arbeitslosigkeit. Gewerkschaften finden das nicht nachvollziehbar - vor allem vor dem Hintergrund des dramatischen Lehrkräftemangels. Von Daniela Diehl. mehr
Beim Einsturz einer Schulturnhalle im Nordosten Chinas sind elf Menschen ums Leben gekommen. Die letzte noch verschüttete Person sei tot geborgen worden, melden chinesische Staatsmedien. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die Zahl der Jugendlichen, die ihre Schulzeit mit dem Abitur abschließen, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zugleich sinkt die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge an deutschen Hochschulen. mehr
Immer wieder gibt es an US-Schulen Amokläufe. Fast alle Schulen in den USA führen Übungen durch, um Schülerinnen und Schüler auf Gewalttaten vorzubereiten. Doch wie sinnvoll sind diese "drills"? Von Ralf Borchard. mehr
Bei einem Überfall auf eine Schule in Uganda sind nach Behördenangaben Dutzende Menschen getötet worden. Es wird vermutet, dass eine Rebellenmiliz aus dem benachbarten Kongo den Angriff zu verantworten hat. mehr
Im April machten Lehrer aus Brandenburg mit einem Brandbrief auf rechtsextreme Vorkommnisse im Umfeld einer Schule aufmerksam. Inzwischen wurden weitere Fälle gemeldet. Auch andere Schulen sind laut rbb-Recherchen betroffen. mehr
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung zeigt die Lesekompetenz von Schülern im internationalen Vergleich. Mehr als zwanzig Jahre nach dem PISA-Schock könnte das deutsche Schulsystem erneut schlecht dastehen. Von Uwe Jahn. mehr
Zurück zur Wildnis: Das neue Buch des Naturfilmers Jan Haft, Umstrittene Schulliteratur: Bücher mit rassistischen Inhalten mehr
Mit der Waffe seines Vaters hat ein Jugendlicher an seiner Schule in Belgrad neun Menschen erschossen. Laut Polizeiangaben soll er die Tat monatelang geplant haben. Das Motiv ist unklar. Die Regierung ordnete Staatstrauer an. mehr
Neun Tote durch Schüsse an Belgrader Schule mehr
An einer Schule in der serbischen Hauptstadt Belgrad sind mehrere Menschen getötet und verletzt worden, darunter auch Schüler. Laut Medienberichten soll ein Siebtklässler mit der Waffe seines Vaters das Feuer eröffnet haben. mehr
Mehr als 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen deutsche Schulen. Nun warnt der Lehrerverband, ihre Integration drohe zu scheitern. Die Bundesländer müssten Schulen und Lehrer stärker unterstützen. mehr
Den Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Zeitgleich arbeiten besonders viele Lehrkräfte in Teilzeit - im vergangenen Schuljahr so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein Grund ist der hohe Frauenanteil. mehr
Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE an vielen Schulen an der Tagesordnung. Auch Gewalt gegen Lehrkräfte nehme zu. Ein Bundesland ist davon besonders betroffen. mehr
Fast zwei Millionen Schüler und Schülerinnen sind laut einer Studie von Cybermobbing betroffen. Inzwischen handele es sich um ein "dauerhaftes Problem". Die Corona-Pandemie habe die Lage verschärft. mehr
Im Osten der DR Kongo begehen Rebellen fast täglich Massaker, viele Kinder sind auf der Flucht. Das hat Folgen auch für die, die bleiben. Denn viele Schulen werden als Notunterkünfte gebraucht. Von Antje Diekhans. mehr
In Polen beginnt heute das Schuljahr. Für Wirbel sorgt das neue Fach "Geschichte und Gegenwart": Im Lehrbuch steht statt Schulwissen, was die Regierungspartei PiS als "normal" vermittelt wissen will. Von Jan Pallokat. mehr
Die Taliban haben Mädchen in Afghanistan weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen. Bei Kabul unterrichtet eine Frau heimlich Mädchen aus der Nachbarschaft - begleitet von Hoffnung und Angst. Von Silke Diettrich. mehr
Einen Monat nach dem Massaker in einer texanischen Schule belasten sich Verantwortliche auf kommunaler und bundesstaatlicher Ebene gegenseitig. Unklar ist, warum die Polizei nicht früher eingriff - und wer versagt hat. Von R. Baumgarten. mehr
Für queere Menschen ist die Schul- oft eine Leidenszeit. Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte von ihnen Mobbing erlebt. Lehrer greifen bei Beleidigungen wie "Schwuchtel" teilweise nicht ein. Von K. Brandenburg und A. Grantl. mehr
Sobald die Sirenen verstummen, geht der Unterricht los: Ukrainische Lehrer versuchen, online den Schulunterricht aufrechtzuerhalten - und bieten geflüchteten Kindern ein Stück Normalität. Von Daniela Diehl. mehr
Die Taliban-Ankündigung währte nicht lange: Wenige Stunden nach der Öffnung von weiterführenden Schulen für Mädchen in Afghanistan haben die Taliban diesen Beschluss wieder rückgängig gemacht. Die UN-Gesandte Lyons äußerte sich besorgt. mehr
Rassismus-Theorien, Sexualkunde, Gendern: An vielen US-Schulen tobt ein Kulturkampf - konservative Eltern und Politiker rebellieren gegen Lehrpläne. Sebastian Hesse über den Feldzug gegen angeblich unpatriotische Inhalte. mehr
Seit dem Hilferuf der Berliner Rütli-Schule wird die Zukunft der Hauptschulen quer durch die Parteien in Frage gestellt. Der Hamburger Schulberater Christian Böhm warnt aber im Interview mit tagesschau.de: Gewaltprobleme gibt es an allen Schularten. Lehrer und Schüler müssen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen. mehr
Sie haben ein abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung. Trotzdem werden in Deutschland Tausende Lehrer aus dem Ausland nicht eingestellt. Von Céline Kuklik. mehr
200 Millionen Euro hatte der Bund im Sommer bereitgestellt - für die lange geforderten mobilen Luftfilter an Schulen. Doch bisher wurde kein Cent abgerufen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Angela Tesch. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder