Hacker-Angriffe, Razzien, Haftstrafen - viele neonazistische Internet-Seiten stehen unter Druck. Daher wächst auch für die Rechtsextremen die Bedeutung von sozialen Netzwerken. Das Problem Rechtsextremismus im Netz habe sich dadurch verschärft, warnt Jugendschutz.net nun. mehr
Die Gedanken sind frei - vor allem im Internet. Während das tunesische Regime Bilder der Unruhen zensierte, verbreiteten sie sich im Netz - und der Funke griff auf andere Staaten über. Welche Rolle spielt das Internet bei Protesten in Nordafrika und im Nahen Osten? mehr
Die EU-Kommission legt sich im Streit um die Roaming-Gebühren mit der Mobilfunk-Branche an. Sie werde sich auch weiter für die Senkung der Gebühren einsetzen, sagte Kommissarin Kroes. Zuvor hatte Vodafone-Chef Colao ein "Moratorium" bei der Regulierung gefordert und mit einem Investitionsstopp gedroht. mehr
Der heutige "Safer-Internet Day" soll auf Gefahren durch Cyber-Kriminalität aufmerksam machen. Mit welchen Methoden Hacker ihre Angriffe starten, lernen Studenten bei Professor Daniel Hammer. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, was er den Studenten beibringt und von wo die größte Gefahr im Netz droht. mehr
Führende Internet-Seiten in den USA haben gegen Gesetzentwürfe protestiert, mit denen das Urheberrecht besser geschützt und Webseiten schneller gesperrt werden sollen. Der Online-Experte Markus Beckedahl sagt im Interview mit tagesschau.de: Das Vorhaben gefährdet auch die Freiheit im Netz in Deutschland. mehr
Nach Hackerangriff: Bundesbehörden raten Internetnutzer zu Sicherheitscheck mehr
Schon jetzt recherchieren die Behörden im Netz nach strafbaren Inhalten. Auf Bundesebene gibt es eine BKA-Abteilung und das "Gemeinsame Internetzentrum" mehrerer Institutionen. Die Lage in den Ländern ist vielfältig: Bayern hat seit 1997 eine LKA-Abteilung "Netzwerkfahndung" - in anderen Länder gibt es das aber nicht. mehr
Sie wird als das "neue Greenpeace des Internets" gehandelt - und das obwohl sie erst heute online ging. Die "Digitale Gesellschaft" will künftig netzpolitische Themen massenkompatibel machen und gegenüber der Politik vertreten. Wie, sagt Mitbegründer Markus Beckedahl im tagesschau.de-Interview. mehr
Ein kostenloses Online-Lexikon in 278 Sprachen, mehr als 17 Millionen Artikel, allesamt von Freiwilligen geschrieben: Wikipedia zählt seit Jahren zu den am meisten besuchten Seiten und ist aus den Netz nicht mehr wegzudenken. Heute wird das Lexikon offiziell zehn Jahre alt. mehr
Im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet hat Deutschland seine Linie in der EU bislang nicht durchsetzen können. Berlin will die Seiten löschen. Die EU-Justizminister einigten sich aber lediglich darauf, dass die entsprechenden Webseiten gesperrt werden sollen. mehr
Kabinett plant gesetzliche Neuregelung für Geo-Dienste im Herbst mehr
Spanien: Google trotz Offenheit der Spanier vor Gericht mehr
Franzosen schätzen Google Street View mehr
Die Debatte um Street View scheint zu belegen, dass viele nicht genug über das Web wissen. Das biete Politikern die Chance, sich als Beschützer der Bürger zur profilieren, sagt die Informatikerin Simon im Interview mit tagesschau.de. Doch mit der aktuellen Aufregung werde von wichtigeren Online-Themen abgelenkt. mehr
Wie viel Neues bringen die Dokumente über den Afghanistankrieg tatsächlich ans Licht? Der Politikwissenschaftler Markus Kaim versteht die Aufregung um die Veröffentlichung auf WikiLeaks nicht. Die Fakten seien Experten schon lange bekannt, sagte Kaim im Interview mit tagesschau.de. mehr
Der Bundesinnenminister hat vor einem Monat 14 Thesen zur Netzpolitik veröffentlicht. Dem stellte der Chaos Computer Club elf "Forderungen für ein lebenswertes Netz" entgegen. Sprecherin Constanze Kurz erklärt im Interview mit tagesschau.de Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Thesenpapiere. mehr
Was Experten lange befürchtet haben, ist nun eingetreten: Durch immer neue Anwendungen und netzfähige Geräte sind die vorhandenen Internetadressen ausgeschöpft. Die "Internet-Regierung" ICANN ergreift nun drastische Maßnahmen, um wieder genügend Raum im Netz zu schaffen. mehr
"Was machst Du?" Antworten auf diese Frage können Twitter-User bald auch über Google loswerden. Der Suchmaschinen-Riese schickt Google Buzz gegen Twitter und Facebook ins Rennen. Jo Bager, Redakteur der PC-Zeitschrift c't, spricht im tagesschau.de-Interview von einer "Insellösung". mehr
Soziale Netzwerke im Internet sind ins Gerede gekommen. Zu viel Zeit gehe für sie drauf, ihre User verkümmerten sozial und Datenhaie seien in den Networks auch noch unterwegs. Eine Folge: Ausstieg bei Facebook und Co. tagesschau.de befragte dazu die Schriftstellerin und Web-Journalistin Kathrin Passig. mehr
Die Premiere vor 25 Jahren war ein Ereignis: Am 2. August 1984 empfing Werner Zorn einen Willkommensgruß aus dem US-Netz CSNET. Es war die erste E-Mail, die Deutschland erreichte. Als er vor zwei Jahren in Ruhestand ging, sprach tagesschau.de mit Zorn darüber, wie er die Kommunikation revolutionierte. mehr
Seit im August 2008 CDs mit Zehntausenden Kundendaten auftauchten, steht der Handel mit den Daten von Bürgern und Konsumenten verstärkt im Fokus. Adressen, Geburtstage und Kontoinformationen von Millionen Menschen werden regelrecht verschoben, an Telefonvermarkter und andere Interessenten. Nicht immer folgen die Beteiligten dabei den Buchstaben des Gesetzes. tagesschau.de zeigt, wo Gefahren lauern und wie man sich davor schützt. mehr
Wie ist es möglich, dass ein Staatsapparat anscheinend in der Lage ist, den Internetverkehr zu überwachen? Wie macht ein Staat wie China klar, was online nicht erwünscht ist? Und wieso halten sich die User dran? tagesschau.de sprach darüber mit dem Asien-Experten des Chaos Computer Clubs, Ohlig. mehr
Das deutsche Image in China habe durch die Berichterstattung deutscher Medien erheblich gelitten, sagte Chinas Botschafter im tagesschau.de-Interview. ARD-Korrespondent Graebert bestätigt: "Deutsche Medien werden als besonders manipulativ empfunden." Dies liege nicht nur an Chinas Propaganda. mehr
Pornos, Gewalt, Belästigung durch Pädophile - seit zehn Jahren kämpft "jugendschutz.net" gegen jugendgefährdende Inhalte im Internet. Die größte Herausforderung dabei sei die Kontrolle von Community-Plattformen, sagt Justiziar Thomas Günther im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Diese Mail war ein Ereignis: Am 2. August 1984 empfing Werner Zorn einen Willkommensgruß aus dem US-Netz CSNET. Es war die erste E-Mail, die Deutschland erreichte. tagesschau.de sprach mit Zorn darüber, wie er die Kommunikation revolutionierte. mehr
Das Internet ist auch deshalb so erfolgreich, weil es eine offene Technologie ist. Viren machen diese Offenheit aber zum Problem. Der Trend wird daher zu geschlossenen Systemen wie dem iPhone gehen, meint Oxford-Professor Zittrain. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum sich die Nutzer damit keinen Gefallen tun.
Lange galt das Internet als Medium jüngerer Menschen: surfende Studenten, chattende Kids und Großstadtmenschen in den 30ern. Doch der Trend ändert sich. Immer mehr Ältere gehen online. Ist das Internet reif für die "Silver-Surfer"?
Wer mit wem telefoniert, wo sich Handy-Besitzer aufhalten, jeder Internet-Abruf: Künftig sollen in der EU Kommunikationsdaten in ungeheurem Ausmaß gespeichert werden, zum Schutz vor Terroristen. "Die Bevölkerung wird unter Generalverdacht gestellt", meinen Datenschützer. Peter Strehmel hat schon erfahren, wie sich das anfühlt. mehr
marktbericht
liveblog
analyse
Bilder