Reinhard Bütikofer war Bundesgeschäftsführer und Bundesvorsitzender der Grünen - dann ging er ins EU-Parlament und verschwand weitgehend in der medialen Versenkung. Jetzt will er wieder in einen Chefsessel: In Athen wird er heute zum Vorsitzenden der Europäischen Grünen Partei gewählt. mehr
Vor mehr als 30 Jahren starteten die Grünen als Anti-Establishment-Partei: Doch die Aura des Neuen ist weg, meint der Politologe Probst im Interview mit tagesschau.de. Die Piraten machen Druck - und die Regierungsbeteiligung in fünf Ländern zwingt zu Kompromissen - und zwar "bis an den Rand der Selbstverleugnung". mehr
Die Gewinner und Verlierer der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mehr
Personelle Konsequenzen aus den Landtagswahlen mehr
Mehr Umweltschutz, mehr Tierschutz und eine gerechtere Verteilung der Subventionen - das sind die Ziele der geplanten EU-Agrarreform. Doch die Pläne aus Brüssel sind umstritten. Der Deutsche Bauernverband zum Beispiel kritisierte sie während der "Grünen Woche" scharf. mehr
Nach dem Ende von Schwarz-Grün in Hamburg setzen beide Parteien auf harte Konfrontation. Die SPD wittert derweil Morgenluft. Ist das Schwarz-Grüne-Projekt insgesamt gescheitet? Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer meint "Nein". Im Interview mit tagesschau.de warnt er vor neuem Lagerdenken. mehr
Beim Parteitag in Freiburg dürfte es viele zufriedene Gesichter geben, denn die Grünen stehen in Umfragen glänzend da. Der Grünen-Experte Robert Misik meint im Interview mit tagesschau.de, sie profitierten besonders von der Schwäche der Regierung. Die Partei biete zudem ein positives Lebensgefühl. mehr
Die Proteste gegen das Bauprojekt "Stuttgart 21" verhelfen den Grünen im "DeutschlandTrend" zu einem neuen Allzeithoch. Bundesweit liegt die Partei bei rund 20 Prozent. Was macht die Grünen so attraktiv? Darüber sprach tagesschau.de mit dem ARD-Korrespondenten Hans Jessen. mehr
Die Grünen werden 30: Aus den einstigen Alternativen und Ökos ist inzwischen eine etablierte Bundestagspartei geworden, die sogar schon sieben Jahre Regierungsbeteiligung hinter sich hat und in den Ländern vielfältige und bis vor Kurzem ungeahnte Koalitionen eingegangen ist. tagesschau.de blickt multimedial zurück. mehr
Die Grünen könnten bei einer Bundestagswahl derzeit mit einem Rekordergebnis rechnen. Im DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins kamen sie auf 18 Prozent - den höchsten jemals gemessenen Wert. Bei der Frage nach dem Profil der CDU meinten 37 Prozent der Befragten, die Partei sei zu konservativ. mehr
Ein Konservativer als Koalitionspartner - damit haben sich die Hamburger Grünen schnell arrangiert. Die Politikwissenschaftlerin Landfried vermutet dahinter Angst vor Neuwahlen. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert sie: Beide Parteien versinken in Beliebigkeit. mehr
Für die FDP geht es langsam wieder aufwärts, für Westerwelle dagegen abwärts: Das Ansehen des FDP-Chefs und Außenministers hat laut ARD-DeutschlandTrend erheblich gelitten - eine Folge der von ihm angestoßenen Hartz-IV-Debatte. Westerwelle fährt den schlechtesten Wert seit 2005 ein. mehr
Sein Name sorgte auf dem Grünen-Parteitag für großes Interesse: Sven Giegold, Attac-Mitbegründer, kandidiert für das EU-Parlament. Gegenüber tagesschau.de erklärt er, wie er das wirtschaftspolitische Profil der Grünen stärken will und warum er die Erfolge der FDP "höchst ärgerlich" findet. mehr
Hohe Neuverschuldung, falsche Schwerpunkte, "Wischiwaschi": Im Interview mit tagesschau.de lässt die Grünen-Finanzexpertin Scheel kein gutes Haar am neuen Konjunkturpaket der Bundesregierung. Sie zweifelt an der gewünschten Wirkung und sieht künftige Generationen ungerechtfertigt belastet. mehr
Hessens Landeschef Al-Wazir gilt als einer der kommenden Stars der Grünen. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über die Neuorientierung seiner Partei in Koalitionsfragen, die Bedeutung der Wahl Cem Özdemirs und warum das Scheitern von Fritz Kuhn "kein Beinbruch" ist. mehr
Trotz Kommunikations-GAU, Hartz IV und Arbeitsmarktdesaster: SPD-Fraktionsvize Stiegler blickt optimistisch in die Zukunft. Im tagesschau.de-Gespräch sagte er, die Regierung werde die Prämie für ihre Standfestigkeit in Sachen Reformen kassieren.
Die SPD steckt in einer Identitätskrise - sagt der Politikwissenschaftler Korte. Dennoch sieht er für die SPD bei der Wahl 2006 Chancen. Die Grünen haben es leichter: Langzeitarbeitslose Grünen-Wähler gibt's kaum, erklärt Korte im Gespräch mit tagesschau.de.
Wo stehen die Grünen zur Halbzeit? Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Sager sieht im Interview mit tagesschau.de Zukunftsängste und übertriebene Erwartungen im Osten, dennoch Reformwillen im ganzen Land.
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq