Grüne Woche in Berlin: Aktionen gegen den Welt-Hunger mehr
Grünen-Parteitag: Parteispitze ruft in Flüchtlingsfrage zu Besonnenheit auf mehr
Grünen-Parteitag: Parteichefin Peter lehnt schärfere Sicherheitsgesetze ab mehr
Eingliederung von Flüchtlingen: Grüne wollen Wirtschaft an Kosten beteiligen mehr
Reaktionen auf Griechenlandkrise: Merkel ruft überparteiliches Spitzentreffen ein mehr
Bremen: SPD und Grüne einigen sich auf Koalition mehr
Tarifeinheitsgesetz: Grüne äußern rechtliche Zweifel an Entwurf mehr
Affäre um BND und NSA: SPD und Opposition fordern Aufklärung der Vorwürfe mehr
Regierungsbildung in Hamburg: SPD und Grüne stellen Koalitionsvertrag vor mehr
Cannabis-Legalisierung: Bundestag befasst sich mit Gesetzentwurf der Grünen mehr
Politischer Aschermittwoch: Parteien liefern sich Schlagabtausch mehr
Drei Tage haben die Grünen in Hamburg über die Grundlinien ihrer künftigen Politik debattiert. Herausgekommen sind Entscheidungen zu Themen wie Flüchtlings-, Außen- oder Agrarpolitik. tagesschau.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschlüsse. mehr
Grünen-Parteitag in Hamburg: Asyl- und Agrarpolitik stehen im Fokus der Debatten mehr
Parteitag in Hamburg: Delegierte der Grünen beraten über zukünftigen Kurs mehr
Pädophilie-Aufarbeitung: Grüne stellen Abschlussbericht vor mehr
Reform des Asylrechts: Abstimmung im Bundesrat spaltet die Grünen mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Der konservative Spitzenkandidat Juncker kann bei der Wahl des neuen EU-Kommissionspräsidenten offenbar auf die Unterstützung der Grünen hoffen: Mehrere Grünen-Politiker sprachen sich für Juncker aus - mehr oder weniger deutlich. mehr
Europawahl: Parteien werben zum Wahlkampfabschluss für hohe Wahlbeteiligung mehr
Grünen-Parteitag in Dresden: Rebecca Harms Europawahl-Spitzenkandidatin mehr
Parteitag in Dresden: Grüne wollen Spitzenkandidatin für Europawahl küren mehr
Grüne zu Energiewende: Partei stellt Konzept zur Umsetzung vor mehr
Klausur in Berlin: Grüne kritisieren deutlichen Anstieg des Braunkohle-Stroms mehr
Hessen: CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbündnis in Hessen: Grüne und CDU stimmen für Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbildung in Hessen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag mehr
Koalitionsverhandlungen in Hessen: CDU und Grüne legen Zeitplan fest mehr
Hessen: Grüne wollen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen mehr
Nach dem Wahldesaster und dem Scheitern der Gespräche mit der Union haben die Grünen auf ihrem Parteitag einiges aufzuarbeiten. Sie müssen sich wieder auf ihre Kernthemen besinnen, meint Politologe Probst im Gespräch mit tagesschau.de. Denn mit der Linksorientierung seien sie gescheitert. mehr
Von der Umwelt- und Friedensbewegung in die Parlamente mehr
Große Delegationen loten die Möglichkeit des ersten schwarz-grünen Bündnisses auf Bundesebene aus. CDU und CSU schicken 14 Vertreter in das Sondierungstreffen, die Grünen acht. mehr
Mit Forderungen nach einer konsequenten Energiewende und mehr sozialer Gerechtigkeit gehen die Grünen in den Wahlkampf. Wichtige Punkte sind das Ziel eines gesetzlichen Mindestlohns und einer Bürgerversicherung. Kernpunkte des Wahlprogramms im Überblick. mehr
Dieter Janecek (Landesvorsitzender der Grünen in Bayern) zum Parteitag mehr
Grüne bestimmen Kurs mehr
Die Grünen werden auf dem Bundesparteitag in Berlin über ihr Wahlprogramm abstimmen - und darin orientieren sie sich stark an der SPD. Ist diese Strategie klug? Politikwissenschaftler Jürgen Falter sieht das kritisch. Die Grünen könnten bei der Einschätzung ihrer eigenen Wählerschaft falsch liegen, sagt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Heute vor 30 Jahren wurden die Grünen erstmals in den Bundestag gewählt. Marieluise Beck war beim turbulenten Start dabei. tagesschau.de sprach mit ihr über ihren damaligen Respekt vor dem Plenarsaal, die Botschaft lilafarbener Mohairpullis - darüber, wie sich die Grünen seit 1983 verändert haben. mehr
Von der Umwelt- und Friedensbewegung auf die Regierungsbank mehr
Nach der Landtagswahl in Niedersachsen und dem Wahlsieg von Rot-Grün haben sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat verschoben. Schwarz-Gelb regiert nur noch in Bayern, Hessen und Sachsen. Union und FDP kommen somit lediglich auf 15 der 69 Stimmen in der Länderkammer. mehr
In welche Richtung steuern die Grünen? Nach der Wahl von Katrin Göring-Eckardt ins Spitzenduo wird auch über schwarz-grüne Bündnisse spekuliert. Das sei eine "krasse Fehlinterpretation", sagt der Parteilinke Ströbele im Gespräch mit tagesschau.de. Die Partei sei durch die Urwahl nach links gerückt. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder