Bewegung in der europäischen Flüchtlingspolitik: Wie Frankreichs Präsident Macron verkündete, unterstützen 14 EU-Staaten das "Prinzip" eines deutsch-französischen Kompromiss-Vorschlags zur Umverteilung von Migranten. mehr
Die EU-Staaten ringen heute in Paris weiter um einen Kompromiss zur Verteilung von im Mittelmeer geretteten Migranten. Doch eine "Koalition der Aufnahmewilligen" findet keine Mehrheit. Von Alexander Göbel. mehr
Kroatien bestreitet seit langem, Migranten illegal und gewaltsam nach Bosnien abzuschieben. Versteckt gedrehtes Filmmaterial dokumentiert nun das Vorgehen an der Grenze. Von Srdjan Govedarica. mehr
"Werkstattgespräch" der CDU: Partei strebt Korrekturen in Flüchtlingspolitik an mehr
"Werkstattgespräch" in Berlin: CDU startet Aussprache über Flüchtlingspolitik mehr
Was folgt auf die Ankündigung Deutschlands, sich aus "Sophia" zurückzuziehen? Der EU fehlt ein klares Konzept, um ihre Mittelmeer-Mission am Leben zu halten. Doch es hängt vor allem an Italien. Von Holger Beckmann. mehr
Deutsche Behörden haben einem Medienbericht zufolge 2018 so viele Flüchtlinge in andere EU-Staaten überstellt wie nie zuvor. Das gehe aus einer Anfrage an das Bundesinnenministerium hervor. mehr
Gegen "Politik der Angst": Mehr als 20.000 demonstrieren in München mehr
Im Bundesrat ist keine Mehrheit in Sicht für den neuen Anlauf der Bundesregierung, die Liste der sicheren Herkunftsländer zu erweitern. Das Gesetz droht am Widerstand der Grünen zu scheitern. Von Dominik Lauck. mehr
Wenn es kein Abkommen gibt, droht im März ein chaotischer Brexit. EU und Großbritannien müssen also dringend vorankommen. Beim EU-Gipfel in Salzburg sieht es nicht danach aus, wie Karin Bensch berichtet. mehr
Ausgrenzen oder einbinden: Beim EU-Gipfel in Salzburg stellt sich auch die Frage: Wie umgehen mit den populistischen Regierungsvertretern? Der Rest der EU scheint zunehmend ratlos. Von Samuel Jackisch. mehr
Noch keine Lösung im Brexit-Streit, eine Hängepartie bei der Flüchtlingspolitik. Der EU-Gipfel in Salzburg soll endlich Fortschritte bringen, doch die Chancen stehen schlecht. Von Karin Bensch. mehr
Debatte über Flüchtlingspolitik: Drei Jahre nach Merkels "Wir schaffen das" mehr
Präsident des Bundesverfassungsgerichts: Voßkuhle kritisiert CSU mehr
Demonstration in München gegen Flüchtlingspolitik mehr
Sommer-PK von Bundeskanzlerin Merkel: Flüchtlingspolitik ein zentrales Thema mehr
Flüchtlingspolitik: Vereinte Nationen kritisieren die EU mehr
EU-Sondertreffen in Brüssel: Führende Politiker beraten über Flüchtlingspolitik mehr
Vor den EU-Treffen zur Flüchtlingspolitik: Ton zwischen CDU und CSU wird rauher mehr
Gespräche über Flüchtlingspolitik: Kanzlerin Merkel besucht Jordanien mehr
Vor Sondertreffen zur Flüchtlingspolitik: Unstimmigkeiten über Abschlusserklärung mehr
EU-Flüchtlingspolitik: Juncker beruft Sondergipfel für Sonntag ein mehr
Beim EU-Gipfel Ende Juni soll es endlich Lösungen in der Flüchtlingspolitik geben. Doch gibt es nur einen gemeinsamen Nenner: Ein stärkerer Schutz der EU-Außengrenzen. Ein Überblick von Arnim Stauth. mehr
Bericht des UNHCR: weltweit 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht mehr
Deutschland will Italien in der Flüchtlingspolitik unterstützen. Neben dem EU-Grenzschutz müsse auch die Lage in Libyen verbessert werden, sagte Kanzlerin Merkel - die aber auch von der EU mehr Verständnis erwartet. mehr
Conte bei Macron: Vorstoß für Reform der EU-Flüchtlingspolitik mehr
Keine Annäherung in Sicht: Unionsstreit über Flüchtlingspolitik geht weiter mehr
Streit über Flüchtlingspolitik: Union immer noch uneins mehr
Flüchtlingspolitik: Bayern beschließt eigenen Asylplan mehr
Flüchtlingspolitik: Deutschland beteiligt sich an neuem EU-Programm mehr
Asyl- und Flüchtlingspolitik: Beratungen der EU-Innenminister in Sofia mehr
Flüchtlingspolitik: Studie zur Gewaltkriminalität in Niedersachsen mehr
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gehe in Deutschland nicht schnell genug, warnt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Schuld seien die "starren Konzepte", mit denen die Herausforderung angegangen werde. Dänemark gebe da ein besseres Beispiel ab. mehr
Ratspräsident Tusk glaubt, dass die Flüchtlingsquoten unwirksam sind und die EU spalten. Dafür ist er gleich zu Beginn des EU-Gipfels von Kanzlerin Merkel und anderen Regierungschefs scharf kritisiert worden. Der neue Streit gefährdet den Ablauf des Gipfels. mehr
Flüchtlingspolitik: Diskussion über Unterstützung von Rückkehrern und Abschiebungen mehr
Gipfel in Brüssel: Treffen der EU-Staats und Regierungschefs mehr
Geringere Zahl erwartet: Neue Studie zum Familiennachzug mehr
Die EU-Kommission kommt mehreren Staaten bei der Forderung nach längeren Grenzkontrollen entgegen: Künftig dürfen die drei statt wie bisher zwei Jahre dauern. Auch Deutschland hatte gefordert, die Dauer auszuweiten. Um illegale Einwanderung einzudämmen, setzt die EU auch auf andere Wege. mehr
Im Kampf darum, die Flucht über das Mittelmeer und den damit verbundenen Menschenschmuggel einzugrenzen, gilt Libyen als Schwachstelle. Italien will helfen: mit Schiffen, mit Soldaten. Heute berät das Parlament darüber. Doch will Libyen die Hilfe überhaupt? Von Kai Küstner. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder