Brüssel: Regierungschef Orban nennt Flüchtlingskrise ein "deutsches Problem" mehr
Dass Flüchtlinge aus Kriegsgebieten beschützt werden müssen, betonen alle Bundestagsparteien gleichermaßen. Bei Gesundheitsversorgung oder Arbeitsmöglichkeiten von Asylbewerbern sind sie jedoch uneins. tagesschau.de vergleicht die wichtigsten Forderungen. mehr
Flüchtlingsdebatte: Merkel bezieht Stellung in der Bundespressekonferenz mehr
Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt: Diskussionen über Flüchtlingsfrage mehr
Westbalkankonferenz in Wien: Beratungen über Umgang mit Flüchtlingen mehr
Flüchtlingspolitik: Merkel und Hollande fordern einheitliche Schritte der EU mehr
Angesichts der hohen Flüchtlingszahl in der Bundesrepublik fordern deutsche Politiker Solidarität in der EU und schnelle Maßnahmen. So will Innenminister de Maizière EU-Beitrittskandidaten automatisch zu sicheren Herkunftsländern erklären. Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande wollen heute über das Thema beraten. mehr
Kritik an Industrieländern: Kirchliche Hilfswerke zur Flüchtlingspolitik mehr
Nach dem Schiffsunglück vor Libyen: Menschen flüchten weiter übers Mittelmeer mehr
Flüchtlingspolitik: Seehofer fordert Vorverlegung des Treffens mit den Ländern mehr
Flüchtlingspolitik: EU-Innenminister beraten über Verteilungskompromiss mehr
Flüchtlingspolitik: Bundestag beschließt Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes mehr
Der EU-Gipfel in Brüssel hat begonnen - und wie erwartet gibt es Streit über die Frage, wo Flüchtlinge in Europa eine neue Heimat finden sollen. Die Idee der EU-Kommission, einen dauerhaften Verteilschlüssel für Flüchtlinge einzuführen, wird vorerst nicht umgesetzt. mehr
Zehntausende Flüchtlinge wollte die EU-Kommission nach einem festen Schlüssel auf die 28 Mitgliedsstaaten verteilen. Doch der Widerstand dagegen war zu groß. Der EU-Gipfel wird heute keine verbindliche Quotenregelung beschließen. mehr
Flüchtlingspolitik: R. Lautenbach, ARD, zum Treffen der EU-Innenminister mehr
Flüchtlinge in der EU: Innenminister diskutieren über gerechte Verteilung mehr
Flüchtlingspolitik: EU präsentiert neue Rettungs- und Verteilungsstrategie mehr
ARD-Korrespondent Feld: Mehrere EU-Staaten sind gegen Flüchtlings-Verteilquote mehr
EU-Flüchtlingspolitik: EU-Parlament diskutiert über Quotenregelung mehr
Flüchtlingspolitik: De Mazière berät sich mit kommunalen Spitzenverbänden mehr
Werden die Beschlüsse der EU das Massensterben auf hoher See künftig verhindern? Elias Bierdel von "borderline europe" glaubt das Gegenteil. Die EU setze weiter auf Abschottung. Durch die beschlossenen Maßnahmen werde die Lage weiter eskalieren. mehr
Nach Mittelmeer-Tragödie: Bundestag debattiert über Flüchtlingspolitik mehr
Vor EU-Flüchtlingsgipfel: Italien will "Sklavenhändler" bekämpfen mehr
Nach den Flüchtlingstragödien im Mittelmeer hat sich Kanzlerin Merkel für einen "Dreiklang" an Maßnahmen ausgesprochen: Retten, Schlepper verfolgen und Ursachen bekämpfen. Skepsis äußerte sie über Asylverfahren schon in Nordafrika. Heute berät der Bundestag. mehr
Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer: Kein einheitliches EU-Konzept in Sicht mehr
EU-Flüchtlingspolitik: De Maiziere wirbt für Einrichtung von Auffanglagern in Nordafrika mehr
Flüchtlingspolitik: CSU fordert Abschiebungen im Schnellverfahren mehr
Flüchtlingspolitik: Hannelore Kraft fordert finanzielle Entlastungen vom Bund mehr
Die EU-Innenminister debattieren die gemeinsame Flüchtlingspolitik. Bei dem Treffen in Mailand will Italien, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, die anderen Staaten zu mehr Unterstützung auffordern. Doch es gibt Widerstand. mehr
Berlin: Gauck fordert Kurswechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik mehr
Bundespräsident Gauck hat die Flüchtlingspolitik der EU kritisiert. Die wachsende Zahl der Bootsflüchtlinge sei auch eine Reaktion auf die Abschottung. Niemand solle sich an die Bilder von Lampedusa gewöhnen. Auch Deutschland müsse mehr tun. mehr
Flüchtlingspolitik: Zahl der Asylbewerber in Deutschland 2013 deutlich gestiegen mehr
Flüchtlingspolitik: EU und Türkei unterzeichnen Abkommen mehr
Die Betroffenheit nach den Flüchtlingstragödien im Mittelmeer war groß - doch den Worten folgen keine Taten: Bei ihrem Gipfel konnte die EU sich nicht auf eine gemeinsame Flüchtlingspolitik einigen. Deutliche Veränderungen sind auf 2014 verschoben. mehr
Bei einem neuen Schiffsunglück vor der italienischen Insel Lampedusa sind Dutzende Flüchtlinge ertrunken. Etwa 200 wurden gerettet. Die Rufe nach einer Änderung der EU-Flüchtlingspolitik werden lauter. mehr
Mit der EU-Flüchtlingspolitik stimmt etwas nicht: Vor der italienischen Insel Lampedusa starben Hunderte Menschen. Trotzdem sieht es eine Woche später so aus, als würden die Europäer weitermachen wie bisher. Warum? mehr
Die EU wisse wie man Migration abwehre, nicht aber, wie man die Lage der Flüchtlinge verbessere, sagt die Migrationspolitische Sprecherin der Grünen, Keller. Im Interview mit dem nachtmagazin fordert sie, die EU-Grenzüberwachung zu nutzen, um Flüchtlinge zu retten. mehr
Selbst anerkannte Asylsuchende sollen künftig nicht mehr in Australien leben - sondern in Nachbarstaaten, die dafür Millionen erhalten. So sieht die Flüchtlingspolitik von Premier Rudd aus. Ein entsprechender Vertrag wurde nun auch mit Nauru abgeschlossen. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder