In den USA und Europa könnten bald erste Corona-Impfstoffe zugelassen werden. Viele reiche Länder sichern sich bereits Lieferungen. Bekommen ärmere deshalb zunächst nichts ab? Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung für ihren Impfstoffkandidaten beantragt. Bei einer Genehmigung könnten innerhalb weniger Stunden erste Dosen ausgeliefert werden. mehr
Um Unternehmen und Selbstständigen durch die Corona-Krise zu helfen, stellt die Bundesregierung seit März Milliarden an Überbrückungshilfen bereit. Doch nicht immer reicht das Geld aus oder kommt an. Von Cosima Gill und Franziska Wielandt. mehr
Erst Biontech/Pfizer, dann Moderna: Erfolgsmeldungen mit Corona-Impfstoffen schüren Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Wie unterscheiden sich die Präparate, wann können sie verfügbar sein - und wer ist noch im Rennen? Ein Überblick. mehr
Der Staatsschutz hat die Wohnung des Vegan-Kochs Attila Hildmann in Brandenburg durchsucht. Ziel sei die "Gefahrenabwehr" gewesen. Hildmann selbst nennt sich "ultrarechts" und einen Verschwörungsprediger. rbb24
Eine vorab gestreute Beschlussvorlage und verärgerte Ministerpräsidenten: Der Politologe Neugebauer sieht in Merkels Corona-Politik eine Neigung zum Zentralismus à la Frankreich. Doch Entscheidungen müssten nachvollziehbar sein. mehr
Über Messenger-Dienste rufen Corona-Leugner dazu auf, massenhaft Politiker zu kontaktieren und gegen ein angebliches Ermächtigungsgesetz zu protestieren. Mit NS-Vergleichen wird versucht, die Bundesrepublik als totalitäre Diktatur darzustellen. Von Patrick Gensing. mehr
Nach Biontech hat auch der US-Konzern Moderna Erfolge bei einem möglichen Corona-Impfstoff gemeldet: Zwischenergebnisse zeigten eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent, erklärte er. Die EU verhandelt nach eigenen Angaben bereits. mehr
Flächendeckende Schulschließungen sollen vermieden werden, doch angesichts steigender Corona- und Quarantäne-Fälle mehren sich Rufe nach schärferen Auflagen. Wie können Schulen durch den Corona-Winter kommen? Ein Überblick von Birgit Virnich. mehr
Trotz eines leichten Rückgangs will sich weiterhin eine Mehrheit der Deutschen impfen lassen, sobald ein Corona-Impfstoff vorliegt. Auch die Zustimmung zu den Beschränkungen und der Arbeit der Regierung bleibt hoch. Von Ellen Ehni. mehr
Eine mutierte Coronavirus-Variante in Dänemark hatte zuletzt Besorgnis ausgelöst. Doch der Virologe Drosten sieht darin derzeit keine Gefahr für einen Impfstoff. Die Fortschritte von Biontech und Pfizer bezeichnet er als "beeindruckend". ndr
Der Hoffnungsträger hat einen sperrigen Namen: BNT162b2. So heißt der Corona-Impfstoff des deutschen Unternehmens Biontech und des US-Konzerns Pfizer. Doch so groß die Freude ist - viele Fragen sind offen. Ein Überblick. mehr
Der R-Wert gilt im Kampf gegen die Pandemie als entscheidend. In der vergangenen Woche lag die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf Rekordniveau - laut RKI lag die Kennzahl dennoch oft unter 1. Wie kann das sein? Von Dominik Lauck. mehr
Die Zulassung eines Corona-Impfstoffs rückt deutlich näher: Die Mainzer Firma Biontech und ihr US-Partner Pfizer haben Ergebnisse aus einer großen Wirksamkeitsstudie vorgelegt. Experten sind begeistert. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Im Kampf gegen Corona liegt die Hoffnung auf einem baldigen Einsatz von Impfstoffen. Doch wer wird zuerst geimpft? Eine Empfehlung geben heute wissenschaftliche Berater ab. Minister Spahn wünscht sich aber auch eine gesellschaftliche Debatte. mehr
Eine Mehrheit in Deutschland hält die strengeren Corona-Maßnahmen für angemessen - das zeigt der ARD-DeutschlandTrend. Knapp ein Drittel der Befragten beklagt aber die psychologischen Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen. Von Ellen Ehni. mehr
Die Kritik an der gesetzlichen Grundlage für die Corona-Maßnahmen wurde zuletzt immer lauter - auch Gerichte kippten einzelne Beschränkungen. Nun liegt eine Reform des Infektionsschutzgesetzes vor - was soll sich ändern? mehr
Seit Montag gelten bundesweit strenge Regeln, damit die Corona-Pandemie nicht außer Kontrolle gerät. Die Beschränkungen treffen vor allem den Freizeitbereich. Was wo gilt im November - eine Übersicht. mehr
Stark steigende Fallzahlen haben die Corona-Situation in Deutschland deutlich verschärft: Jedes zehnte Gesundheitsamt ist mittlerweile überlastet. Virologe Drosten rät zur Vorsicht und rechnet mit Besserung im Sommer. mehr
Das öffentliche Leben in Deutschland wird im November massiv heruntergefahren. Ziel ist die unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Supermärkte, Schulen, Restaurants - was gilt ab Montag? Ein Überblick. mehr
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Noch immer hält eine große Mehrheit in Deutschland die derzeitigen Corona-Maßnahmen für ausreichend. Doch die Zustimmung sinkt, zeigt der ARD-DeutschlandTrend Extra. Knapp ein Drittel spricht sich sogar für schärfere Regeln aus. mehr
In Berlin wird heute erneut gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert. Eine Kundgebung am Alexanderplatz wurde beendet. Zahlreiche Teilnehmer hatten Auflagen zum Infektionsschutz ignoriert. rbb24
Wegen der Corona-Pandemie sehen viele Menschen Weihnachten in diesem Jahr in Gefahr: kein Familienbesuch, keine klassischen Weihnachtsmärkte. Dazu könnten auch die Weihnachtsbäume teurer werden. mehr
Wenn jetzt jeder ein Kontakt-Tagebuch schreiben würde, könnte das die steigenden Infektionszahlen stark ausbremsen, sagt der Epidemiologe Zeeb im Interview mit tagesschau.de. Doch er hat Zweifel, ob diese zusätzliche Maßnahme reicht. mehr
Mal angenommen, es gibt einen Corona-Impfstoff. Wird dann alles wieder so wie vor der Pandemie? Wie sicher und wirksam ist der Impfstoff? Und: wer kriegt ihn zuerst? Ein Gedankenexperiment. mehr
In einigen Bundesländern kippten Gerichte das Beherbergungsverbot, in manchen lockerte die Politik die Regelung. Andere Beschränkungen wurden hingegen verschärft. Einige Maßnahmen im Überblick. mehr
Zähe Gespräche und doch kein großer Wurf? Hamburgs Bürgermeister Tschentscher verteidigt die Corona-Beschlüsse gegen Kritik. Zumindest gebe es jetzt bundesweite Standards für Hotspots, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Bußgelder, Beherbergungsverbot und - ganz neu - verlängerte Weihnachtsferien: Bund und Länder haben viel zu besprechen. Im Kampf gegen die Pandemie gibt es viele Vorschläge - und auch Streit. Ein Überblick. mehr
Soldaten im Einsatz gegen die Corona-Pandemie - das hat Kanzlerin Merkel nach ihrer Konferenz mit den Bürgermeistern von Großstädten angekündigt. Wie der Anti-Corona-Einsatz aussieht, erklärt Kai Küstner. mehr
Berlin, Frankfurt, Bremen: Immer mehr Großstädte entwickeln sich zu Corona-Hotspots. Die Pandemie werde in den Metropolen entschieden, warnen auch die Bürgermeister. Wie ist die Lage in großen Städten? Ein Überblick. mehr
Einige Bundesländer haben beschlossen: Ohne negativen Corona-Test gilt für Gäste aus deutschen Risikogebieten ein Beherbergungsverbot. Was bedeutet das für Reisende? Von F. Bräutigam und C. Kehlbach. mehr
Ob Alpen oder Ostsee: Für Herbsturlauber aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten wird es problematisch. Wo man hinfahren und übernachten kann, wo Quarantäne gilt - das ist vielerorts unterschiedlich. Ein Überblick. mehr
Die meisten Gesundheitsämter bekommen nach Recherchen von WDR, NDR und SZ bei einem positiven Corona-Test keine Laborwerte mitgeteilt. Diese sind jedoch ein wichtiger Hinweis darauf, wie ansteckend jemand ist. Von M. Grill und M. Leurs. mehr
Teile Berlins sind Corona-Risikogebiet, auch in NRW und Niedersachsen wird mancherorts der kritische 50er-Grenzwert gerissen. Die Ursachen für die hohen Fallzahlen in den sieben Hotspots sind unterschiedlich - ein Überblick. mehr
Gesetze tragen heutzutage schicke Bindestrich-Namen: So auch das "Mobile-Arbeit-Gesetz" von Arbeitsminister Heil. Konkret geht es um einen Rechtsanspruch auf Homeoffice. Die Pläne, die Kritik, die offenen Fragen - ein Überblick. mehr
Rund einen Monat vor der Wahl muss der US-Präsident in Corona-Quarantäne. Was ist über Trumps Gesundheit bekannt? Wie geht der Wahlkampf weiter? Sind weitere Infektionen wahrscheinlich? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Virologe Streeck setzt auf die Eigenverantwortung der Menschen. Gebote funktionierten bei Corona besser als Verbote, sagt er bei tagesschau24. Er warnt: Bis es einen Impfstoff gibt, könnten auch noch Jahre vergehen. mehr
Donald Trump ist nicht der Einzige: Vor ihm haben sich schon andere Staats- und Regierungschefs mit Corona infiziert - darunter einige, die wegen ihres Umgangs mit der Pandemie kritisiert wurden. Ein Überblick. mehr
hintergrund
Bilder
liveblog