Steuerrabatte, Finanzhilfen, Staatseinstieg: Gerade in Krisenzeiten zeigen sich Regierungen häufig von ihrer großzügigen Seite. Doch wer behält bei Subventionen den Überblick? Von Ingo Nathusius. mehr
Pandemie, Energiekrise, Inflation, Fachkräftemangel: Das Gastgewerbe steht unter Druck. Langsam erholt sich die Branche, doch zum Jahresende droht neues Ungemach - in Gestalt der Mehrwertsteuer. Von Christin Jordan. mehr
Wer zum Pflanzendrink statt zur Kuhmilch greift, zahlt 19 statt sieben Prozent Mehrwertsteuer. Unverständlich für viele, die sich bewusst für diese Alternativen entscheiden. Aus den Reihen von Grünen und SPD kommen nun Änderungsvorschläge. mehr
Viele Betriebe im Gastgewerbe bekamen in der Pandemie Staatshilfen, zudem wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen abgesenkt. Sollte sie wieder angehoben werden, könnte es eine Pleitewelle geben, warnt die Branche. Von Simone Blaß. mehr
Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben im Süden der Türkei kostet das Land Dutzende Milliarden Dollar. Um ihn zu finanzieren, erhöht die Regierung die Steuern. Betroffen sind Verbraucher, aber auch Unternehmen. mehr
Auch in Portugal sind die Preise stark gestiegen. Die Einkommen liegen in dem südeuropäischen Land deutlich unter deutschem Niveau. Daher will die Regierung die Mehrwertsteuer auf viele Grundnahrungsmittel senken. Von Michael Stocks. mehr
Spaniens Ministerpräsident Sánchez hat neue Maßnahmen vorgestellt, die Wirtschaft und vor allem Privathaushalte entlasten sollen. Insbesondere Lebensmittel und Mieten sollen so erschwinglich bleiben. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Was in Schulen schon seit 2021 gilt, wird nun ausgeweitet: Periodenprodukte müssen in schottischen Bildungseinrichtungen und städtischen Einrichtungen künftig kostenfrei zur Verfügung stehen. mehr
Von Ökonomen kommt Unterstützung für einen Vorstoß von Agrarminister Özdemir: Der Grünen-Politiker hat gefordert, dass Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte wegen der starken Teuerung von der Mehrwertsteuer befreit werden. mehr
Das Umweltbundesamt fordert die Politik auf, die Mehrwertsteuer für pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen. Dabei führen die Experten zwei wesentliche Gründe ins Feld. mehr
3 Prozent auf alles: Zwischenbilanz der Mehrwertsteuersenkung mehr
150 Milliarden Euro gehen der EU jedes Jahr durch die Lappen - und das nur, weil seit 1993 keine vernünftige Regelung zur grenzüberschreitenden Besteuerung existiert. Finanzkommissar Moscovici spricht gar von einem "Betrugskarussell". Von Sebastian Schöbel. mehr
Griechenlands Ministerpräsident Tsipras setzt eine weitere Forderung der internationalen Geldgeber durch: Ab Oktober gelten auf sechs Touristen-Inseln erhöhte Mehrwertsteuersätze. Im kommenden Jahr sind weitere Inseln dran. mehr
Es ist die erste Steuersenkung seit Beginn der Krise in Griechenland: Ab sofort gilt in Restaurants und Hotels des Landes ein drastisch verringerter Mehrwertsteuersatz - zunächst bis Jahresende. Athen hofft, dadurch den Tourismus anzukurbeln. mehr
Slowenien wird als nächster Kandidat für den Euro-Rettungsschirm gehandelt. Doch das Land will allein aus der Krise kommen. Privatisierungen und Steuererhöhungen sollen dabei helfen. Nun begutachtet die EU-Kommission das Programm. mehr
Unternimmt die Bundesregierung genug, um den Schuldenberg abzubauen - oder würgt ihr Sparkurs die Konjunktur ab? Der Finanzexperte Fuest verteidigt die Haushaltspolitik im Interview mit tagesschau.de. Noch sei die Konjunktur zu verletzlich für radikale Maßnahmen. Ab 2012 müsse aber mehr gespart werden. mehr
Die Liste der Waren und Leistungen, für die der ermäßigte Mehrwertsteuersatz gilt, ist lang. Doch die Abgrenzung ist laut Bundesrechnungshof teils willkürlich und sachlich nicht mehr gerechtfertigt. Er fordert daher, den Katalog mit Begünstigungen grundlegend zu überarbeiten. mehr
faq
exklusiv