Auch in Deutschland leiden viele Seen unter Trockenheit und Klimawandel. Eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung sei das zwar nicht, sagt Hydrobiologe Rinke im Interview. Für das Ökosystem könne der Mangel dennoch drastische Folgen haben. mehr
Meteorologen sagen für dieses Jahr das Wetterphänomen El Niño voraus. US-Forscher zeigen, dass die Auswirkungen weit über Wetterextreme hinausgehen. Die Folgen erstrecken sich über Jahre und verstärken Ungleichheiten. mehr
Chinas größter Süßwasser-See, der Poyang, ist auf ein Viertel geschrumpft, der längste Fluss Jangtse führt Niedrigwasser. Ackerbau, Schifffahrt und Tourismus spüren die Folgen, doch der Klimawandel kommt im Alltagsbewusstsein kaum vor. Von B. Eyssel. mehr
Mal angenommen, Donald Trump ist wieder US-Präsident. Steigen die USA dann aus Klimaschutz und NATO aus? Gibt es neue Handelskonflikte? Was wird aus der amerikanischen Gesellschaft? Ein Gedankenexperiment. mehr
In den kommenden Jahren wird es nach Einschätzung der Weltorganisation für Meteorologie wahrscheinlich so warm wie nie zuvor. Daran soll nicht nur der Klimawandel schuld sein, berichtet die UN-Organisation. mehr
Trotz des Regens im Frühjahr leiden die Seen in Deutschland unter der Wärme und Trockenheit der letzten Jahre. Algen und invasive Arten machen ihnen zu schaffen. Was bedeutet das für den kommenden Sommer? Von Arno Trümper. mehr
In mehreren Regionen Russlands wüten Waldbrände. In den sibirischen Gebieten Kurgan und Tjumen kamen laut den Behörden sieben Menschen ums Leben - Dörfer mussten evakuiert werden. Und auch am Ural weiten sich die Feuer aus. mehr
In Westkanada weiten sich die Waldbrände weiter aus - trotz mehrerer Regenschauer und sinkender Temperaturen. Die Behörden sprechen von mehr als 375.000 Hektar abgebranntem Land. Fast 30.000 Menschen wurden evakuiert. mehr
Mal angenommen… wir retten den Wald. Wie findet man Bäume, die mit dem Klimawandel besser klarkommen? Wird der Wald der Zukunft dann ganz anders aussehen als heute? Ein Gedankenexperiment. mehr
Bundeskanzler Scholz hat beim Petersberger Klimadialog zwei Milliarden Euro für den Kampf gegen den Klimawandel und die Folgen in Entwicklungsländern zugesagt. Für die Weltklimakonferenz kündigte er ein "klares Ziel" an. mehr
Nach monatelanger Dürre und Trockenheit haben heftige Niederschläge im Norden Italiens Überschwemmungen verursacht. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben, Hunderte mussten ihre Häuser verlassen. mehr
Christoph Bals, Germanwatch, zum Deutschen Erdüberlastungstag mehr
Die Welt muss sich nach einer Prognose der Weltwetterorganisation bereits in diesem Jahr auf eine weitere Temperatursteigerung einstellen. Grund ist das Wetterphänomen El Niño - eine besonders starke Erwärmung von Teilen des Pazifiks. mehr
Zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs hat Außenministerin Baerbock die Vereinbarung eines weltweiten Ziels zum Ausbau erneuerbarer Energien gefordert. UN-Generalsekretär Guterres rief zu einem Quantensprung beim Klimaschutz auf. mehr
Wenn das Eis in der Antarktis schmilzt, hat das nicht nur weitreichende Auswirkungen auf das Klima. Von der Menge des Eises wird offenbar auch das Verhalten von Robben in der Region beeinflusst. Von Thomas Samboll. mehr
Artenschwund und Klimawandel sind zwei aktuelle Krisen - und sie werden von Wissenschaft und Gesellschaft häufig getrennt betrachtet. Dabei bedingen und verstärken sie sich gegenseitig. Forscher fordern ein Umdenken. Von B. Großheim. mehr
Nicolai Tangen, der Chef des norwegischen Staatsfonds, warnt davor, dass der Klimawandel für eine anhaltend hohe Inflation sorgen könnte. Mit dieser Einschätzung steht er nicht allein. mehr
Mal angenommen, wir können das Wetter bestimmen? Könnten wir dann Regenwolke in Dürregebiete schicken? Ließen sich Unwetter abschwächen? Und was bedeutet das fürs Klima? Ein Gedankenexperiment. mehr
Hohe Temperaturen, Trockenheit, Gletscherschwund: 2022 war das Jahr der Rekorde in Europa. Das geht aus dem Bericht des Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor. So erlebte der Kontinent den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. mehr
Mit so vielen Blockaden wie möglich wollen Klimaaktivisten der "Letzten Generation" den Verkehr in Berlin lahmlegen. Was sind ihre Ziele - und wie stehen die Grünen oder "Fridays for Future" zu dem Protest? Ein Überblick. mehr
In Teilen Spaniens hat es monatelang kaum geregnet. Wasser wird rationiert, Bauern fürchten um ihre Existenz. Wegen der Klimakrise muss die Landwirtschaft wohl umdenken. Heute tagt dazu ein Regierungsgipfel. Von S. Diettrich. mehr
Die Bundesregierung hat sich auf letzte Details und einige Entschärfungen beim Gesetz zum Einbau klimafreundlicher Heizungen verständigt. Auch eine neue Förderung ist geplant. mehr
Vor der Sitzung des Bundeskabinetts hat der Deutsche Städtetag Nachbesserungen bei den Plänen zum Heizungstausch gefordert - zum Beispiel längere Übergangsfristen. SPD-Chef Klingbeil deutete "massive" Hilfszahlungen an. mehr
Gewaltige Mehrheit für einen entscheidenden Schritt vorwärts: Die im EU-Parlament beschlossenen Klimaschutzgesetze sind überfällig, meint Holger Beckmann. Bleibt die Frage, wie soziale Härten abgefedert werden. mehr
Der Bundesrechnungshof hat die Klimapolitik der Regierung erneut scharf kritisiert. In ihren neuen Prüfergebnisse prangert die Bonner Behörde unter anderem die großen Büroflächen des Bundes an. Von Sebastian Tittelbach. mehr
Deutschland hat im vergangenen Jahr weniger Treibhausgase als 2021 freigesetzt. Doch der Rückgang könnte nur vorübergehend sein, warnt der Expertenrat der Bundesregierung. Mit Blick auf die Reform des Klimaschutzgesetzes ruft der Rat zum Nachbessern auf. mehr
Die rechtspopulistische FPÖ hat sich von den Skandalen der Vergangenheit mehr als erholt. In Umfragen ist sie die stärkste Partei in Österreich. Wenn jetzt gewählt würde, käme sie auf 30 Prozent. Woran liegt das? Von Silke Hahne. mehr
Der Klimawandel hat das Korallenriff vor der Küste Floridas zu einem Großteil zerstört. Wissenschaftler versuchen, das Riff zu retten, indem sie Korallen züchten und per Hand verpflanzen. Von Torben Börgers. mehr
Die deutschen Wälder kommen mit Hitze und Trockenheit schlecht zurecht - sie müssten zu einem Mischwald umgebaut werden. Bei einem Pilotprojekt in Bayern sollen Regenwürmer dabei helfen, den Wald klimastabil zu machen. Von Florian Regensburger. mehr
Laut ARD-DeutschlandTrend wollen 44 Prozent mehr Tempo beim Klimaschutz, der Klimawandel gilt als größtes Problem. Die Grünen verlieren bei ihrem Kernthema aber an Vertrauen - die Ampel wird schlecht bewertet wie nie. Von E. Ehni. mehr
Beim Klimaschutz müsse die Politik deutlich mehr tun, fordern Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft in einem offenen Brief. Ein Mitinitiator verweist auf bereits ausgearbeitete Maßnahmen. Von B. Grasnick. mehr
In einem offenen Brief fordern Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft Bundeskanzler Scholz auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. Es drohe der Verlust der Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise. mehr
Die Ausdehnung des Meereises in der Antarktis lag vergangenen März fast 30 Prozent unter dem Monatsdurchschnitt. Das zeigt ein Bericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus. Es war der zweitwärmste März seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr
Die Zahl ist alarmierend: Laut einer Untersuchung der TU Darmstadt geht die Population von 60 Prozent der Insektenarten in deutschen Wäldern zurück. Ein Grund für ihr Verschwinden sind die Veränderungen infolge des Klimawandels. mehr
Die deutschen Wälder sind in einem desaströsen Zustand. Durch Trockenheit und Hitze erkranken immer mehr Bäume. Eine junge Försterin versucht, ihr Revier per Artenmix durch den Klimawandel zu führen. Von Joscha Bartlitz. mehr
Hitzesommer, Wassermangel, Ernteausfall: Die Klimakrise ist auf dem Acker angekommen. Wie die Landwirtschaft gegen Hitze und Trockenheit kämpft - und nebenbei die Energiewende vorantreiben könnte. mehr
CDU-Chef Merz hat der Ampelkoalition vorgeworfen, beim Klimaschutz zu stark auf Verbote zu setzen und die Bevölkerung zu bevormunden. Im Bericht aus Berlin der ARD erklärte er, dass mit Elektrifizierung allein das Problem nicht zu lösen sei. mehr
Auch in diesem Jahr haben viele Länder anlässlich der Klima-Protestaktion "Earth Hour" das Licht an ihren Wahrzeichen eine Stunde abgeschaltet. Russland verweigerte explizit die Teilnahme. mehr
Im Alpenraum liegt auf den Bergen viel weniger Schnee als üblich. Damit erreicht im Frühling auch weniger Schmelzwasser das Tal. Erste Folgen für Wasserversorgung, und die Tier- und Pflanzenwelt sind spürbar. Von M. Neukirch, S. Armbruster. mehr
Klimaaktivisten haben seit Anfang des Jahres nach eigenen Angaben Verkehrsschilder an Autobahnen abmontiert - bisher auf 1500 Kilometern, zuletzt auf der A1. Damit wollen sie für die Einführung eines Tempolimits demonstrieren. mehr
Bilder
faktenfinder