Naturkatastrophen haben auch im vergangenen Jahr enorme Schäden verursacht. Nach ersten Berechnungen des Rückversicherers Munich Re lag die Summe bei rund 270 Milliarden Dollar. Von Gabriel Wirth. mehr
Polizei und Aktivisten bereiten sich in Nordrhein-Westfalen auf die Räumung Lützeraths vor. Das Dorf soll dem Kohletagebau weichen. Auf den Straßen wurden Barrikaden errichtet. mehr
Mindestens die Hälfte der Gletscher auf der Welt verschwindet bis zum Ende des Jahrhunderts - so die Prognose einer neuen Studie. Doch es gebe Handlungsspielraum. Für die deutschen Gletscher sehen die Autoren aber keine Hoffnung. mehr
Wenn Wirtschaftsminister Habeck in Norwegen in einem Zementwerk vorbeischaut, geht es um mehr als den Baustoff: Es geht auch um die Abspaltung, Verflüssigung und Speicherung von CO2. Ein Besuch mit Signalwirkung? Von M. Polansky. mehr
Spaziergänge im T-Shirt, Espresso im Straßencafé, bis zu 20 Grad. In der Schweiz vermiesen die Temperaturen vielen Skigebieten das Wintergeschäft. Die Branche sucht nach Alternativen - auch für die Zukunft. Von Sandra Biegger. mehr
Kohleverstromung früher beenden? Bundeswirtschaftsminister Habeck kann sich das auch für Ostdeutschland vorstellen und argumentiert marktwirtschaftlich. Von zwei Ost-Ministerpräsidenten gab es sofort Gegenwind. mehr
Die Sonne schien oft und es war auch sehr warm im zurückliegenden Jahr 2022 - mit 10,5 Grad Celsius im Schnitt eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zudem war es sehr trocken. Von Ingo Nathusius. mehr
Das Meer nimmt viel vom menschengemachten CO2 auf. Dadurch mildert es den Klimawandel ab. Der Prozess hat aber Grenzen: Das Mittelmeer setzt in manchen Gebieten bereits mehr CO2 frei als es aufnimmt. Von Yasmin Appelhans. mehr
Alle Jahre wieder - gehen Millionen Pakete zu Weihnachten auf die Reise. Das belastet nicht nur die Zusteller, sondern auch das Klima. Viele Anbieter bieten auch einen klimaneutralen Versand an. Wie nachhaltig ist das? Von B. Berner. mehr
Sie mag es kälter, lebt im Gebirge und braucht Gewässer für ihren Nachwuchs: die Alpen-Smaragdlibelle. Die Klimaerwärmung macht ihr zu schaffen und könnte sogar zum Aussterben der Art führen. Deswegen bekommt sie 2023 besondere Aufmerksamkeit. mehr
Die Gruppe der G7 hat sich auf Vorschlag von Bundeskanzler Scholz auf die Gründung eines "Klimaclubs" verständigt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß in der Industrie reduzieren. Auch andere Länder sind eingeladen, dem Club beizutreten. mehr
Die bayerische Landeshauptstadt verbietet für vier Wochen alle Proteste von Klimaaktivisten auf ihrem Stadtgebiet, "bei denen sich Teilnehmende fest mit der Fahrbahn oder in anderer Weise fest verbinden". mehr
Wegen einer Aktion von Aktivisten der "Letzten Generation" wurde auf dem Münchner Flughafen eine Startbahn zeitweise gesperrt. Größere Einschränkungen gab es nicht. Die Protestierenden sollen in Polizeigewahrsam kommen. mehr
Es war eine Art Schnellkurs für die deutsche Außenministerin in Sachen Indien: Keine 48 Stunden dauert der Antrittsbesuch von Annalena Baerbock im 1,4-Milliarden-Einwohner-Staat - der für Deutschland immer wichtiger wird. Von Kai Küstner. mehr
Am letzten Tag ihrer Indien-Reise würdigte Außenministerin Baerbock die Anstrengungen des Landes für die Energiewende. Sie freue sich, dass Indien den Klimaschutz ganz oben auf die Tagesordnung seiner G20-Präsidentschaft gesetzt habe. mehr
Sie hatten es angekündigt: Aktivisten der "Letzten Generation" haben sich in Berlin und München auf Straßen festgeklebt und für Behinderungen im Verkehr gesorgt. NRW-Innenminister Reul will eine härtere Gangart gegen die Aktivisten prüfen. mehr
Außenministerin Baerbock will auf ihrer Indien-Reise die Partnerschaft mit dem Land vertiefen - auch weil die wirtschaftliche Abhängigkeit von China verringert werden soll. Doch nicht nur beim Thema Russland gehen die Meinungen auseinander. Von Kai Küstner. mehr
In den vergangenen vier Jahrzehnten sind fast zehn Prozent der natürlichen Vegetation im Amazonasgebiet abgeholzt worden, zeigt eine Auswertung von Satellitendaten. Seit 2021 ist der östliche Amazonas keine CO2-Senke mehr. mehr
Weitere und vor allem intensivere Aktionen soll es geben: Die "Letzte Generation" hat angekündigt, ihren Klimaprotest ab Montag in Berlin und München fortzusetzen. Die Innenminister wollen die Aktivisten stärker in den Blick nehmen. mehr
Klimawandel, Tourismus, Schifffahrt: Das Ökosystem Wattenmeer in der Nordsee ist unter Druck. Anrainerstaaten wollen das Weltnaturerbe künftig besser schützen. Die Herausforderungen sind groß. Von Claudia Plaß. mehr
Im Jahr 2021 haben große Teile der Erde trockenere Zeiten erlebt als sonst. Zu diesem Schluss kommt die Weltwetterorganisation. Eine Folge davon war weniger Wasser in vielen Flüssen der Welt. mehr
Australiens Regierung schütze das Great Barrier Reef in der Klimakrise nicht genug, kritisiert die UNESCO. Ihre Experten empfehlen, das Ökosystem als gefährdet einzustufen. Am Ende könnte es sogar von der Weltnaturerbe-Liste gestrichen werden. mehr
Seit 1860 hat sich die Temperatur in Schweden um 1,9 Grad erhöht. Das zeigt eine Studie des Wetter- und Klimainstituts SMHI. Damit liegt der Wert fast doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Von Christian Stichler. mehr
Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund ist und Klima und Umwelt möglichst wenig belastet? Auf Fleisch und tierische Produkte müssen wir nicht ganz verzichten, sagt die Agrarökonomin Hunecke. Aber je weniger wir davon essen, desto besser. mehr
Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein. Von Jörg Wolf. mehr
In nur zehn Jahren hat Bottrop seinen CO2-Ausstoß halbiert. Längst gilt die Stadt als Vorbild für andere Industriestandorte. Wie war es möglich, eine einst vom Bergbau geprägte Stadt in so kurzer Zeit umzubauen? Von Birgit Virnich. mehr
Entwicklungspolitisch sei der Weltklimagipfel ein Erfolg, bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen müsse allerdings noch viel passieren. Die Weltgemeinschaft sollte mehr Druck auf einzelne Länder ausüben, so Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze. mehr
Nicht genug, zu vage und zu langsam: Klimaforscher Pörtner ist enttäuscht vom Ergebnis der Klimakonferenz. Das 1,5-Grad Ziel sei so nicht mehr erreichbar, sagte er im tagesschau24-Interview. mehr
Die Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz enttäuscht viele. Auch wenn Staaten, die stark unter der Klimaerwärmung leiden, finanziell geholfen werden soll. Wird auch China in den Fonds zahlen? Von Lena Petersen. mehr
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Gesundheit. Forscher gehen davon aus, dass im Jahr 2050 jeder zweite in Deutschland an einer Allergie leiden wird. Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann erklärt, was dagegen zu tun ist. mehr
Nach offizieller Planung ist heute der letzte Tag der Weltklimakonferenz in Ägypten. Doch das Ringen um Klimahilfen für ärmere Länder erschwert die Beratungen. Am späten Donnerstagabend gab es erste Anzeichen eines Kompromisses. mehr
In München sitzen mehrere Klimaaktivisten in sogenannter Präventivhaft - ohne Strafprozess. Dieser Gewahrsam kann in Bayern bis zu zwei Monate dauern. Ist das verhältnismäßig? Von Max Bauer. mehr
Bisher verstünden Aufsichtsbehörden nur unvollständig, wie der Klimawandel das Finanzsystem gefährde, mahnt der Finanzstabilitätsrat (FSB). Die Klima-Stresstests müssten deutlich besser werden. mehr
Während die internationale Staatengemeinschaft in Ägypten um mehr Klimaschutz ringt, tut sich im Kleinen etwas. Gemeinden machen sich auf den Weg, klimaneutral zu werden. Das Potenzial für CO2-Einsparungen ist groß. Von Moritz Pompl. mehr
Forscher haben 16 Kipppunkte im Klimasystem identifiziert. Im Interview erklärt die Polarforscherin Winkelmann, was diese Mechanismen sind und warum einige schon ab einer Erderwärmung von 1,5 Grad angestoßen werden könnten. mehr
Die Bundesregierung will Moore besser schützen und hat deshalb eine Strategie verabschiedet. Dabei geht es nicht nur um Naturschutz, sondern vor allem auch um die Rettung des Klimas. Von Kirsten Girschick und Eva Huber. mehr
Wenn der Klimawandel fortschreitet, wirkt sich das auch auf die Gesundheit aus. In Europa seien vor allem Hitzewellen eine Gefahr, warnt die EU-Umweltagentur. Aber auch bisher unübliche Krankheiten könnten sich ausbreiten. mehr
Ein für die COP27 veröffentlichter Expertenbericht schätzt die jährlichen Kosten für den Kampf gegen die Klimakrise in Schwellen- und Entwicklungsländern auf 2,4 Billionen Euro. Einen großen Teil sollen die Industriestaaten tragen. mehr
Die Klimakrise ist kompliziert - viele Menschen fühlen sich deshalb überfordert. Die Psychologin Dohm rät dazu, sich mit anderen zusammenzuschließen und im Alltag nach Lösungen zu schauen. So könne auch neuer Zusammenhalt entstehen. mehr
Beim russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird auch die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen. Militärgeräte sorgen zudem für einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen. Werden die Klimaziele dadurch gefährdet? Von Pascal Siggelkow. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder