In diesem Jahr laufen Tarifverträge für knapp zwölf Millionen Beschäftigte aus - in wichtigen Branchen. Experten erwarten deutliche Lohnerhöhungen. Was heißt das für die finanzielle Lage der Haushalte? Von Till Bücker. mehr
Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist einer DIW-Studie zufolge so klein wie zuletzt vor 25 Jahren. Trotzdem nimmt den Studienautoren zufolge die Einkommensungleichheit zu. mehr
Gewerkschaften verzeichnen teils stark steigende Mitgliederzahlen - auch viele junge Menschen wollen sich gewerkschaftlich organisieren. Forscher beobachten ein neues Selbstbewusstsein bei Beschäftigten. Von Claudia Wehrle. mehr
Fast neun von zehn Tarifbeschäftigten bekommen in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Auch der durchschnittliche Betrag ist leicht gestiegen - aber die Höhe unterscheidet sich von Branche zu Branche erheblich. mehr
In der Tarifrunde für die Beschäftigten der Bundesländer hat die Gewerkschaft ver.di heute zu ersten größeren Warnsteiks aufgerufen. Schwerpunkt der Ausstände ist Hamburg. mehr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder beginnen. Was fordern die Gewerkschaften? Was sind die Positionen der Länder? Und sind Warnstreiks zu erwarten? mehr
Im Tarifstreit in der US-Autobranche gibt eine vorläufige Einigung. Ford und die Arbeitnehmerseite vereinbarten eine Einkommenserhöhung von 25 Prozent über die mehrjährige Laufzeit des Tarifvertrags. mehr
Beim Gewerkschaftstag der IG Metall konnten die politisch Linken rein zahlenmäßig ihren Einfluss stärken. Doch mit dem neuen Vorstand will die Gewerkschaft ihren pragmatischen Kurs fortsetzen. Von Ingo Nathusius. mehr
Christiane Benner ist die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Vor der neuen Chefin liegen viele Herausforderungen - etwa der klimaneutrale Umbau der Industrie und die Suche nach neuen Mitgliedern. Von Axel John. mehr
Ende Oktober läuft bei der Bahn die Friedenspflicht für die Lokführer aus. Bahnkunden müssen sich auf neue Einschränkungen einstellen - vielleicht sogar über die Feiertage. Nun droht die Gewerkschaft GDL mit Streik. mehr
Der Sozialstaat werde auch in schwierigen Zeiten nicht zurückgefahren - das hat Kanzler Scholz auf dem Bundeskongress der Gewerkschaft ver.di bekräftigt. Außerdem betonte er die Bedeutung von Tarifverträgen und -bindung. mehr
Zu wenig Lehr- und Betreuungskräfte, unterbesetzte Polizei, ein massiver Bearbeitungsstau: Mehrere Gewerkschaften warnen vor einem "Personalkollaps" im öffentlichen Dienst. Rund 360.000 Stellen seien dort unbesetzt. mehr
Arbeitgeberpräsident Dulger warnt vor politischer Einflussnahme zugunsten eines höheren Mindestlohns. Grüne, Gewerkschaften und Sozialverbände hingegen fordern Reformen. mehr
Steuervorteile im Austausch gegen günstige Mieten: Mit der sogenannten Wohngemeinnützigkeit soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Doch den Gewerkschaften Ver.di und IG Bau geht das Vorhaben nicht schnell genug. mehr
Die GDL will den DB-Konzern mit einer Zeitarbeitsfirma unter Druck setzen: Eine Gewerkschafts-Tochter soll selbst Lokführer an Bahnunternehmen verleihen. Ein kühner Plan ohne Erfolgsgarantie. Von Detlev Landmesser. mehr
Der Flächentarifvertrag, ein Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft, wird 150 Jahre alt. Doch ausgerechnet der Branche, die ihn erstritten hat, geht es so schlecht wie wohl noch nie: der Druckindustrie. Von Andre Kartschall. mehr
Die Einigung im Öffentlichen Dienst könnte Signalwirkung für weitere Verhandlungsrunden haben. In welchen Branchen stehen in den kommenden Monaten noch Tarifgespräche an - mit möglichen Warnstreiks? Von A. Mannweiler. mehr
Ver.di hat Beschäftigte mehrerer Verkehrsbetriebe für Mittwoch zu Warnstreiks aufgerufen. In fünf Bundesländern ist mit Einschränkungen im Nahverkehr zu rechnen. Neben höheren Löhnen fordert die Gewerkschaft auch bessere Arbeitsbedingungen. mehr
Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius. mehr
Angesichts der hohen Inflation setzen sich die Gewerkschaften vehement für teils prozentual zweistellige Lohnerhöhungen ein. Wie genau sind die Forderungen? Und in welchen Branchen gibt es schon Tarifeinigungen? Ein Überblick. mehr
Der heutige "Super-Warnstreik" im Öffentlichen Dienst ist beispiellos. Verändert sich die Streikkultur in Deutschland gerade dauerhaft? Manche Experten sehen auch hier eine "Zeitenwende". Von Fabian Siegel. mehr
Mit einem bundesweiten Warnstreik wollen die Gewerkschaften ver.di und EVG am kommenden Montag weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Reisende müssen mit massiven Beeinträchtigungen rechnen. mehr
Die IG Metall ist immer noch männlich dominiert. In Offenburg stehen seit Dezember zwei Frauen an der Spitze der Gewerkschaft. Von Jenni Rieger und Ulf Seefeldt. mehr
Steuerfreie Sonderzahlungen spielen in den Tarifverhandlungen eine wichtige Rolle, sie bringen Beschäftigten schnelle Entlastung. Langfristig allerdings müssen sie dafür deutliche Einkommensverluste in Kauf nehmen. Von Daniel Hoh. mehr
Tesla-Chef Musk hat aus seiner Abneigung gegen Gewerkschaften nie einen Hehl gemacht. Dennoch wollten Beschäftigte in einem Werk in den USA eine Gewerkschaft gründen - einen Tag später hielten sie ihre Kündigung in der Hand. Von Peter Mücke. mehr
Es ist die höchste Lohnforderung in der Geschichte der EVG: Die Gewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Lohn für Bahn-Beschäftigte. Sie rechtfertigt die hohe Lohnforderung mit der Inflation. mehr
Deutschlands größte Einzelgewerkschaft IG Metall hat im Tarifkampf des vergangenen Jahres wieder neue Mitglieder gewonnen. Nun muss sie ihre Führungsspitze neu aufstellen. Von Ingo Nathusius. mehr
10,5 Prozent mehr Lohn für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Diese Forderung der Gewerkschaften lehnen die Arbeitgeber als "unzumutbar" ab. Die erste Runde blieb ergebnislos - und die Wahrscheinlichkeit von Warnstreiks steigt. mehr
Müllwerker haben einen echten Knochenjob - dennoch werden sie vergleichsweise schlecht bezahlt. Von den heute gestarteten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst könnten sie besonders profitieren. Von Fabian Siegel. mehr
Heute starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte sind betroffen. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn. Bund und Kommunen tun sich damit schwer. mehr
In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall ein erstes Angebot der Arbeitgeber abgelehnt und Warnstreiks angekündigt. Auch ein längerer Arbeitskampf wäre kein größeres finanzielles Problem für die Gewerkschaft. Von Ingo Nathusius. mehr
Schnelle Einigung zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern: Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in der deutschen Chemie- und Pharmabranche bekommen kräftige Lohnerhöhungen sowie Einmalzahlungen. mehr
Millionen Arbeitnehmer in Deutschland können sich auf eine Lohnerhöhung freuen. Ab heute steigt der Mindestlohn von 10,45 auf 12 Euro je Stunde. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Nach Streik des Bodenpersonals: Tarifverhandlungen bei der Lufthansa mehr
Die Bahngewerkschaften haben sich gegen eine Fortführung des 9-Euro-Tickets ausgesprochen. GDL-Chef Claus Weselsky fand deutliche Worte: "Wir tun so, als wäre Nahverkehr umsonst." Das System fahre schon auf Verschleiß. mehr
Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat ihren Vorsitzenden Claus Weselsky für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Er erhielt 97 Prozent der Delegiertenstimmen. mehr
Der Tarifstreit in der Branche der Gebäudereiniger ist beendet: Die 700.000 Beschäftigten erhalten in einem ersten Schritt ab Oktober höhere Stundenlöhne. Eine zweite Erhöhung folgt 2024. mehr
Die Inflation steigt und steigt. In den anstehenden Tarifrunden fordern die Gewerkschaften einen Ausgleich. Droht eine Spirale aus höheren Löhnen und noch stärkerer Teuerung wie in den 1970ern? Von Constantin Röse. mehr
Gewerkschaften beschließen Forderungen für Tarifrunde im Öffentlichen Dienst mehr
Verbände und Gewerkschaften fordern Kinder-Grundsicherung mehr
analyse
liveblog
Bilder
europamagazin