Freie Tische in angesagten Lokalen sind in New York schwer begehrte Trophäen. Das Reservieren ist zum Lotteriespiel geworden - und kann enorm ins Geld gehen. Von Antje Passenheim. mehr
Update Wirtschaft vom 24.11.2023 mehr
Zum 1. Januar steigt die reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant wieder auf 19 Prozent. Verbraucherschützer warnen vor "Preisschocks", Gastronomen sorgen sich um ihre Betriebe. Von Lucretia Gather. mehr
Obwohl die Ampel ein massives Haushaltsproblem hat, kommt aus ihren Reihen die Forderung, eine teure Subvention weiterlaufen zu lassen: die reduzierte Mehrwertsteuer für die Gastronomie. SPD-Ministerpräsidentin Schwesig droht gar mit einem Veto im Bundesrat. mehr
Ab Januar gilt wieder der alte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie. Finanzminister Lindner bedauert die Entscheidung und sieht die Verantwortung dafür bei den Koalitionspartnern. Ökonomen hingegen loben das Ende der Vergünstigung. mehr
Die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Cafés soll im kommenden Jahr wieder auf 19 Prozent steigen. Darauf hat sich die Ampelkoalition geeinigt. Die Gastronomiebranche befürchtet eine Pleitewelle. mehr
Immer noch arbeiten rund 100.000 Menschen weniger in Restaurants oder Cafés als vor der Corona-Pandemie. Das liege an niedrigen Löhnen und mangelnder Job-Attraktivität, kritisieren die Gewerkschaften. mehr
Steuerrabatte, Finanzhilfen, Staatseinstieg: Gerade in Krisenzeiten zeigen sich Regierungen häufig von ihrer großzügigen Seite. Doch wer behält bei Subventionen den Überblick? Von Ingo Nathusius. mehr
Wasser kommt aus dem Hahn, und ein Gefrierfach haben auch die meisten - trotzdem boomt das Geschäft mit Eiswürfeln. Die Hersteller freut es, aber umweltfreundlich ist das nicht. Von T. Kukral und W. Hörter. mehr
Viele Azubistellen zu Beginn des Ausbildungsjahres noch unbesetzt mehr
Ein TikTok-Posting machte die Bäckerei Lafayette in Manhattan schlagartig zum Trend der Stadt. Wer dort ein Croissant ergattert, inszeniert seinen Kauf in den Sozialen Medien. Über die Macht der Food-Influencer. Von Giselle Ucar. mehr
Immer mehr Deutsche entscheiden sich für alkoholfreies Bier. Für die Brauereien ist es ein stark wachsendes Geschäft. Was sind die Gründe für diesen Boom auf dem Getränkemarkt? Von Jens Eberl. mehr
In den USA gilt Trinkgeld als Teil des Einkommens, denn der Lohn reicht meist nicht aus. Bis zu 20 Prozent wird inzwischen gegeben - oder sogar verlangt. Experten sprechen von einer Trinkgeld-Inflation. Von A. Bartram. mehr
Schnellrestaurants sind in Deutschland auf Wachstumskurs. 2022 besuchten im Schnitt vier Millionen Gäste täglich McDonald's, Starbucks und Co. mehr
Seit rund 100 Tagen müssen Gastronomie-Betriebe Mehrwegverpackungen anbieten, wenn sie Essen für unterwegs verkaufen. Umweltverbände begrüßen das neue Gesetz, sehen aber noch viele Probleme. Von T. Diekmann und M. Rottach. mehr
Der Döner als schnelles Essen für zwischendurch ist beliebter als Currywurst. Auch hier sind die Preise stark gestiegen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Gastronomen, die Essen für unterwegs verkaufen, müssen ihre Produkte seit Jahresanfang auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Müll soll sich einfacher vermeiden lassen. An manchen Stellen hakt es aber noch. Von Jens Eberl. mehr
Ausrüster Adidas reagiert auf den WM-Abgang der deutschen Mannschaft mit reduzierten Preisen auf Trikots. Handel und Gastgewerbe blickten schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft wenig euphorisch auf das Großereignis. mehr
Mit der Corona-Pandemie haben sich viele Beschäftige in Cafés, Restaurants oder an Flughäfen neue Tätigkeiten gesucht. Heute fehlt das Personal dort. Wo sind die Jobwechsler gelandet? Von Davide Di Dio. mehr
Millionen Arbeitnehmer in Deutschland können sich auf eine Lohnerhöhung freuen. Ab heute steigt der Mindestlohn von 10,45 auf 12 Euro je Stunde. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's zieht sich vollständig aus Russland zurück, der Verkauf der dortigen Filialen hat begonnen. Die Entscheidung belastet die Bilanz der Konzerns erheblich. mehr
Kellnern ist ein Knochenjob, und gute Servicekräfte sind immer schwerer zu finden. Warum also nicht Roboter-Kellner einstellen? "Sir James" tischt auf - doch etwas bleibt dabei auf der Strecke. Von Florian Decker. mehr
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom. mehr
Auffällig viele Fast-Food-Ketten stammen aus Kalifornien - ob nun McDonald's, Taco Bell oder In & Out Burger. Was zieht die Burgerbrater in den US-Westküstenstaat? Von Marcus Schuler. mehr
Auch im vergangenen Jahr haben die Deutschen weniger Bier getrunken. Die Corona-Krise hat einen langfristigen Trend noch verstärkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage aus dem Ausland. mehr
In Frankreich müssen Restaurants und Kantinen ab März die Herkunft der meisten Fleischsorten veröffentlichen. Damit will die Regierung den Verzehr von heimischem Produkten ankurbeln. mehr
Wer in Tübingen seine Pommes unterwegs essen möchte, muss für Schale oder Einwegbesteck eine Steuer zahlen. Manche Gastronomen reagieren gelassen - doch ein McDonald‘s-Restaurant wehrt sich juristisch. Von Thomas Denzel. mehr
Im Restaurant müssen die Gäste bisweilen länger auf ihr Bier oder Schnitzel warten. Denn der Fachkräftemangel in der Gastronomie hat sich verschärft. Fast jeder vierte Job fiel weg. mehr
Die Kette ist der Inbegriff des "Fast Food": Vor 50 Jahren eröffnete der erste McDonald's in Deutschland. Vieles hat sich seitdem in den Filialen verändert. Die Kritik ist geblieben - vor allem an manchen Franchisenehmern. Von Gabriel Wirth. mehr
Nach dem Ende des Lockdowns zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt ein gravierendes Problem: Arbeitskräfte fehlen. In Branchen, die von Schließungen betroffen waren, ist der Mangel besonders drastisch, wie Zahlen zeigen, die Panorama vorliegen. mehr
Auch vor der Corona-Krise mussten jedes Jahr Hunderte Bäckereien wegen der wachsenden Billig-Konkurrenz aufgeben. Nun macht die Pandemie den mittelständisch geprägten Betrieben zusätzlich zu schaffen. Von K.-R. Jackisch. mehr
An Fastnacht und Karneval fallen Umzüge und Partys dieses Jahr aus - ob in Mainz, Düsseldorf oder Köln. Der Schaden für Gastronomie, Einzelhandel und Hotels geht Experten zufolge in die Milliarden. Von C. Kretschmer. mehr
Bier, Säfte, Cola, Fanta - irgendwann läuft das Haltbarkeitsdatum ab. Das passiert gerade vielen Wirten und Brauern, die ohnehin mit dem Lockdown kämpfen. Hektoliterweise landen Getränke im Ausguss. Von Nina Rieger. mehr
Kaum eine Branche treffen die neuen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie so hart wie die Gastronomie. Im tagesschau.de-Interview schildert ein Inhaber, warum diese Krise für ihn aber auch eine Chance bedeutet. mehr
Bundesweit dürfen Restaurants und Cafés wieder öffnen - doch laut einer Umfrage lohnt sich der Betrieb wegen der Auflagen oft nicht. Manche Gastwirte machen erst gar nicht auf. Vielen droht das Aus. Von Andreas Herz. mehr
Hotels, Restaurants und Cafés öffnen wieder. Aber wer darf mit wem am Tisch sitzen, wo ist eine Maske Pflicht und was ist eigentlich mit den Kneipen? Ein Überblick über neue Regeln und Gepflogenheiten. mehr
Wann Restaurants oder Freizeiteinrichtungen wieder öffnen können, ist noch unklar. Nun haben drei große Bundesländer einen gemeinsamen Plan vorgelegt, über den sie mit den anderen Ländern reden wollen. Er sieht drei Stufen vor. mehr
Die Corona-Krise sorgt für massive Einbußen in der Gastronomie. Während Restaurants mit Lieferdiensten einen Teil der Einnahmen retten können, klagen Betreiber von Kneipen und Biergärten über Stillstand. Von Till Bücker. mehr
Österreichs Bundeskanzler Kurz spricht "von Licht am Ende des Tunnels": Ab Mitte Mai dürften Restaurants und Lokale wieder öffnen - unter Auflagen. Auch Gottesdienste sollen dann wieder möglich sein. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund