Es war eine britisch-deutsche Gemeinschaftsaktion: 20 deutsche China-Rückkehrer sind am Mittag nach einem Zwischenstopp in Oxford in Berlin gelandet. Nach Hause können sie aber zunächst nicht. mehr
In China sind inzwischen 811 Menschen an den Folgen der Ansteckung durch das Coronavirus gestorben - das sind mehr Tote als bei der weltweiten SARS-Pandemie 2002/2003. Mehrere deutsche Rückkehrer aus Wuhan sind in Europa angekommen. mehr
Frankreich meldet fünf neue Fälle von Coronavirus-Infektionen: Die Betroffenen sind britische Staatsbürger. Die Bundesregierung holt weitere Bundesbürger aus der Region Hubei. In China steigt die Zahl der Infizierten. mehr
Seit dem Brexit ist Frankreich die einzige Atommacht der EU. In einer Grundsatzrede hat Präsident Macron die Europäer eingeladen, das französische Arsenal in eine gemeinsame Verteidigungsstrategie einzubinden. mehr
Der Film "Intrige" von Roman Polanski ist in den deutschen Kinos gestartet. In Frankreich hat der Film bereits für Wirbel gesorgt, vor allem wegen neuer Vergewaltigungsvorwürfe gegen Polanski. Von Sabine Wachs. mehr
Angemessene Preise für gute Lebensmittel - in Frankreich ist dieser Grundsatz längst per Gesetz festgeschrieben. Unklar ist allerdings noch, ob das Plus beim Preis auch bei den Bauern ankommt. Von Marcel Wagner. mehr
Das Coronavirus greift von China aus weiter um sich. Aus immer mehr Ländern werden Infektionen und Verdachtsfälle gemeldet. Nun ist die von dem Erreger ausgelöste Lungenkrankheit erstmals in der EU aufgetreten. mehr
Der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren und die darauf folgende Terrorserie traumatisieren Frankreich bis heute. Im Land tobe ein gefährlicher Kulturkampf, sagen Beobachter. Von Martin Bohne. mehr
Trotz der wochenlangen Streiks will Frankreichs Präsident Macron die Rentenreform umsetzen. Er hoffe auf eine schnelle Einigung zwischen Regierung und Gewerkschaften, sagte er in seiner Neujahrsansprache. mehr
Auch am Samstag sorgten Unwetter für Überschwemmungen in mehreren französischen Départements. Zehntausende Haushalte blieben weiterhin ohne Stromversorgung. Zwei Menschen kamen ums Leben. mehr
Der Generalstreik in Frankreich könnte für den Präsidenten zur Feuerprobe werden: "Macron muss die Rentenreform durchbringen - komme, was wolle", sagt Politikwissenschaftler Grillmayer im tagesschau-Interview. mehr
Seit Jahren ist in einigen französischen Städten zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Dagegen hatte die EU-Kommission geklagt und bekam nun vor dem EuGH Recht. Auch Deutschland droht ein ähnliches Urteil. Von Gigi Deppe. mehr
US-Präsident Trump hat Frankreichs Staatschef Macron mit Strafzöllen auf Wein gedroht. Einträchtiger verlief offenbar ein Gespräch mit dem britischen Premier Johnson - ihm versprach er ein Handelsabkommen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Die EU und die Mercosur-Staaten hatten sich auf ein historisches Freihandelsabkommen verständigt. Doch Frankreich will den Vertrag nicht einfach durchwinken. Paris pocht auf Garantien für seine Bauern. mehr
Etwa 900 Jahre alt und von beeindruckendem Ausmaß: Die Pariser Kathedrale Notre-Dame ist eines der wichtigsten Monumente Frankreichs - und eng mit der Geschichte des Landes verbunden. mehr
Die Proteste der "Gelbwesten" sind im Netz durch Falschmeldungen massiv angefacht worden. Zudem stellt eine Studie fest, dass der russische Staatssender RT die Berichterstattung auf YouTube dominierte. Von Karolin Schwarz. mehr
In seiner Neujahrsansprache hat Frankreichs Präsident Macron um Verständnis für seine Reformen geworben. Er rief die Franzosen zur Geschlossenheit auf, mahnte sie aber auch zu Realismus. mehr
Gewalt bei den "Gelbwesten"-Protesten in Frankreich sorgt für Diskussionen, auch weil Regierung und Behörden keine genauen Angaben zu den Verletzten liefern. Was ist dazu bekannt? Von Silvia Stöber. mehr
Bei den "Gelbwesten"-Protesten kam es auch zu Ausschreitungen. Das will die französische Regierung mit einem Gesetz künftig verhindern. Gegner sehen vor allem die Demonstrationsverbote kritisch. mehr
In Paris haben Tausende gegen die Gewalt bei den Demonstrationen der "Gelbwesten" demonstriert. Ihr Symbol sind rote Schals. Oppositionspolitiker Mélenchon forderte wegen Polizeigewalt den Rücktritt des Innenministers. mehr
Frankreich könnte 2019 mit seinem Haushaltsdefizit die EU-Obergrenze reißen. Das Defizit wird laut Premier Philippe voraussichtlich rund 3,2 Prozent betragen. Grund für die Verschuldung sind Zugeständnisse an die "Gelbwesten". mehr
Am Wochenende haben erneut Krawalle der sogenannten Gelbwesten Frankreich erschüttert. Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bewegung, und lässt sie sich auf Verhandlungen ein? Martin Bohne über die Hintergründe. mehr
Macron steht vor einem triumphalen Sieg bei den Parlamentswahlen. Was bedeutet diese Wahl und das erwartete Ergebnis für Frankreich? Kann Macron die Erwartungen erfüllen? Und was will er von Berlin? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Frankreich-Experten Baasner. mehr
Der Sieg Macrons in Frankreich hat gezeigt, dass sich auch mit proeuropäischem Programm Wahlen gewinnen lassen. Doch die Rettung der EU hat gerade erst begonnen, glaubt Holger Romann. "Sisyphos Macron" sei jedoch nicht zu beneiden. mehr
Frankreich hat gewählt mehr
"Falls der Front National am nächsten Sonntag an die Macht kommt, dann werde ich kündigen", sagt Serge Portelli im Interview mit tagesschau.de. Er ist Richter am Berufungsgericht in Versailles. mehr
Marine Le Pen hatte mitten im Wahlkampf den westafrikanischen Staat Tschad besucht, Emmanuel Macron Algerien. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum wahrgenommen wird: Für die Politik in Frankreich ist Afrika ein wichtiges Thema. Jens Borchers erklärt das spezielle Verhältnis. mehr
Erleichtert haben Politiker in Europa auf den Sieg von Macron im ersten Durchgang der Wahl reagiert. Bundesaußenminister Gabriel sagte, Macron habe den Mut und die Kraft, sein Land "aus der Lethargie zu führen" und die Spaltung Europas zu überwinden. mehr
Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich haben es die Kandidaten der großen Parteien nicht in die Stichwahl geschafft. Das zukünftige Staatsoberhaupt wird es sehr schwer haben, das Land zu einen. Politologin Kempin spielt im Interview mit tagesschau.de verschiedene Szenarien durch. mehr
Er sieht sich weder rechts noch links, gehört auch nicht zum politischen Establishment - der Kandidat Macron gehört zu den Favoriten bei der französischen Präsidentschaftswahl, ist aber auch bei Europapolitikern unterschiedlicher Couleur beliebt. Von Sabine Hackländer. mehr
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie. Von Silvia Stöber. mehr
In Frankreich werden immer wieder Sicherheitskräfte von mutmaßlichen Islamisten angegriffen: beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", der Louvre-Attacke oder am Flughafen Orly. tagesschau.de gibt eine Übersicht über die Angriffe. mehr
François Fillons Programm klingt schwer nach deutscher Agenda-Politik - doch genau das wollen offenbar viele Franzosen, sagt ARD-Korrespondent Wagner im tagesschau.de-Interview. Außerdem: Was der Sieg des "französischen Schröders" bedeutet und warum sich Le Pen die Hände reibt. mehr
Überraschung bei der Vorwahl der Konservativen für die französische Präsidentschaftswahl: Ex-Präsident Sarkozy landete nur auf dem dritten Platz und verpasste damit die Stichwahl. Er zieht sich aus der Politik zurück. Mit Abstand die meisten Stimmen erhielt Ex-Regierungschef Fillon. mehr
Klare Kante konservativ - wie Fillon die erste Runde der Vorwahlen bei den französischen Republikanern gewonnen hat, wird sich auch Merkel anschauen, meint Barbara Kostolnik. Hollandes Sozialisten und Le Pens Front National trauern dagegen Sarkozy hinterher. mehr
Ende April wird in Frankreich der Präsident gewählt. Schon jetzt konnten alle Franzosen aber eine Vorentscheidung treffen - nämlich wer für die Republikaner ins Rennen gehen soll. Von den sieben Anwärtern hat aber kaum einer eine blütenweiße Weste. Nicola Krippl stellt sie vor. mehr
In mehreren französischen Städten protestieren die Gewerkschaften erneut gegen die geplante Arbeitsmarktreform. Tausende Polizisten sind im Einsatz. In Paris darf nur auf einer verkürzten Strecke demonstriert werden. mehr
Länger arbeiten, weniger Lohn, geringere Zuschläge - das soll nach dem Willen der sozialistischen Regierung in Frankreich möglich werden. Präsident Hollande hat bereits in einigen Punkten eingelenkt. Nea Matzen stellt die Eckpunkte vor. mehr
Kurz vor der Fußball-EM üben die Gewerkschaften im Streit um Arbeitsmarktreformen weiter Druck auf die Regierung aus: Landesweit gab es Blockaden und Demonstrationen. Die Eisenbahner setzten ihren Streik fort, auch Piloten wollen in den Ausstand treten. mehr
Aus Protest gegen die geplante Arbeitsmarktreform in Frankreich haben die Gewerkschaften CGT und Force Ouvrière begonnen, die Benzinversorgung trockenzulegen. Vielerorts wurde die Benzinabgabe auf 30 Liter begrenzt. Von Burkhard Birke. mehr
Bilder
liveblog