Mit den Stresstests für Banken will die EU verhindern, dass sich die Finanzmarktkrise wiederholt. Doch wie funktioniert die Überprüfung überhaupt? Sind die Tests hart genug? Welche Institute werden kontrolliert? Und was passiert mit den Banken, die durchfallen? mehr
In der Finanzkrise gingen Milliarden Dollar verloren. Damit das nicht noch einmal passiert, wird in den USA ein Frühwarnsystem eingeführt und es werden strengere Auflagen erteilt. Mit der Zustimmung des US-Senats ist nun der Weg frei für die größte Finanzmarktreform seit der Weltwirtschaftskrise in den 30er-Jahren. mehr
Als Konsequenz aus Spekulationsgeschäften zulasten von Euro-Ländern suchen die Europäer den Schulterschluss mit den USA. In einem Brief an US-Präsident Obama setzten sich Kanzlerin Merkel und andere Regierungschefs für ein Verbot spekulativer Kreditausfallversicherungen ein. mehr
Die EU-Kommission stößt auf erheblichen Widerstand mit ihrem Plan, die Haushalte der Mitgliedsstaaten strenger zu überwachen. Bundesaußenminister Westerwelle sieht darin einen Eingriff in die Etat-Hoheit. Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich dagegen zustimmend. mehr
Das US-Bankhaus Goldman Sachs steht für ihr Verhalten in der Finanzkrise am Pranger. Senatoren nahmen mehr als zehn Stunden lang den Führungszirkel des Wall-Street-Hauses in die Mangel. Als Letzter musste sich Bankchef Blankfein selbst vor dem Ausschuss verantworten. mehr
Der anhaltende Ärger über das Verhalten der Banken zeigt Wirkung. Mit Milliardensummen sollen sie sich an der Riskovorsorge beteiligen. ARD-Korrespondent Marcus Bornheim erläutert im Gespräch mit tagesschau.de, wer wieviel bezahlen muss und was das für die Vergabe von Krediten bedeutet. mehr
Die Isländer haben mit überwältigender Mehrheit Milliarden-Zahlungen ihres Landes an Großbritannien und die Niederlande wegen der Pleite der Icesave-Bank abgelehnt. Nur 1,6 Prozent der bisher ausgewerteten Stimmen wurden für die Zahlung des Geldes abgegeben. mehr
Als einen ersten Schritt aus der schweren Finanzkrise heraus hat das griechische Parlament einen Krisenhaushalt für 2010 beschlossen. Das Defizit von 12,7 Prozent soll gesenkt werden - mit drastischen Mitteln wie Einstellungsstopps, Lohnkürzungen und Steuererhöhungen. mehr
Die Wirtschaft steckt in der Krise - das belegt auch das Herbstgutachten. Aber warum haben Wissenschaftler nicht langfristig vor ihr gewarnt? Das haben viele, sagt der Publizist Stefan Frank im tagesschau.de-Interview - nur wollte sie keiner hören. Und dieser Fehler wiederhole sich gerade. mehr
Die US-Banken wollen sich rasch von staatlichem Einfluss befreien und deshalb erhaltene Finanzhilfen zurückzahlen. Den Anfang machten zehn Großbanken: Sie überwiesen insgesamt 68 Milliarden Dollar an das Finanzministerium. Andere Banken würden gerne folgen, müssen sich aber noch gedulden. mehr
Es war eine Überraschung, als der Solarzellenhersteller Solarworld ein Übernahmeangebot für den kriselnden Opel-Konzern vorgelegt hatte. Doch undenkbar ist ein "grüner" Autokonzern nicht. Ganz im Gegenteil, den "grünen" Autos gehört die Zukunft, meint Smart-Erfinder Hayek im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Krise der Autobranche haben die Konzerne selbst verursacht, meint der Experte Meinig im tagesschau.de-Interview. Auch die Politik habe Fehler gemacht. Die Finanzkrise habe die Lage dann noch verschärft - doch Bürgschaften des Staates seien der falsche Weg. mehr
Mit "Let's Make Money" kommt Ende des Monats der Film zur Finanzkrise in die Kinos. Dokumentarfilmer Wagenhofer begleitete dafür Investmentbanker und Fondsmanager über drei Jahre. Sein ernüchterndes Fazit gegenüber tagesschau.de: Alle haben die Krise kommen sehen - nur hat es keinen interessiert. mehr
Die Bundesregierung hat mit einer beispiellosen Rettungsaktion in die Bankenkrise erneut eingegriffen. Doch wird die Wirkung so nachhaltig sein, wie die Politik verspricht? Die wichtigsten Fragen beleuchtet tagesschau.de in zwei Experten-Interviews. mehr
Die Krise an den Finanzmärkten beunruhigt viele Menschen auch in Deutschland. Welche Folgen hat die Krise für den normalen Bankkunden? Ist das Geld auf deutschen Konten sicher, wie steht es um Lebensversicherungen? Fragen und Antworten von tagesschau.de. mehr
Erneute staatliche Rettungsaktion für ein europäisches Geldhaus: 6,4 Milliarden Euro stellen Belgien, Frankreich und Luxemburg der Dexia-Bank zur Verfügung. Schon zu Wochenbeginn waren mehrere Banken verkauft, teilweise verstaatlicht oder mit Milliardensummen unterstützt worden. mehr
Verluste und Abschreibungen bei Deutscher Bank und UBS - die Hiobsbotschaften aus dem Finanzsektor reißen nicht ab. Der Bankenexperte Wenger macht dafür auch das Aufsichtssystem verantwortlich. Im Interview mit tagesschau.de fordert er eine Abschaffung der Aufsicht und ein Ende des Zockersystems bei den Banken. mehr
"Der eine oder andere Konkurs kann als warnendes Beispiel durchaus heilsam sein." Das meint Ifo-Chef Sinn mit Blick auf die Bankenkrise. tagesschau.de erklärt er, woran es im Kreditwesen hapert und wieso Deutsche-Bank-Chef Ackermann nach dem Staat ruft. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund