Imamoglu-Festnahme: Tausende protestieren in der Türkei gegen Erdogan mehr
In der Türkei ist ein wichtiger Kontrahent von Präsident Erdogan festgenommen worden. Dem Oberbürgermeister Istanbuls, Ekrem Imamoglu, wird Korruption vorgeworfen. Auch gegen seine Unterstützer gehen die Behörden vor. mehr
Der Istanbuler Bürgermeister Imamoglu gilt als ernstzunehmender Konkurrent des türkischen Präsidenten Erdogan. Doch nun wurde sein Universitätsabschluss annulliert - damit wäre eine Kandidatur bei der nächsten Wahl unmöglich. mehr
Demonstrationen für Frauenrechte in der Türkei am Weltfrauentag mehr
Künstler und Journalisten werden verhaftet, Oppositionspolitikern drohen lange Haftstrafen: Die türkische Regierung geht verstärkt gegen ihre Kritiker vor. Warum zieht Präsident Erdogan gerade jetzt die Zügel an? Von Markus Rosch. mehr
Entschieden tritt die Türkei nach dem Assad-Sturz auf, Präsident Erdogan ist sich seiner strategisch wichtigen Rolle bewusst. Bei der EU-Kommissionspräsidentin warb er für Zusammenarbeit. Von der Leyen sagte weitere Unterstützung zu. Von T. Fuchs. mehr
Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu. mehr
Die Entwicklung in Syrien verleiht der Türkei neue Stärke - auch gegenüber der EU. Dem trägt auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Rechnung, wenn sie heute nach Ankara reist. Hat sie Präsident Erdogan etwas anzubieten? Von M. Rosch. mehr
Islamistische Rebellen rücken weiter in Syrien vor mehr
Fethullah Gülen ist im Alter von 83 Jahren in den USA gestorben. Der Prediger gilt als Begründer der "Hizmet"-Bewegung - und seit Langem als Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan. Dieser vermutete Gülen hinter einem Putschversuch. mehr
Kanzler Scholz ist nach Istanbul gereist, um sich mit dem türkischen Staatschef Erdogan zu treffen. Beide kommen mit Wünschen und Erwartungen. Kontrovers könnte es beim Thema Nahost werden - die Türkei nennt Israel einen "Terrorstaat". mehr
Nach zehn Jahren diplomatischer Eiszeit begann im Februar das Tauwetter. Der türkische Präsident Erdogan reiste nach Ägypten. Nun folgt der Gegenbesuch al-Sisis, den Erdogan einst "Mörder" nannte. Was sind die Themen des Treffens? Von Uwe Lueb. mehr
Außenpolitische Muskelspiele, rigoroses Vorgehen im Inneren: Was den türkischen Präsidenten Erdogan und seine AKP lange populär machte, kommt bei den Menschen immer schlechter an. Zu groß sind die wirtschaftlichen Sorgen. Von Markus Rosch. mehr
Nach der Sperre des Netzwerks Instagram in der Türkei hat Präsident Erdogan soziale Medien scharf kritisiert. Er warf ihnen vor, "digitalen Faschismus" zu betreiben und sich nur in Europa und den USA an Regeln zu halten. mehr
Der Nahost-Experte Steinberg erwartet, dass Israel hart auf den Raketenangriff reagieren wird. Er bezweifelt aber, dass Israel zu einer weiteren Bodenoffensive im Libanon in der Lage ist. Auch die Hisbollah habe daran kein Interesse. Aber ist die Eskalation kontrollierbar? mehr
Der Raketenangriff auf die Golanhöhen schürt die Angst vor der Ausweitung des Kriegs im Nahen Osten. Der türkische Präsident Erdogan hat nun eine militärische Einmischung ins Spiel gebracht - die Antwort aus Israel kam umgehend. mehr
Beim EM-Spiel der Türkei gegen die Niederlande heute steht auch die Wolfsgruß-Affäre im Fokus. Was machen Fans und Spieler? Und wie verhält sich Präsident Erdogan im Stadion? Polizeivertreter rufen dazu auf, das Turnier nicht zu politisieren. mehr
In der Türkei liegt die Inflation mittlerweile bei fast 70 Prozent. Immer mehr Menschen drohen in die Armut zu rutschen. Nun will die Erdogan-Regierung Sparmaßnahmen ergreifen. Ist sie wirklich zu harten Einschnitten bereit? Von Markus Rosch. mehr
An Steinmeiers drittem Tag in der Türkei sind Differenzen deutlich geworden. Beim Treffen mit Präsident Erdogan ging es auch um den Gazastreifen und unterschiedliche Positionen. Einig waren sich beide zumindest beim Döner. Von Kilian Pfeffer. mehr
Markus Rosch, ARD Istanbul, zzt. Ankara, zum Treffen von Bundespräsident Steinmeier und dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan mehr
Bundespräsident Steinmeier trifft türkischen Präsident Erdogan in Ankara mehr
Heute geht die Türkei-Reise von Bundespräsident Steinmeier zu Ende. In Ankara wird er sich mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan treffen - ein Termin mit Konfliktpotential. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Seit langem streiten die Türkei und der Irak um das Wasser von Euphrat und Tigris. Nun kommt Ankara Bagdad dabei entgegen. Dem türkischen Präsidenten Erdogan ging es aber vor allem um die PKK. Von Anna Osius. mehr
Der türkische Präsident Erdogan gilt als Unterstützer der militant-islamistischen Hamas. Nun empfing er deren Auslandschef Hanija in Istanbul. Dabei versprach Erdogan weitere humanitäre Hilfe. Israel machte er erneut schwere Vorwürfe. mehr
Die Niederlage der AKP ist ein Denkzettel für Präsident Erdogan, meint Uwe Lueb. Viele Menschen sind unzufrieden. Die CHP kann auf 2028 hoffen und scheint ihren Präsidentschaftskandidaten gefunden zu haben. mehr
Das Ergebnis der Kommunalwahlen in der Türkei ist für Präsident Erdogan ein Debakel. Vor allem in den Metropolen schwächelt seine AKP. Nun will er "Fehler korrigieren". In Istanbul könnte ein Herausforderer heranwachsen. mehr
Oppositionspartei CHP gewinnt deutlich bei Kommunalwahlen in der Türkei mehr
Die türkische Lira fällt nach dem abrupten Wechsel an der Spitze der Notenbank auf ein Rekordtief. Unterdessen zweifeln Experten die offiziellen Inflationsdaten in der Türkei massiv an. Von Angela Göpfert. mehr
Die Gründung einer türkeinahen Partei in Deutschland löst zunehmend Besorgnis und Kritik aus. Politiker warnen vor einer Einflussnahme Erdogans und dessen AKP. Ein "wachsames Auge" der Sicherheitsbehörden sei nötig. mehr
Einem Medienbericht zufolge gibt es Bestrebungen der Erdogan-Partei AKP, einen Ableger in Deutschland zu gründen - um zunächst bei der Europawahl antreten zu können. Politiker mehrerer Parteien zeigten sich alarmiert. mehr
Der iranische Präsident Raisi wird zu Gesprächen in der Türkei erwartet - der dritte Anlauf eines Besuchs im Nachbarland. Zu besprechen gibt es neben dem Nahost-Krieg auch viele bilaterale Fragen. Von Karin Senz. mehr
Die Türkei hat nach eigenen Angaben 33 Personen festgenommen, die sie für israelische Spione hält. Sie hätten unter anderem Entführungen von Ausländern vorbereitet. Seit dem Gaza-Krieg sind die Beziehungen beider Länder besonders angespannt. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat Israels Regierungschef Netanyahu für das Vorgehen in Gaza angegriffen und ihn mit Hitler verglichen. Kritik äußerte Erdogan auch an Deutschland. Netanyahu reagierte scharf auf den Vergleich. mehr
Der türkische Präsident Erdogan ist zu Gesprächen nach Griechenland gereist. Beide Länder hatten sich lange angefeindet, nun stehen die Zeichen auf Entspannung. Kritische Themen wurden eher am Rande benannt. Von Moritz Pompl. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat Israels Regierungschef Netanyahu als "Schlächter von Gaza" bezeichnet und ihm vorgeworfen, Antisemitismus zu fördern. Damit verschärft er den Ton gegenüber Israel weiter. mehr
Die Türkische Zentralbank hat den Leitzins abermals überraschend deutlich angehoben: Er liegt nun bei 40 Prozent - doch ob das reichen wird, um der Inflation in dem Land wieder Herr zu werden? Von Angela Göpfert. mehr
Der türkische Präsident Erdogan spart im Nahost-Konflikt nicht mit Polemik und nennt Israel sogar einen "Terrorstaat". 11KM analysiert seine Haltung - und ob er trotzdem ein Vermittler zwischen den Kriegsparteien sein kann. mehr
Der türkische Präsident ist in Berlin vom Kanzler empfangen worden. Gleich zu Beginn prallten ihre Positionen zu Nahost aufeinander: Erdogan forderte eine Waffenruhe in Gaza, Scholz betonte das Existenzrecht Israels. mehr
Der deutsch-türkische Autor Yücel hat den Berliner Erdogan-Auftritt in den tagesthemen als "falsch" kritisiert. Dessen Gleichsetzung der Hamas-Geiseln mit in Israel verurteilten palästinensischen Terroristen sei "unerhört". mehr
Besuche des türkischen Staatspräsidenten waren nie einfach - weder für die Politik noch für die Deutsch-Türken in Deutschland. Jeder hat eine Meinung - nicht jeder traut sich, sie auszusprechen. Von Kerstin Breinig. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar