Fittere Schüler und entspanntere Lehrkräfte - und das dank rund einer Stunde mehr Schlaf. Rund 20 Schulen in Dänemark testen den späteren Schulstart. Julia Wäschenbach hat eine dieser Spätaufsteher-Schulen besucht. mehr
Vor zwei Monaten griff ein Mann die dänische Regierungschefin Frederiksen mit der Faust an. Sie trug ein leichtes Schleudertrauma davon. Nun muss der Täter ins Gefängnis - und soll danach ausgewiesen werden. mehr
Dänemark gilt weltweit als das Land mit der geringsten Korruption im öffentlichen Sektor. Doch eine Doku enttarnt korrupte Behörden und Kriminelle im Land. 11KM beleuchtet die Folgen, die bis zu den höchsten politischen Ebenen reichen. mehr
Erstmals sollen die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben besteuert werden. Der Vorstoß soll Dänemark helfen, sein Klimaziel zu erreichen. mehr
Dänemark löst "Ghettos" auf mehr
Bei der Europawahl triumphieren in vielen Ländern rechte Parteien. Anders in Schweden und Finnland: Dort gewinnen Grüne und Linke Stimmen dazu. Rechtsaußen-Parteien sinken in der Wählergunst. mehr
Die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen ist in Kopenhagen auf offener Straße geschlagen worden. Sie erlitt ein leichtes Schleudertrauma. Der Angreifer wurde festgenommen, die Polizei geht nicht von einem politischen Motiv aus. mehr
Nachdem ein defekter Raketenwerfer auf einer Fregatte in Dänemark eine Sperrung im Großen Belt verursacht hatte, ist das Gebiet nun wieder freigegeben worden. Laut Verteidigungsministerium besteht keine Gefahr für einen versehentlichen Abschuss. mehr
Die Meerenge des Großen Belts ist der wichtigste Seezugang zur Ostsee. Doch nun musste Dänemark die Durchfahrt für den Schiffsverkehr sperren. Grund ist ein Raketenwerfer auf einem Militärschiff - er ließ sich nicht mehr deaktivieren. mehr
Die dänische Zentralbank prognostiziert für das laufende Jahr deutlich mehr Wirtschaftswachstum. Ein Grund: Die Erfolge des Pharmakonzerns Novo Nordisk, der eine Abnehmspritze auf den Markt gebracht hat. mehr
Nach Schweden stellt auch Dänemark die Ermittlungen zu den Explosionen an den Erdgaspipelines Nord Stream 1 und 2 ein. Jetzt ermittelt nur noch Deutschland. mehr
Für viele Däninnen und Dänen war es ein ganz besonderer Tag: Königin Margrethe II. dankte ab und übergab ihrem Sohn Frederik X. das Zepter. So verlief die royale Zeremonie in Kopenhagen. mehr
"Margrethe hat unterschrieben, dass sie als Königin abdankt", Christian Blenker, ARD Stockholm, zzt. Kopenhagen, zum Thronwechsel und dem neuen König Frederik X. mehr
Dänemark hat einen neuen König. Die bisherige Monarchin Margrethe II. unterzeichnete ihre Abdankungsurkunde - damit folgt ihr Sohn Frederik auf den Thron. Tausende Menschen jubelten dem neuen Regenten auf dem Schlossplatz zu. mehr
In seinen jungen, wilden Jahren war Frederik als Turbo-Prinz verschrien. Heute ist er als Familienvater und volksnaher Sportler beliebt bei seinen Landsleuten. Als neuer dänischer König tritt er dennoch ein schweres Erbe an. Von Julia Wäschenbach. mehr
Dänemark kurz vor dem Thronwechsel mehr
Nach 52 Jahren dankt Königin Margrethe II. am Sonntag ab und macht Platz für ihren Sohn Frederik. Ein Anlass zu Zweifel an der Monarchie ist der Thronwechsel nicht. Von Christian Blenker. mehr
In Teilen Schwedens ist so viel Schnee gefallen wie seit Jahren nicht. Auf einer Autobahn im Süden des Landes steckten Hunderte Auto- und Lkw-Fahrer fest - teils über Nacht. Auch in Dänemark sorgte ein Schneesturm für Probleme. Von Julia Wäschenbach. mehr
Seit dem Tod von Queen Elizabeth II. galt sie als dienstälteste Monarchin der Welt - nun will Dänemarks Königin Margrethe II. ihrem Sohn Frederik den Thron übergeben. Sie kündigte ihre Abdankung am 14. Januar an. mehr
Während des Sturms in der Nordsee sind zahlreiche Container eines Frachters über Bord gegangen. Einige der Container wurden nun an der dänischen Küste angespült - auch Teile der Ladung liegen dort verstreut. mehr
Sicherheitsbehörden haben mehrere Terrorverdächtige festgenommen - drei in Dänemark, einer in den Niederlanden. Sie sollen in Anschlagsvorbereitungen verwickelt sein. Es soll auch Verbindungen zu Festnahmen in Deutschland geben. mehr
Das Verbrennen religiöser Schriften ist in Dänemark künftig illegal. Der Abstimmung über das Gesetz war eine stundenlange Debatte vorausgegangen. Im Sommer hatten Koranverbrennungen in Skandinavien weltweit Proteste ausgelöst. mehr
In Dänemark gibt es seit Jahren beim strengen Umgang mit Asylsuchenden parteiübergreifend Einigkeit. Immer wieder verhallte internationale Kritik - nun wird das Land mehr und mehr zum Modell. Von Julia Wäschenbach. mehr
Im dänischen Esbjerg entsteht derzeit die weltgrößte Wärmepumpe ihrer Art, erdacht und erbaut von einer Augsburger Firma. Warum wird die Technik in Deutschland bislang nicht eingesetzt? Von Andreas Herz. mehr
Die für Drogenhandel und Bandenkriminalität berüchtigte "Pusher Street" in Kopenhagen soll geschlossen werden. Das kündigte der dänische Justizminister an. Weil noch kein Zeitpunkt feststeht, sollen zunächst die Strafen verschärft werden. mehr
Nach tödlichen Schüssen wollen die Einwohner der autonomen Gemeinde Christiania in Kopenhagen die für den offenen Cannabishandel bekannte "Pusher Street" schließen lassen. Es wäre ein historischer Schritt. mehr
Koranverbrennungen führen immer wieder zu Protesten in der muslimischen Welt. Aus Sorge um die nationale Sicherheit hat jetzt die dänische Regierung ein Gesetz vorgestellt, das das Schänden religiöser Symbole verbieten soll. mehr
Nach den Koranverbrennungen in Dänemark und Schweden hatten die Behörden die Grenzkontrollen in Dänemark verschärft. Nun macht die Sicherheitslage nach Ansicht des Inlandsnachrichtendienstes die stärkeren Kontrollen nicht mehr erforderlich. mehr
Lange hatte die Ukraine geworben, nun haben sich die Niederlande und Dänemark zur Lieferung von F-16-Kampfjets verpflichtet. 61 Kampfjets erhält Kiew laut Selenskyj. Bei Besuchen in Kopenhagen und Eindhoven dankte er für die historische Entscheidung. mehr
Wieder gehen Anwohner gegen den Drogenverkauf in Kopenhagens Freistadt Christiania vor - und wieder läuft das Geschäft in der "Drogengasse" kurz darauf weiter. Die Anwohner haben Angst vor Gewalt organisierter Gangs. mehr
In den vergangenen Wochen wurden bei Protestaktionen in Dänemark und Schweden Korane verbrannt. Das habe Einfluss auf die aktuelle Bedrohungslage, hieß es von der dänischen Regierung. Nun sollen die Grenzen stärker kontrolliert werden. mehr
Die Wut in islamisch geprägten Ländern ist groß, die politischen Folgen möglicherweise schwerwiegend - dennoch haben zwei irakische Aktivisten in Stockholm erneut einen Koran entzündet. mehr
Schweden und Dänemark sorgen sich um die politischen Folgen der Koran-Verbrennungen. Auch wenn die Regierungen Möglichkeiten prüfen, Koran-Schändungen zu verbieten, genehmigte die Polizei in Stockholm eine geplante Aktion vor dem Parlament. mehr
Nach massiven Protesten in der islamischen Welt prüfen die dänische und die schwedische Regierung Möglichkeiten, Koran-Schändungen zu verbieten. Entsprechende Aktionen hatten in mehreren Ländern Ausschreitungen ausgelöst. mehr
Die angebliche Koranschändung in Dänemark sorgt im Irak weiter für Proteste. Tausende Menschen gingen auf die Straße. In Basra wurden die Gebäude einer dänischen Hilfsorganisation in Brand gesteckt. mehr
Lachgas wird vor allem in der Jugendszene auch als Rauschmittel eingenommen. Dem will Dänemark einen Riegel vorschieben. Am Samstag treten in dem Land strengere gesetzliche Regelungen in Kraft. mehr
Der Verkehr an der deutsch-dänischen Grenze läuft wieder: Nachdem Lastwagenfahrer in Dänemark aus Protest gegen dortige Maut-Pläne Übergänge zugestellt hatten, ist ihre Kolonne wieder abgezogen. mehr
Ab 2025 soll in Dänemark eine Maut für Lkw eingeführt werden - sehr zum Verdruss der Lastwagenfahrer. Die haben in einer Protestaktion nun wichtige Grenzübergänge des Landes mit ihren Fahrzeugen zugestellt. Auch Häfen sind betroffen. mehr
Das dänische Militär hat Medienberichte bestätigt, wonach sich ein russisches Spezialschiff Tage vor der Explosion der Nord-Stream-Pipelines in dem entsprechenden Gebiet aufgehalten haben soll. Warum es dort war, ist noch unklar. mehr
Vor sechs Monaten hatten Explosionen Lecks in die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 gerissen. Nun wurde neben den Leitungen ein unbekanntes Objekt entdeckt. Dänemark will den Gegenstand gemeinsam mit Russland bergen. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder